
Programm & Anmeldung
Das entsprechende Anmeldeformular findet ihr unter dem jeweiligen Online-Seminar.
Montag 19.04.2021
In diesem Online-Seminar stellen wir euch kurz den Marburger Bund vor, was er euch alles bietet und für euch macht. Außerdem lernt ihr den Studentischen Sprecherrat des Marburger Bundes kennen - das offizielle Organ, das sogar im Vorstand vertreten ist und bei Gesetzesanhörungen mit berät - und erfahrt die Möglichkeiten, wo und wie ihr euch ebenfalls engagieren könnt.
Referenten: Philip Schiller, Uni Münster, Vorsitzender des Sprecherrates, Moritz Funk Uni Frankfurt, Mitglied im Sprecherrat und Kontaktstudent, beide 10. Semester.
Wie entsteht Stress und mit welchen Mitteln können Stresskompetenzen gefördert werden? Welche Resilienzfaktoren wirken unterstützend, um langfristig Stress besser zu bewältigen? Diese und weitere Fragen diskutieren Karin Lange, Coach für Stressbewältigung und Resilienz, und Bianca Völler, Medizinstudentin aus Frankfurt, in einem Live Talk.
Referentinnen: Karin Lange und Bianca Völler
Endlich geht es richtig los: der erste Job! Damit der Start ins Berufsleben gut gelingt, sollten junge Ärztinnen und Ärzte mit den wichtigsten Inhalten eines Arbeitsvertrages vertraut sein. Im Online-Seminar gibt es einen umfassenden Überblick und Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Referent: Andreas Wagner, Geschäftsführer MB Hessen
PowerHaus - Für euch zu Hause ein wenig Sport: Dehnen und Kraft für die Körpermitte.
Trainerin: Anette
Die großen Herausforderungen unserer Zeit - Digitalisierung, Klimawandel und die Vereinbarkeit von Beruf(ung) und Karriere - stellen nicht zuletzt auch Ärztinnen und Ärzte vor wachsende Herausforderungen. Darüber hinaus sind eine ausufernde Kommerzialisierung des Gesundheitswesens und verklärte Rollenbilder eine zunehmend toxische Mischung und ganz spezielle Herausforderungen im ärztlichen Beruf. Wir wollen Chancen und Ideen für ein gesünderes Morgen erarbeiten.
Referent*innen: Jana Aulenkamp, Ärztin in Weiterbildung am Uniklinikum Essen und Dr. Thorsten Hornung, Oberarzt Bonn
Pädiatrie - ein Fach zwischen 500 g und 180 kg Patienten, zwischen Vorsorge-Untersuchung und Herztransplantation, im Gesundheitsamt, der Praxis und der Klinik. Hier erhaltet ihr Einblicke aus erster Hand in ein spannendes Fachgebiet mit großer Vielfältigkeit.
Referentin: Dr. med. Carolin Blüml, Kindergastroenterologin und Neonatologin, UKGM Marburg
Wie organisiert man sich, wann ist der beste Zeitpunkt für eine Doktorarbeit, wie viel Zeit nimmt die Promotion in Anspruch? Diese und viele andere Fragen stellen sich, wenn man eine Promotion anstrebt. Dorothea Kerner wird ihren Weg zur Promotion vorstellen und steht für eure Fragen anschließend gerne zur Verfügung.
Referentin: Dr. Dorothea Kerner, Ärztin in Weiterbildung am Universitätsklinikum Saarland
Authentische Erfahrungen und Tipps aus erster Hand für deine Famulatur bzw. dein PJ im Ausland. Mit Stationen in der Schweiz, dem Oman oder Spanien werden unsere Referent*innen sicherlich interessante Eindrücke mit euch teilen.
Referent*innen: Irmengard Rodler, n.n.
Dienstag, 20.04.2021
Ab in die Praxis! Endlich könnt ihr im PJ das Erlernte jetzt anwenden. Doch wie sieht die rechtliche Seite dabei aus? Was darf man im PJ eigentlich alles? Wie sieht es mit der Haftung und den arbeitsrechtlichen Grundlagen aus? Wie sinnvoll ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung? All das erfahrt ihr in diesem Webinar rund ums PJ.
