Programm Wintersemester 2022
Dienstag, 15.11.2022
In diesem Vortrag stellen wir euch kurz den Marburger Bund vor, was er Euch alles bietet und für Euch macht. Außerdem lernt Ihr den studentischen Sprecherrat des Marburger Bundes kennen - das offizielle Organ, das sogar im Vorstand vertreten ist und bei Gesetzesanhörungen mit berät - und erfahrt die Möglichkeiten, wo und wie Ihr Euch ebenfalls engagieren könnt.
Referierende: Pauline Graichen (Vorsitzende des studentischen Sprecherrates im Marburger Bund) und Andrej Weissenberger (2. Vorsitzender des studentischen Sprecherrates im Marburger Bund)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Damit der Berufsstart gelingt, bietet der Vortrag Orientierung zu wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen: Was muss ich vor dem Unterschreiben meines Arbeitsvertrages beachten? Wie viele Bereitschaftsdienste muss ich leisten? Was bedeutet die Opt-Out Einwilligung? Und wie kann ich meine Weiterbildung einfordern?
Die Verbandsjuristinnen des MB Hamburg geben wertvolle Tipps für den Berufseinstieg und gehen dabei auf individuelle Fragen von Euch ein.
Referierende: Katharina von der Heyde (Geschäftsführerin und Verbandsjuristin beim MB Hamburg) und Anna Katharina Laas (Verbandsjuristin beim MB Hamburg)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
In diesem Vortrag wird Dr. Madjid Salimi (AMBOSS Co-Founder & Co-CEO) aufzeigen, wie es außerhalb des Kliniks- und Praxenalltags nach Eurem Medizinstudium weitergehen kann.
Wir wollen herausfinden, welche Erfahrungen prägend waren und was ihn dazu gebracht hat, einen anderen als den klassischen Weg im Gesundheitssystem einzuschlagen. Neben den von uns vorbereiteten Fragen, möchten wir auch Euch die Möglichkeit geben, persönliche Fragen an den Referierenden zu stellen.
Referierende: Dr. Madjid Salimi (AMBOSS Co-Founder & Co-CEO)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Mariam Arnold und Konstantin Willkommen studieren an der TU Dresden Medizin. Mariam ist am Anfang ihres Studiums dem neuen Modellstudiengang MEDiC, Konstantin steht im Regelstudiengang kurz vor dem letzten Staatsexamen. Was beide gemeinsam haben: Sie haben aktiv Einfluss auf die Lehrinhalte nicht nur ihrer Universität genommen.
Was sie bewegt hat, was sie erreichen konnten und welche Tipps sie für Studierende haben, die sich in das Hochschulgehen einbringen wollen, erfahrt Ihr in ihren Erfahrungsberichten.
Referierende: Mariam Arnold (Studentin TU Dresden Modellstudiengang MEDiC am Klinikum Chemnitz) und Konstantin Willkommen (Student TU Dresden)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Das Projekt "SyGAAD-Studierende" richtet sich an syrische und arabische Studierende an deutschen medizinischen Universitäten. Das Projekt wurde 2021 ins Leben gerufen und hat zum Ziel, Netzwerke zu bilden und Vorträge zu spezifischen Themen anzubieten, die den Studierenden zugutekommen. Das Projekt umfasste bisher mehrere Orientierungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und -anfänger an verschiedenen Universitäten.
Referierende: Hussam Tarabin (Vorstand Humanmedizin SyGAAD) und Pauline Graichen (Vorsitzende des studentischen Sprecherrates im Marburger Bund)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '22: SyGAAD und MB Studis: Einsatz für ein besseres Medizinstudium
Dr. Matthias Helt berichtet über den Fachbereich Notfallmedizin sowie über seine Tätigkeit als Anästhesist- und Intensivmediziner. Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag, was sind konkrete Aufgaben und welche medizinischen Fälle erwarten einen? Auch aus seiner langjährigen Tätigkeit im Notarzteinsatzfahrzeug wird er Spannendes mit Euch teilen.
