Programm & Anmeldung
Das entsprechende Anmeldeformular findet ihr unter den jeweiligen Webinaren.
Montag 09.11.2020
In diesem Online-Webinar lernt ihr kurz den Marburger Bund kennen, was er alles bietet und macht. Außerdem stellt sich der Studentische Sprecherrat des Marburger Bundes vor und zeigt euch Möglichkeiten, wo und wie ihr euch engagieren könnt.
Referenten:
Philip Schiller, Uni Münster, Vorsitzender des Sprecherrates, Moritz Funk Uni Frankfurt, Mitglied im Sprecherrat und Kontaktstudent, beide 10. Semester.
Was hättet ihr gerne im ersten Semester gewusst? Welche Bücher brauche ich? Wann mache ich mein Pflegepraktikum? Wie lerne ich und organisiere meinen Studienalltag? Und wo gibt es eigentlich den besten Kaffee, wo treffe ich die meisten Kommilitonen für ein Bier? Ihr habt die Möglichkeit, Fragen zu stellen und eure Kommilitonen kennenzulernen.
Referent:
Moritz Funk, Kontaktstudenten Uni Frankfurt, 10. Semester
Wie finde ich heraus welche Doktorarbeit mich interessieren würde bzw. ob ich überhaupt eine machen möchte? Wann sollte ich mit der Suche eines geeigneten Themas beginnen? Auf welche Punkte sollte man bei seiner Auswahl achten (z.B. zeitlicher Rahmen, Team und Unterstützung, Publikation)? Welche Möglichkeiten gibt es, die Promotion zu finanzieren?
Referentin:
Helena Petereit, Uni Köln, 10.Semester
In seinem Vortrag informiert Steffen Forner über wichtige Begriffe aus dem Arbeitszeitrecht, erläutert die Unterschiede zwischen Arbeits- und Weiterbildungsrecht und stellt dar, welche Fallstricke es bei Approbation, Bewerbung und erstem Arbeitsvertrag geben kann.
Referent:
Steffen Forner, Geschäftsführer und Verbandsjurist des Marburger Bund Sachsen.
Jährlich sterben in Deutschland 94.000 Patienten an einer Sepsis. Doch wie erkenne ich als Arzt eine Sepsis? Dr. Kolja Deicke berichtet von seiner Erfahrung, als er vor vielen Jahren als Notarzt zu einer jungen Patientin mit einer schweren Sepsis gerufen wurde, was ihn sehr beeindruckt hat. Diesen persönlichen Fall kombiniert mit der derzeitig empfohlenen Sepsistherapie stellt er vor.
Referent:
Dr. Kolja Deicke, Oberarzt und Anästhesist in Kassel
Das Praktische Jahr (PJ) stellt das letzte Studienjahr des Medizinstudiums dar, in dem man 1 Jahr lang auf Station mitarbeitet. Momentan sind die Arbeits- und Studienbedingungen für Studierende in zahlreichen Kliniken nicht optimal. Im Webseminar bekommt ihr Informationen zur aktuellen Entwicklung und einen Überblick, wie ihr euch für ein faires PJ einsetzen könnt!
Referent:
Joachim Pankert, stud. Delegierter MB Landesverband Berlin-Brandenburg, Projektleiter des Projekt faires PJ der bvmd.
Dr. Robin Uhlmann wird in seinem Vortrag allgemeine Tipps zu seinem Fach geben, insbesondere dahingehend, wie man schon früh Verantwortung übernehmen kann. Ziele zu verfolgen und über den Tellerrand der gesetzten Ziele hinausschauen. Beides ist möglich.
Referent:
Dr. Robin Uhlmann, Oberarzt Handchirurgie. Er studierte an der Universität Ulm, war im Rahmen einer Famulatur auf Hawaii und hat sich schon im Studium für die (Hand-)Chirurgie interessiert.
Zwei „Fünftsemester“ berichten über ihren Studienbeginn, was solltet ihr unbedingt wissen, was hat ihnen geholfen und was gefällt ihnen besonders gut am Studienort, weswegen sie sich für ein Medizinstudium entschieden haben und was sie sich wünschen würden.
Referentinnen:
Paula Wannemacher, Clara Russell, Uni Saarland, 5. Semester
Dienstag, 10.11.2020
Klimaschutz ist momentan allgegenwärtig und macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht halt. Zudem steht es in der ärztlichen Berufsordnung, dass es zur ärztlichen Aufgaben gehört die Lebensgrundlage zu schützen. Doch wie und wo können Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus klimafreundlich arbeiten? Dr. Johna zeigt verschiedene Beispiele auf.
