Als Betriebsrat ist die Kommunikation Ihr „Brot und Butter“ – Geschäft. Ob Regelungsabreden, Betriebsvereinbarungen oder einfach nur Absprachen über das tägliche Geschäft innerhalb des Betriebes – ständig sehen Sie sich Verhandlungen mit Ihrem Arbeitgeber ausgesetzt. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie effektiv kommunizieren und die eigenen Standpunkte klar darlegen. Wie gestalten Sie Verhandlungen erfolgreich und warum ist es wichtig, offen für die Perspektive der „anderen Seite“ zu bleiben? Sie erlernen die theoretischen Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung und bekommen die Gelegenheit, diese in praxisbezogenen Übungen umzusetzen.
Zeiten
Dienstag, 2.12.25 | 11:00 - 17:30 Uhr (anschließend gemeinsames Abendessen)
Mittwoch, 3.12.25 | 09:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe
Für alle Betriebsratsmitglieder (offen für Personalrat und Mitarbeitervertretung) in Kliniken als praktischer Einstieg
Gruppengröße
max. 12 Personen
Schulungsanspruch
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zum Thema ‚Grundlagen der Verhandlungs- und Gesprächsführung‘, die für alle Betriebsratsmitglieder gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich sind. Gleiches gilt für die Teilnahme Personalräte nach § 46 Abs. 6 BPersVG und den entspr. landesgesetzlichen Vorschriften und der Mitarbeitervertretungen nach § 19/3 MVG-EKD, § 16 MAVO sowie der der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96/4 SGB IX.
Formular Betriebsratsbeschluss
Referenten
RA Christian Twardy, Leiter Referat Tarifpolitik, Marburger Bund Bundesverband
RA Jens Hoffmann, Verbandsjurist Referat Tarifpolitik, Marburger Bund Bundesverband
Unsere Leistungen
Seminarunterlagen / Pausenverpflegung / Tagungsgetränke / gemeinsames Abendessen am Dienstag
Veranstalter
Marburger Bund Treuhand | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 746846-28 | seminare@marburger-bund.de
Veranstaltungsort
Programm
Teilnahmegebühr
Programm
Begrüßung und Einführung
Verhandlungssituationen - "Beispiele aus dem Nähkästchen"
Verhandlungsstruktur und "warm up"
Einführung in das "Harvard-Konzept"
Gemeinsames Mittagessen
Positionen und Interesse
- Unterscheidung
- Bedürfnisse herausarbeiten
- Übungen
"BATNA" und "ZOPA"
Ende, anschließend gemeinsames Abendessen
Anker setzen
- Worum geht es
- Übungen
Lösungsräume entwickeln
- Gemeinsame Lösungsmodelle
- Sonderproblem: Das Verhandlungsmandat
- Die "Fixierung"
Gemeinsames Mittagessen
Verhandlungsführung
- Struktur
- Aktiv zuhören - Übungen
- Unfaire Rhetorik abwehren - Übungen
Schlussdiskussion
Feedback
Offene Fragen
Ende der Veranstaltung
- Formular Betriebsratsbeschluss(591.2 KB, PDF)
- Programm(197.0 KB, PDF)