Referierende: Dr. Matthias Helt (Leitender Arzt, OP-Manager)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Mittwoch, 16.11.2022
Ab in die Praxis! Endlich könnt ihr im PJ das Erlernte jetzt anwenden. Doch wie sieht die rechtliche Seite dabei aus? Was darf man im PJ eigentlich alles? Wie sieht es mit der Haftung und den arbeitsrechtlichen Grundlagen aus? Wie sinnvoll ist der Abschluss einer Haftpflichtversicherung? All das erfahrt Ihr in diesem Vortrag rund ums PJ.
Referierende: Alexandra Kretschmer (stellv. Geschäftsführerin MB Hessen)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Deutschlandweit haben Teddybärkrankenhäuser schon Tradition: Studierende und Auszubildende der Gesundheitsberufe machen sich im Rahmen der „TBK“ stark, um Kindern spielerisch die Angst vor Arzt- und Krankenhausbesuchen zu nehmen. Welche Rolle ein Operationssaal und eine Apotheke - nur für Teddys - dabei spielen, welche kreativen Wege wir vom Tedddybärkrankenhaus Göttingen in der Pandemie schon gegangen sind und was das Projekt für uns so besonders macht, wollen wir Euch berichten. Wir zeigen Möglichkeiten, wie Ihr in ganz Deutschland beim TBK mitmachen könnt und freuen uns auf Eure Fragen!
Referierende: Helena Krämer (Georg-August-Universität Göttingen, 10. Semester) und Lefke Sandrock (Georg-August-Universität Göttingen, 8. Semester)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '22: Keine Angst vor'm Krankenhaus! Das Teddybärkrankenhaus Göttingen
Wie gelingt der Einstieg in die Weiterbildung aus ärztlicher Sicht? Was macht eine gute Weiterbildungsstelle aus? Und wofür steht das Gütesiegel des Marburger Bundes? Diese spannenden Fragen werden in diesem Vortrag aus erster Hand beantwortet.
Referierende: Dr. Annette Luther (Ärztin in Weiterbildung, allgemeinmedizinischen Praxis in Regensburg, Vorsitzende des Sprecherrates der sich weiterbildenden Ärztinnen und Ärzte) und Dr. Sonja Mathes (Ärztin in der Weiterbildung, Klinikum rechts der Isar, München)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Medizinstudierende müssen am Ende ihres Studiums viele Entscheidungen treffen. Eine davon ist die Auswahl der geeigneten Versicherungen. Das Problem: Die Zahl der Angebote ist schier grenzenlos und die Aussagen der Berater widersprechen sich häufig. Ob die richtige Absicherung gewählt wurde, zeigt sich aber in den meisten Fällen erst dann, wenn es bereits zu spät ist - im Schadensfall. Wir geben einen kompakten Überblick über die Versicherungen, die jeder Berufseinsteiger zum Berufsstart in Betracht ziehen sollte.
Referierende: Georg Böhmer und Karin Lange, Marburger Bund Bayern
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '22: Versicherungen zum Berufsstart - Was Du wirklich brauchst!
Pflegenotstand. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen unter massivem wirtschaftlichem Druck. Haus- und fachärztliche Praxen an der Grenze der Belastbarkeit. Dazwischen Patient*innen, oft hilflos und allein: Wir alle wissen um die Folgen der Profitorientierung im Gesundheitswesen. Wir sehen die fortschreitenden Einsparungen bei Personal, Zeit, Zuwendung und Ausbildung. Und wir spüren die Enttäuschung und Hilflosigkeit vieler Menschen. Es mag viele Interessen im Gesundheitswesen geben: unterschiedliche Berufsgruppen, Teams und Einzelne, laute und leise Stimmen. Uns eint jedoch die Überzeugung, dass stets der Mensch im Mittelpunkt stehen muss. Wir lehnen ein Gesundheitssystem ab, das finanzielle Interessen über eine gute medizinische Versorgung stellt. Wir wollen Brücken bauen, festgefahrene Strukturen überwinden, neue Wege gehen, zuhören, für Reformen streiten und solidarisch miteinander sein.
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '22: Ökonomisierung des Gesundheitswesens
Wie entsteht Stress und mit welchen Mitteln können Stresskompetenzen gefördert werden? Welche Resilienzfaktoren wirken unterstützend, um langfristig Stress besser zu bewältigen? Diese und weitere Fragen diskutiert Karin Lange, Coach für Stressbewältigung und Resilienz, in einem Live Talk mit Euch.
