
Politisch Denken und aktiv handeln – Veränderungen mit gestalten! Die Kommissionstätigkeit an der Charité, die Verbandstätigkeit für den Marburger Bund und für die Delegiertenversammlung der Berliner Ärztekammer entspringt meiner tief verwurzelten Auffassung, dass nur durch persönliches und authentisches politisches Engagement Entwicklungen im Gesundheitswesen beeinflusst werden können. Dafür legten meine Aktivitäten in der Ärzteinitiative der Charité die Grundlage. Es zeigte sich schnell, dass wir, die Ärztinnen und Ärzte gar nicht so unpolitisch sind, wie es die Arbeitgeber immer gedacht hatten.
Viele berufspolitische Forderungen konnten durch die flächendeckende Mobilisierung von Ärztinnen und Ärzten während der Protest- und Streikmaßnahmen auf diesem Wege in den letzten Jahren rasch durchgesetzt werden
Eine Vielzahl von Themen erfordern weiterhin unseren Einsatz. Als Beispiele sei nur die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf genannt und die Umsetzung der Weiterbildungscurricula genannt. Diese sind in vielen Kliniken weit von dem in der Musterweiterbildungsordnung beschriebenen Konzepten entfernt. Die Einführung flexibler Arbeitszeiten und eine gleichberechtigte Stellung von Frauen und Männer auf allen beruflichen Ebenen muss Ziel unserer Bemühungen sein. Das ist etwas, von dem wir immer noch weit entfernt sind und für das es sich lohnt zu kämpfen!
Die Ärzteschaft muss sich ihrer integrativen gesellschaftlichen Bedeutung bewusst, sein und diese aktiv wahrnehmen. Die aktuellen Entwicklungen unter dem Druck der Flüchtlingsversorgung in Berlin zeigen das auf.
Kurzvita
Mitglied im MB seit 4.8.2005
- seit 20. Januar 2016 im Vorstand des MB-Landesverbandes
- seit 2015 des Weiterbildungsausschusses Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendmedizin
- Seit 2014 Mitglied Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin
- 2005 -2014 Mitglied des Fakultätsrates der Charité
- seit 2013 die Leitung des Arbeitsbereichs Medizinische Hochschuldidaktik im Dieter Scheffner Fachzentrum
- seit 2012 Lehrbeauftragter des Otto Heubner Centrums für Kinder- und Jugendmedizin.
- seit 2009 Leitung des Kompetenzbereichs eLearning der Charité
- Seit 2001 an der Charité-Universitätsmedizin Berlin tätig (Mitarbeiter des Reformstudiengangs Medizin) - Aktuell Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Endokrinologie & Diabetologie, Lehrkoordinator
Im Reformstudiengang war mein Schwerpunkt der Aufbau multimedialer Lernangebote mit dem Schwerpunkt virtueller Patienten. Seitdem bin ich als Dozent in verschiedenen Unterrichtsformaten tätig, vor allem dem problemorientierten Lernen und Unterricht mit Patientinnen und Patienten. Im Schwerpunkt Digitalisierung des Gesundheitswesens erfolgt der Einsatz für die Verbreitung von sicheren und patientenfreundlichen eHealth-Angeboten.