
1. Uni ≠ Schule
Immatrikulation in der Tasche – und los geht’s! Der Wechsel vom Klassenzimmer in den Hörsaal bringt einen völlig neuen Alltag mit sich: mehr Eigenverantwortung, mehr Stoff, anderes Lernpensum. Das kann anfangs überfordern – aber es lohnt sich, die ersten Semester durchzuhalten.
2. Organisation & Zeitmanagement
Das Studium füllt schnell Kalender und Kopf. Um Nebenjob, Hobbys, Freunde und Lernen unter einen Hut zu bekommen, hilft gutes Zeitmanagement. Feste Lernzeiten geben Struktur – und schaffen Luft für alles andere.
3. Lernmethoden überdenken
Die Abi-Methoden funktionieren nicht immer im Studium. Zusammenfassungen oder Karteikarten können viel Zeit fressen. Teste Neues: Anki, Concept Maps, Gedächtnispaläste oder direktes Lernen aus dem Buch. Am Anfang gilt: ausprobieren, was wirklich funktioniert!
4. Netzwerken & Austausch suchen
Fragen zu Prüfungen, Famulaturen oder Dozierenden? Höhere Semester wissen oft Bescheid. Austausch in der Uni oder Online-Communities bringen wertvolle Tipps. Und: Die MB-Studierendenvertretung hilft auch gerne weiter.
Als Studierende(r) profitiert man außerdem auch häufig von Vergünstigungen und Rabatten.
5. Ausgleich schaffen
Das Medizinstudium beansprucht viel Zeit, aber es ist nur ein Teil deines Lebens. Plane feste Rituale zum Abschalten: Joggen, Musizieren, Tanzen oder Serien schauen. Ein guter Ausgleich hält dich langfristig gesund und motiviert.
6. Genug Schlaf
Nur wer genug schläft, lernt auch wirklich! Auch wenn du das Gefühl hast, jede Vorlesung bis spät in die Nacht nacharbeiten zu müssen – die ganze Arbeit ist umsonst, wenn sie auf Kosten deines Schlafs geht.
Ausreichend Schlaf macht dich stressresistenter, hält den Kopf frisch, stärkt das Immunsystem und sorgt dafür, dass sich dein Gehirn den Stoff wirklich merkt.
7. Übung macht den Meister-Doc
Früh üben lohnt sich! Schon in den ersten Semestern kannst du in Seminaren praktische Skills lernen – von körperlichen Untersuchungen bis zu Nahttechniken. Wer hier dranbleibt, profitiert spätestens in der ersten Famulatur.
Die MB-Studierendenvertretung freut sich, über den Austausch mit anderen Medizinstudierenden und steht gerne bei Fragen rund ums Medizinstudium zur Verfügung. Wer Kontakt aufnehmen möchte, kann gerne eine E-Mail an studierendenvertretung@mb-hamburg.de schreiben.