Referierende: Karin Lange und Flora Kühne, Coach für Stressbewältigung und Resilienz, Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Marburger Bund
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Donnerstag 17.11.2022
Die Zusage zum Traumjob ist da, jetzt fehlt nur noch die Unterschrift auf dem Arbeitsvertrag. Doch damit der Start ins Berufsleben gut gelingt, sollten Berufsanfänger besser vor Vertragsunterzeichnung die wesentlichen Inhalte kennen. In diesem Webinar erfahrt ihr: Worauf muss ich achten? Was muss ich wissen und was sollte ich lieber vermeiden? Ihr erhaltet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Elemente eines Arbeitsvertrages für ärztliche Berufsanfänger: Sind im Vertrag „Fallen“ enthalten? Habe ich Anspruch auf eine Facharztweiterbildung? Steht auch das drin, was bereits im Vorstellungsgespräch be- und versprochen wurde? Was ist die Opt-out-Regelung und welche Auswirkungen hat sie? Was genau sollte in einem Arbeitsvertrag stehen? Wie sieht es beispielsweise mit Vertragsstrafen aus? Und welche zusätzlichen Leistungen sind möglich?
Referierende: Andreas Wagner (Geschäftsführer Marburger Bund Hessen)
Hier geht es zur Registrierung:
Arbeiten, wenn andere schlafen – schlimm genug. Dabei auf Notfälle eingestellt und auf Knopfdruck hochkonzentriert sein – noch schlimmer. Und wenn man das alles vorher noch nie durchgemacht hat – am schlimmsten. Doch eine gute Vorbereitung – am besten! Frau Anne-Christine Brausch, Ärztin in Weiterbildung im Fachbereich Innere Medizin am Universitätsklinikum des Saarlandes gibt einen kurzen Einblick in ihre Erfahrungen und Tipps für einen möglichst reibungslosen Nachtdienst.
Referierende: Dr. Anne-Christine Brausch (Ärztin in Weiterbildung, Innere Medizin, Universitätsklinikum des Saarlandes)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Ist Kinderkriegen in der Weiterbildung eine gute Idee? Welche Hürden begegnen einem im klinischen Alltag? Gibt es überhaupt den richtigen Zeitpunkt? Ist Vereinbarkeit überhaupt möglich? In einem munteren Plausch erzählen eine Ärztin und ein Arzt von ihren Erfahrungen als junge Mutter bzw. junger Vater.
Referierende: Dr. Clara Braun (Klinikum Winterberg, Saarbrücken) und Dr. Moritz Medart (Klinikum Winterberg, Saarbrücken)
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
DS '22: Zwischen Arztkittel und Kochschürze - ein Gespräch über Vereinbarkeit
Wenn die Erde krank ist, kann der Mensch nicht gesund sein. Die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Gesundheit werden sich in Zukunft weiter verstärken. Umso wichtiger ist es, dass sich angehende Ärztinnen und Ärzte heute mit Klima- und Gesundheitsschutz befassen. Welche Menschen sind besonders gefährdet? Welche Krankheiten werden zunehmen? Und wie kann der ökologische Fußabdruck des Gesundheitssystems reduziert werden? Hanna In und Tobias Bokowski, Mitglieder des MB Hamburg und von Health for Future, führen kurz in das umfassende Gesundheitskonzept von „Planetary Health“ ein und zeigen auf, wie Klimaschutz im Gesundheitswesen aussehen kann.
Referierende: Kontaktstudierende Hanna In und Tobias Bokowski des Marburger Bund Hamburgs
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):
Authentische Erfahrungen und Tipps aus erster Hand für dein PJ oder deine Famulatur im Ausland. Mit Stationen in Afrika, Sri Lanka oder Japan wird unser Referent sicherlich interessante Eindrücke mit euch teilen.
Referierende: Christoph Eissler, Arzt in Weiterbildung, Universitätsklinikum Würzburg
Hier geht es zur Registrierung (Weiterleitung zu edudip.com):