Referentin: Alexandra Kretschmer, stellv. Geschäftsführerin MB Hessen
Referentin: Sabrina
Dr. Matthias Helt berichtet über den Fachbereich Notfallmedizin sowie über seine Tätigkeit als Anästhesist- und Intensivmediziner. Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag, was sind konkrete Aufgaben und welche medizinischen Fälle erwarten einen? Auch aus seiner langjährigen Tätigkeit im Notarzteinsatzfahrzeug wird er Spannendes mit euch teilen.
Referent: Dr. Matthias Helt (S-H)
EMSA vertritt als NGO Interessen europäischer Medizinstudierender. Beim Twinning findet ein Austausch zwischen zwei europäischen medizinischen Fakultäten statt, die sich jeweils eine Woche besuchen, um sich fachlich, kulturell und sozial zu bereichern. So rückt Europa näher zusammen und Freundschaften entstehen.
Referenten aus dem Landesverband Bayern
Der Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte in NRW hat 2017 das Projekt „Gütesiegel für gute Weiterbildung im Krankenhaus" ins Leben gerufen. Die Verleihung des Gütesiegels soll gute ärztliche Weiterbildung im Krankenhaus auszeichnen und eine Orientierung, in welchen Abteilungen die ärztliche Weiterbildung besonders beispielhaft durchgeführt wird, geben. David Manamayil und Alexis Theodorou, Mitglieder im Arbeitskreis, stellen das Gütesiegel vor und berichten, woran man gute Weiterbildung im Krankenhaus erkennt.
Referenten: David Manamayil und Alexis Theodorou Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte (NRW)
Du brennst für Musik und spielst ein Instrument oder singst? Du hast Lust, Medizinstudierende aus ganz Deutschland kennenzulernen und vielleicht sogar mit ihnen gemeinsam Konzerte zu spielen? Oder hast du einfach Lust, im Rahmen dieser Veranstaltung etwas Konzertluft zu schnuppern? Dann lerne das Deutsche Medizinstudierenden Sinfonieorchester und unseren Chor kennen und lass dich inspirieren!
Referentin: Merle Göben, Uni Göttingen und Antje Förster, Charité Berlin
Mittwoch, 21.04.2021
Dr. Timo Brausch, Facharzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes berichtet, warum die Anästhesiologie zu den vielfältigsten und abwechslungsreichsten Fachgebieten der Medizin gehört und wie ein typischer Tag im Berufsleben eines Anästhesisten aussieht. Zudem erhaltet ihr Tipps und Tricks für den Berufsstart.
Referent:
Timo Brausch, Arzt in Weiterbildung an der Uniklinik Homburg (UKS)
Klimaschutz ist allgegenwärtig und macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Doch wie und wo können Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus klimafreundlich arbeiten? Dr. Johna zeigt verschiedene Beispiele auf.
Referentin: Dr. Susanne Johna, Oberärztin Innere Medizin, 1. Vorsitzende Marburger Bund
SegMed ist die studentische Einkaufsgemeinschaft Medizin. Sie bündelt den Bedarf an medizinischer Ausrüstung, erzielt bessere Preise und gibt diese an euch weiter. Lasst euch zeigen, wie sie arbeiten, warum sie dies machen - und vielleicht habt ihr Interesse, euch selbst ehrenamtlich zu beteiligen. Das alles erfahrt ihr von Studierenden, die sich bei SegMed engagieren.
Referent: Medizinstudierende der SegMed
Referent*innen: Philipp Schiller (Sprecherrat) und Constanze Czimmeck
Wie viel, wie oft und wie lange am Stück darf gearbeitet werden? Welche Verdienstgrenzen gibt es? Wann ist eine Steuererklärung sinnvoll und wann zwingend notwendig? Antworten auf diese und weitere eurer Fragen erhaltet ihr im Online-Seminar zu „steuerlichen Regelungen rund um den Studentenjob“.
