• Grundlagenschulung für Betriebsräte

    09.06.2026, 11:00 - 11.06.2026, 15:00
    Berlin
    keinen Status anzeigen
    Ziel des Seminars ist die Vermittlung der rechtlichen und praktischen Grundlagen zur arbeitsfähigen, rechtssicheren und verantwortungsbewussten Betriebsratsarbeit.

    Zeiten

    Dienstag | 09:00 - 17:00 Uhr, anschließend gemeinsamens Abendessen
    Mittwoch | 09:00 - 17:00 Uhr
    Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr

    Zielgruppe

    Für neu gewählte Betriebsratsmitglieder

    Gruppengröße: max. 12 Personen 

    Schulungsanspruch

    Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse über die Grundlagen für neu gewählte Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. 

    Inhalt

    Grundlagen, Systematik und Rolle des Betriebsrats
    Arbeitsfähigkeit, Beteiligung und Durchsetzung der Mitbestimmung
    Personelle Einzelmaßnahmen und Kündigungsschutz

    Referent

    Marc Wesser, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator, Pilz Wesser & Partner Rechtsanwälte mbB

    Unsere Leistungen

    Seminarunterlagen / Pausenverpflegung / Tagungsgetränke / Abendessen

    Programm

    Download

    Teilnahmegebühr

    Veranstalter

    Marburger Bund Treuhand | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
    Tel. 030-746846-28 | seminare@marburger-bund.de

    Übernachtung

    Im NH Hotel Collection, Leipziger Straße 106-111, 10117 Berlin ist ein Zimmerkontingent zum Preis von EZ 165,- € reserviert, abrufbar bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. (Solange verfügbar). Bitte rechnen Sie die Kosten für die Übernachtung mit Ihrem Arbeitgeber ab.

    Veranstaltungsort

    NH Hotel Colllection, Leipziger Straße 106-111, 10117 Berlin
    Karte per Klick laden Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

    Programm

    Tag 1 | Grundlagen, Systematik und Rolle des Betriebsrats
    11:00

    Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartungen
    Orientierung über Ablauf und Ziel; gemeinsamer thematischer Einstieg

    11:30

    Normenhierarchie und Systematik des Arbeitsrechts
    Verständnis der Rangfolge von Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag; Einordnung des BetrVG

    12:30

    Normenhierarchie und Systematik des Arbeitsrechts
    Verständnis der Rangfolge von Gesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag; Einordnung des BetrVG

    13:15

    Mittagspause

    14:00

    Rolle des Betriebsrats / Vertrauensvoll Zusammenarbeit (§ 2 BetrVG)
    Verständnis der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, Grenzen und Konfliktfelder

    15:15

    Kaffeepause

    15:30

    Geschäftsführung des Betriebsrats (§§ 26ff, BetrVG)
    Der Betriebsrat handelt nur durch Beschlüsse; Voraussetzung wirksamer Beschlussfassung; Einladung, TO,  Protokoll, Vertretung

    17:00

    Ende Tag 1, anschließend gemeinsames Abendessen

    Tag 2 | Arbeitsfähigkeit, Beteiligung und Durchsetzung der Mitbestimmung
    09:00

    Besuch des Arbeitsgerichts Berlin
    Einblicke in arbeitsgerichtliche Verfahren; Verbindung zur Rolle des Betriebsrats in der Praxis

    12:00

    Mittagspause
     

    13:30

    Kosten und Sachaufwand (§ 40 BetrVG)
    Kenntnis der Voraussetzungen der Kostentragung durch den Arbeitgeber und des Erforderlichkeitsmaßstab

    14:15

    Freistellung und Schulung (§ 37 BetrVG)
    Überblick über Rechte auf Arbeitsbefreiung und Schulungsteilnahme; Unterschied zwischen Abs. 6 und 7; Vorgehen bei Streitfällen

    15:00

    Kaffeepause

    15:15

    Allgemeine Aufgaben und Informationsrechte (§ 80 BetrVG)
    Verständnis der Überwachungs-, Initiativ- und Informationsrechte des Betriebsrats; Grundlage der Beteiligung

    15:45

    Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
    Systematik der zwingenden Mitbestimmung; Abgrenzung von Mitwirkung und Mitbestimmung, typische Praxisfelder (z.B. Arbeitszeit, Ordnung des Betriebs)

    16:30

    Betriebsvereinbarung (§ 77 BetrVG) und Einigungsstelle (§ 76 BetrVG)
    Begriff und Funktion der Betriebsvereinbarung; Abgrenzung zu Regelungsabrede; Form und Wirkung; Rolle der Einigungsstelle bei fehlender Einigung

    17:00

    Ende Tag 2

    Tag 3 | Personelle Einzelmaßnahmen und Kündigungsschutz
    09:00

    Einstieg und Rückblick
    Wiederholung der zentralen Inhalte des Vortrags; Überleitung zu den personellen Themen
     

    09:15

    Personelle Einzelmaßnahmen (§ 99 ff. BetrVG)
    Einstellung, Versetzung, Kündigung, Ablauf, Informationsrechte, Zustimmungsverfahren, Verweigerungsgründe

    10:30

    Kaffeepause

    10:45

    Praxisfall: Einstellung / Versetzung / Kündigung
    Anwendung des gelernten auf typische Fälle aus der Klinikpraxis

    11:30

    Versetzungen rechtlich bewerten (§ 95 Abs 3 BetrVG)
    Abgrenzung Versetzung - Umsetzung - Zuweisung anderer Tätigkeiten; rechtliche Bewertungskriterien

    12:15

    gemeinsames Mittagessen

    13:00

    Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder (§ 15 KSCHG, § 103 BetrVG)
    Überblick über den gesonderten Kündigungsschutz, Zustimmungs- und Ersetzungsverfahren

    14:00

    Zusammenfassung
    Klärung offen gebliebener Fragen 

    15:00

    Ende der Veranstaltung