Programm Wintersemester 2023
Dienstag, 14.11.2023
In diesem Vortrag stellen wir euch kurz den Marburger Bund vor, was er Euch alles bietet und für Euch macht. Außerdem lernt Ihr den studentischen Sprecherrat des Marburger Bundes kennen - das offizielle Organ, das sogar im Vorstand vertreten ist und bei Gesetzesanhörungen mit berät - und erfahrt die Möglichkeiten, wo und wie Ihr Euch ebenfalls engagieren könnt.
Referierende: Pauline Graichen, Vorsitzende des studentischen Sprecherrates im Marburger Bund, und Tobias Bokowski, 2. Vorsitzender des studentischen Sprecherrates im Marburger Bund)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Wie viel, wie oft und wie lange am Stück darf gearbeitet werden? Welche Verdienstgrenzen gibt es? Wann ist eine Steuererklärung sinnvoll und wann zwingend notwendig? Antworten auf diese und weitere eurer Fragen erhaltet ihr im Online-Seminar zum Thema „Wissenswertes zum Steuerrecht für Medizinstudierende“.
Referierende: Dr. Ralf Erich Schauer, Steuerberater, und Karin Lange, Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Bayern
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '23: Wissenswertes zum Steuerrecht für Medizinstudierende
Arbeitsalltag fernab der Klinik: Wie man als Ärztin/Arzt in der Praxis arbeitet.
Referierende: Dr. Vanessa Zink, Ärztin in der Weiterbildung Allgemeinmedizin, und Julia Schaefer, Referentin für Marketing & Kommunikation Marburger Bund Hessen
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '23: Keine Ahnung, welche Fachrichtung? Am liebsten alles? Allgemeinmedizin!
Wenn die Erde krank ist, kann der Mensch nicht gesund sein. Die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Gesundheit werden sich in Zukunft weiter verstärken. Umso wichtiger ist es, dass sich angehende Ärztinnen und Ärzte heute mit Klima- und Gesundheitsschutz befassen. Welche Menschen sind besonders gefährdet? Welche Krankheiten werden zunehmen? Und wie kann der ökologische Fußabdruck des Gesundheitssystems reduziert werden? Hanna In und Tobias Bokowski, Mitglieder des MB Hamburg und von Health for Future, führen kurz in das umfassende Gesundheitskonzept von „Planetary Health“ ein und zeigen auf, wie Klimaschutz im Gesundheitswesen aussehen kann.
Referierende: Tobias Bokowski , 2. Vorsitzender des studentischen Sprecherrates im Marburger Bund, und Laura Schwieren, Neurochirurgie am UKE in Hamburg, Health for Future
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Wie entsteht Stress und mit welchen Mitteln können Stresskompetenzen gefördert werden? Welche Resilienzfaktoren wirken unterstützend, um langfristig Stress besser zu bewältigen? Diese und weitere Fragen diskutiert Karin Lange, Coach für Stressbewältigung und Resilienz, in einem Live Talk mit Euch.
Referierende: Karin Lange, Coach für Stressbewältigung und Resilienz, Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Bayern, und Saman Keshtkaran, Medizinstudent in Hamburg
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Mittwoch, 15.11.2023
Authentische Erfahrungen und Tipps aus erster Hand für dein PJ oder deine Famulatur im Ausland. Mit Stationen in Afrika, Sri Lanka oder Japan wird unser Referent sicherlich interessante Eindrücke mit euch teilen.
Referierende: Mateo Blazevic, PJler, und Karin Lange, Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Bayern
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Medizinstudierende müssen am Ende ihres Studiums viele Entscheidungen treffen. Eine davon ist die Auswahl der geeigneten Versicherungen. Das Problem: Die Zahl der Angebote ist schier grenzenlos und die Aussagen der Berater widersprechen sich häufig. Ob die richtige Absicherung gewählt wurde, zeigt sich aber in den meisten Fällen erst dann, wenn es bereits zu spät ist - im Schadensfall. Wir geben einen kompakten Überblick über die Versicherungen, die jeder Berufseinsteiger zum Berufsstart in Betracht ziehen sollte.
Referierende: Georg Böhmer, Regionalkoordinator Marburger Bund Bayern, und Karin Lange, Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Bayern
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '23: Versicherungen zum Berufsstart - Was Du wirklich brauchst!