Referent: Dr. Ralf Erich Schauer, Steuerberater und Rechtsanwalt
Mit dem Berufsstart kommen viele Fragen auf euch zu: Welches ist das richtige Fachgebiet, gehe ich lieber in ein kleines Krankenhaus oder ein großes, was kommt im Bereitschaftsdienst auf mich zu und wie kann ich meine Weiterbildung einfordern? In diesem Online-Webinar wird euch unser Referent einen Einblick in seinen Berufsstart und ein paar Tipps mit auf den Weg geben.
Referent:
Dr. Karl Daniel Hörmann, Arzt in Weiterbildung, Kardiologie, SHG Kliniken Völklingen
Donnerstag 22.04.2021
Darf ich mein Baby mit in die Vorlesung nehmen? Gibt es Unterstützungsangebote für (werdende) Eltern? Gilt für mich das Mutterschutzgesetz? Dr. med. Regina Herzog, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Freiburg, beantwortet alle Fragen zum Thema Studieren mit Kind.
Referentin: Dr. med. Regina Herzog, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Freiburg
Blockpraktika, Famulaturen und das PJ sind die ersten Kontakte mit deiner späteren Arbeitswelt. Wie kann es dir gelingen, eine erfolgreiche Zeit in der Klinik zu absolvieren? Wie solltest du schwierige Themen ansprechen, z.B. wenn es Konflikte gibt? Was kann helfen, deine Arbeitssituation zu verbessern? In diesem Vortrag erhältst du 7 Tipps für deinen erfolgreichen Auftritt in der Klinik.
Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Kölfen, Chefarzt, Medical Senior Consultant, Städtische Kliniken Mönchengladbach
Muss ich meinen Arbeitsvertrag unterschreiben oder gilt das auch mündlich? Wie viel Lohn ist üblich? Habe ich Anspruch auf Urlaub? Bekomme ich auch Geld, wenn ich krank bin? Um diese und weitere Fragen geht es im Vortrag von Timo Schafhitzel – auch mit Blick auf Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, zum Beispiel bei einem Gesundheitsamt oder in einem Impfzentrum.
Referent: Timo Schafhitzel, Rechtsanwalt des MB Baden-Württemberg
Gesundheitsdefinition WHO: „Gesundheit ist nicht bloß Abwesenheit von Krankheit und ‚Gebrechen', sondern der Zustand völligen körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens."
Die Voraussetzungen für Gesundheit und Gesundheitsförderung sind damit als eine komplexe Herausforderung gesellschaftlichen Zusammenlebens definiert. Armut, Ausgrenzung, Klimawandel und Stress machen krank!
Kleinteilige Sozial- und Gesundheitsstudien zeigen allein innerhalb von Großstädten wie Berlin gravierende Unterschiede in der Lebenserwartung, in unterschiedlicher Ausprägung verschiedener Krankheitsbilder, immer korrespondierend mit Armutshäufigkeit.
Ziel ist es, mit Studierenden die Zukunft der Gesundheit zu definieren, im Kontext der vorhandenen und der zu fordernden sozialmedizinischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Wie funktioniert ein Gemeinwohl orientiertes Gesundheitswesen, ein auf Gesundheit orientiertes Gemeinwesen von morgen? Diese Frage soll diskutiert werden.
Referenten:
Dr. Peter Bobbert, Prof. Detlev Ganten, Dr. Mazda Adli, Autor des Buches „Stress in the City" LV Berlin
Profitiere vom breitgefächerten MB-Erfahrungsschatz
Alle Online-Seminare sind auf etwa 25 Minuten angelegt. Sollten bei einzelnen Themen wichtige Fragen ungeklärt bleiben, werden wir diese im Nachgang beantworten oder bei Bedarf einen Zusatztermin anbieten. Daher: schickt uns gerne im Vorfeld zu den einzelnen Punkten eure Fragen an info@mb-semesterstart.de oder nutzt während der Sessions die Chatfunktion.
Der Marburger Bund unterstützt das ehrenamtliche bundesweite Projekt Studierender „SegMed - Studentische Einkaufsgemeinschaft Medizin eG“. Erfahre mehr darüber.