Referentin:
Dr. Susanne Johna, Oberärztin Innere Medizin, 1. Vorsitzende Marburger Bund
Endlich raus aus dem Unialltag und rein in die Praxis! Doch was darf ich eigentlich im PJ und was nicht?
Referentin:
Dr. Frederike Neven, Verbandsjuristin im Marburger Bund Hessen
Für alle Medizinstudierenden gibt unser Dozent Jan Henniger einen kurzen Überblick über die wichtigsten Naht- und Knotentechniken. Auch für Nicht-Chirurgen wissenswert!
Referent:
Jan Henniger, niedergelassener Chirurg in Frankfurt
Infos und Tipps rund um Marburg aus erster Hand!
Referentin:
Pauline Graichen, Uni Marburg
In dem Webinar erfahrt ihr alles zu den Themen, Versicherung, Konto und Studienfinanzierung. Welche Versicherungen sind wichtig, welche habe ich und was brauche ich noch? Die Experten geben antworten.
Referenten:
Anette Schweika, Catrin Walker, Hüsni Günses,
Im Vortrag wird erläutert, wie Stress entsteht und mit welchen Mitteln Stresskompetenzen gefördert werden können, welche Resilienzfaktoren unterstützend wirken, um langfristig Stress besser zu bewältigen.
Referentin:
Karin Lange, Referat Verbandskommunikation MB Sachsen, ausgebildete Mediatorin sowie Coach für Resilienz und Stressbewältigung
One-Health ist ein ganzheitlicher, disziplinübergreifender Ansatz, der Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Gesundheit von Mensch und Tier sowie des Zustands von Umwelt und Natur achtet. Ein Überblick zum Status Quo und Plädoyer für die Prämisse zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Referentin:
Dr. Melanie Rubenbauer, Radiologin, Notfallmedizinerin, Oberärztin in Bayreuth, Mitglied im MB Bundesvorstand und 2. Landesvorsitzende im MB Bayern.
Die Referentin berichtet über den Fachbereich Innere Medizin sowie über ihre Tätigkeit in der ZNA. Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag, was sind konkrete Aufgaben, welche Fälle erwarten einen? Welche Herausforderung gibt es bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Auch den Einsatz im Rettungswagen/Hubschrauber berichten.
Referentin:
Dr. Clara Braun, Ärztin in Weiterbildung, Abteilung Innere Medizin am Klinikum Saarbrücken
Mittwoch, 11.11.2020
In unserem Promotionskurs erfahrt ihr, wie man das richtige Thema auswählt, es gibt Tipps wie man durchhält und was die größten Hindernisse beim Schreiben sind. Und es wird die Frage geklärt, was eigentlich eine gute Doktorarbeit ausmacht?
Referentin:
Prof. Dr. Christel Weiß, Professorin für Biomathematik und Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und Mitglied des Promotionsausschusses der Medizinischen Fakultät Mannheim
Referent:
Dr. Feras El-Hamid, Arzt in der WB Kardiologie, Mitglied Arbeitskreis Junge Ärzte im Marburger Bund NRW/RLP, Mitglied im Sprecherrat der sich weiterbildenden Ärztinnen und Ärzte
Ihre Tochter kam während ihres PJ auf die Welt. Die Referentin berichtet über ihre Erfahrungen, was sie schwierig fand, wie sie sich organisiert hat, welche Möglichkeiten es gab und welche sie davon genutzt hat, welche Herausforderungen sich gestellt haben und was sie sich gewünscht hätte.
Referentin:
Dr. Bernadette Muskalla, Oberärztin Anästhesie, Caritas Klinikum Saarbrücken
In dem Webinar wird Dr. Terese Henle über den Alltag einer Ärztin in Weiterbildung in der Gynäkologie und Geburtshilfe berichten und Tipps für die Weiterbildung geben. Das Fachgebiet ist vielseitig, denn es deckt die Behandlung von Frauen jeglichen Alters ab, betreut auch physiologische Vorgänge, wie die Geburt und ist zudem ein operatives Fach.
Referentin:
Dr. Terese Henle ist als Assistenzärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe tätig
Infos & Tipps aus erster Hand
Referent:
Alexander Fischer, Uni Mannheim
Pädiatrie - ein Fach zwischen 500 g u. 180 kg Patienten, zwischen Vorsorge-Untersuchung u. Herztransplantation, im Gesundheitsamt, der Praxis u. der Klinik… Vielfältigkeit ist unser Motto!