Mit dem Berufsstart steht man auch vor der Herausforderung des ersten Nachtdienstes. Neben der faktischen Herausforderung, stellen sich dabei auch schnell rechtliche Fragen. Handelt es sich dabei um Arbeitszeit, gibt es Höchstgrenzen, die lange am Stück darf oder muss ich arbeiten und wie sieht es mit der Haftung aus, wenn ich mir den Bereitschaftsdienst nicht zutraue? Diese und andere rechtliche Fragen zum Nacht- bzw. Bereitschaftsdienst wird unsere Referentin Natalie Truar, Verbandsjuristin des MB Saarland in einem kurzen Vortrag anreißen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Referierende: Natalie Truar, Verbandsjuristin Marburger Bund Saarland
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Examen bestanden und erste Stellenzusage in der Tasche? Dann steht dem Berufseinstieg ja nichts mehr im Wege – oder doch? Vor der Unterzeichnung des ersten Arbeitsvertrages lohnt es sich, die Arbeitsrechtsexperten des Marburger Bundes einen Blick auf den Vertragwerfen zu lassen. Ist die zeitliche Befristung rechtens? Wie sicher sind meine Weiterbildungszeiten? Wofür braucht man eine Opt-out-Erklärung? Und wird man automatisch nach Tarif bezahlt, wenn im Vertrag „in Anlehnung an Tarifverträge des Marburger Bundes“ steht? Hier gilt es, genau aufzupassen und gut vorbereitet zu sein.
Referierende: Andreas Wagner, Geschäftsführer Verbandsjurist, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und Edna Zinger, Ärztin in Weiterbildung (Innere Medizin)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '23: Mein erster Arbeitsvertrag - worauf Berufsanfänger/innen achten sollten
Donnerstag, 16.11.2023
tbd.
Referierende: Benjamin Breckwoldt, Facharzt für Anästhesiologie, und Anita Weinhart, Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Baden-Württemberg
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Endlich geht es richtig los: der erste Job! Damit der Start ins Berufsleben gut gelingt, sollten junge Ärztinnen und Ärzte mit den wichtigsten Inhalten eines Arbeitsvertrages vertraut sein. Im Online-Seminar gibt es einen umfassenden Überblick und Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Referierende: Timo Schafhitzel, Syndikusrechtsanwalt Marburger Bund Baden-Württemberg, und Anita Weinhart, Referentin für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Baden-Württemberg
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Immer noch gibt es Situationen, die in einer respektvollen Arbeitswelt nicht tragbar sind. Sie ereignen sich dennoch tagtäglich in Klinik und Praxis. Zusätzlich zu Alter und Geschlecht dienen auch, Herkunft, Aussehen und Lebensweisen Vorgesetzten und Kolleg*innen zu häufig als Begründung für verbale Angriffe und Diskriminierung, die die Gleichstellung und Gleichwertigkeit von Ärzt*innen infrage stellen. Der MB Saarland und die Junge Kammer der Ärztekammer des Saarlandes haben daher eine Zitatensammlung begonnen, in der solche Anfeindungen aus dem Arbeitsleben dargestellt und regelmäßig veröffentlicht werden. Diese wollen wir heute vorstellen, um für das Thema zu sensibilisieren und anzuregen, solche Situationen sichtbar zu machen und nicht zu tolerieren.
Referierende: Dr. Clara Braun, Ärztin in Weiterbildung Innere Medizin, und Dr. Elisabeth Boßlet, Ärztin in Weiterbildung Arbeitsmedizin
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Die Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin ist ein wichtiger Schritt in Deiner beruflichen Karriere. Daher solltest Du bereits zu Beginn gut darüber informiert sein, was auf Dich zukommt.
Referierende: Dr. Tanja Baumgarten, Fachärztin für Orthopädie & Unfallchirurgie, Oberärztin im Städtischen Klinikum in Darmstadt. Notärztin im Kreis Offenbach, und Julia Schaefer, Referentin für Marketing & Kommunikation Marburger Bund Hessen
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Als Schiffsarzt war Dr. Thorben Dieck für den Seenotrettungsverein „Mission Lifeline e. V.“ im Einsatz im Mittelmeer dabei: Was hat ihn motiviert und wie lief sein Einsatz ab? Welches waren die größten
Herausforderungen und was hat er für sich persönlich mitgenommen?
Dr. Thorben Dieck berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen, zeigt Möglichkeiten und Voraussetzungen für Studierende auf, in der Seenotrettung mitzuarbeiten und freut sich auf Eure Fragen!
Referierende: Dr. Thorben Dieck, Oberarzt Schwerbrandverletztenzentrum, Medizinische Hochschule Hannover, und Anna Dierking, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund Niedersachsen
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):