Referentin:
Dr. Carolin Blüml, Pädiatrie, Uniklinik Marburg
Studierende berichten aus erster Hand und geben Tipps. Nutzt die Zeit zum Austausch und Kennenlernen
Referentin:
Carina Körner, Uni Gießen
Das 2019 gegründete Junge Forum des MB Saarland dient der Vernetzung von Ärztinnen und Ärzten sowie Studierenden im Saarland. Ziel ist es, die Belange junger und angehender Mediziner mehr in den Fokus zu stellen. Kurze Vorstellung der wichtigsten Veranstaltungen, der inhaltlichen Schwerpunkte und geplanten Projekte sowie das Gütesiegel „Gute Weiterbildung“.
Referentin:
Dr. Elisabeth Boßlet
Authentische Erfahrungen und Tipps aus erster Hand für deine Famulatur bzw. PJ im Ausland. Frisch Approbierte freuen sich auf einen regen Austausch mit euch.
Referenten:
David Grundmann, Maurice Heimer und Simon Huber, haben in München und Würzburg studiert und diverse Auslandserfahrung gesammelt. Aktuell sind alle drei in ihrer Weiterbildung zum Facharzt.
Donnerstag 12.11.2020
Die Ärztin erläutert, was auf Station anfällt, wie man sich organisiert, was wichtig ist für die Stationsarbeit und gibt Tipps und Tricks wie man die Stationsarbeit erfolgreich meistert.
Referentin:
Dr. Mira Luckas, Oberärztin Gynäkologie, CaritasKlinikum Saarbrücken
Zwei Ärzte berichten von ihrer Weiterbildung, ihrem Arbeitsalltag und ihren Erfahrungen
Referentin:
Anne Kandler, Fulda und Christian Schwark, Nordwest Krankenhaus Frankfurt
Referent:
Dr. Thorsten Hornung, Oberarzt Bonn
Dieser Vortrag soll euch helfen, geeignete Praktikumsstellen zu finden und weist auf Möglichkeit hin, dieses sogar im Ausland zu absolvieren. Ebenfalls werden die Do's und Don'ts im Pflegepraktikum besprochen, damit das Pflegepraktikum für euch ein Lernerlebnis wird und ihr die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit anderen Gesundheitsberufen, vor allem der Pflege, kennenlernt.
Referentin:
Constanze Czimmeck, Charité Berlin, 8. Semester, Mitglied im Vorstand des Marburger Bund Berlin-Brandenburg, sie engagiert sich an ihrer Fakultät und in ihrer Fachschaft, die sie die letzten zwei Semester als Sprecherin vertreten hat.
Wie viel, wie oft und wie lange am Stück darf gearbeitet werden? Wann ist eine Steuererklärung sinnvoll und wann zwingend notwendig?
Referent:
Dr. Ralf Erich Schauer, Steuerberater und Rechtsanwalt, München/Murnau
Wie bringen wir studentische Themen auf die größere politische Bühne? Wie verschaffen wir uns auf der Marburger Bund Hauptversammlung Gehör und dann mit MB Unterstützung auf die Ärztetage?
Referentin:
Constanze Czimmeck, Charité Berlin, 8 Semester, Philip Schiller, Uni Münster, 10. Semester
Freitag, 13.11.2020
Webinar mit Eckart von Hirschhausen und Prof. Detlev Ganten
Der Klimawandel ist das größte Gesundheitsrisiko dieses Jahrhunderts. Seine Folgen sind katastrophal: Dürren, Überschwemmungen, Großbrände, Hungersnöte, Epidemien unbekannten Maßes! Die Erde hat Fieber und wir alle müssen etwas tun!
Referenten:
Sylvia Hartmann, Vorstand Health for Future
Reiner Felsberg, Geschäftsführer Marburger Bund, LV Berlin/Bbrg
Dr. Eckart von Hirschhausen, Science for Future, Gründer der Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen
Prof. Dr. Detlev Ganten, Präsident des World Health summit
Dr. Peter Bobbert, Landesvorsitzender MB Berlin/Brbg., Vorstand Bundesärztekammer
Dr. Kristina Böhm, Amtsärztin Potsdam
Profitiere vom breitgefächerten MB-Erfahrungsschatz
Alle Webinare sind auf etwa 25 Minuten angelegt. Sollten bei einzelnen Themen wichtige Fragen ungeklärt bleiben, werden wir diese im Nachgang beantworten oder bei Bedarf einen Zusatztermin anbieten. Daher: schickt uns gerne im Vorfeld zu den einzelnen Punkten eure Fragen besserunsfragen@marburger-bund.de oder nutzt während der Sessions die Chatfunktion.