Teil 1: „So lesen Sie Ihre Arbeitszeiterfassung“
Dienstag, 18. März 2025
18:00 – 19.30 Uhr
online
Ein Zettel voller Daten, Zahlen und Abkürzungen: Hier werden eine Pause oder Zeiten im Bereitschaftsdienst abgezogen, andernorts Zeiten dazu addiert. Verständlich ist die Zeiterfassung meist nur für die Verwaltung. Dabei sollten auch Arbeitnehmer/innen genau Bescheid wissen, was in der Zeiterfassung steht. Wir zeigen, was Sie bei der Erfassung Ihrer Arbeitszeit beachten müssen, wie Sie diese richtig berechnen und wo mögliche Fallstricke lauern. Anhand beispielhafter Zeiterfassungen aus den in Hessen vertretenen Klinikträgern erläutern wir Ihnen die Ermittlung der Soll- und Ist-Arbeitszeit − insbesondere in Bezug auf Zeitzuschläge, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft und Schicht-/Wechselschicht am Beispiel des TV-Ärzte/VKA. Die Grundprinzipien gelten dem Grunde nach aber auch in vielen anderen Tarifwerken, oder für Arbeitsbedingungen kirchlicher Träger.
Unser Verbandsjurist Alexander Gödicke wird dazu ein Impulsreferat halten. Während als auch im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Der Vortrag wird am Folgetag durch den Vortrag „ Wie lese ich meine Gehaltsabrechnung“ ergänzt.
Hier können Sie sich für Teil 1 anmelden: mail@mb-saar.de
Die Teilnahme ist kostenfrei! Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an Mitglieder des MB. Jetzt unkompliziert Mitglied werden: https://www.marburger-bund.de/mitglied-werden
Teil 2: „So verstehen Sie Ihre Gehaltsabrechnung (TV-Ärzte/VKA)“
Mittwoch, 19. März 2025
18:00 – 20:00 Uhr
online
Brief öffnen, Auszahlungsbetrag vergleichen, abheften. Für viele dürfte das ein Standard-Prozedere sein, wenn es um den Erhalt der Lohnabrechnung geht. Wir empfehlen aber: Werfen Sie doch noch einen genaueren Blick auf die Gehaltsabrechnung. Denn Lohnabrechnung verstehen, heißt auch, Fehler finden können. Und die können sich auch schnell einmal in Ihre Abrechnung schleichen. Oft ist es aber gar nicht so einfach, den Durchblick zu behalten. Zwischen kryptischen Berechnungen und unverständlichen Kürzeln verliert man oft auch die Motivation, einen genauen Blick darauf zu werfen. Warum Sie das trotzdem tun sollten, welche Angaben für Sie interessant sind und wie sich Ihr Bruttoentgelt zusammensetzt in Bezug auf Tabellenentgelt, Zuschläge und Urlaub- und Krankheitsaufschlag im Bereich des TV-Ärzte/VKA, möchten wir Ihnen in unserem Webinar
näherbringen. Anhand beispielhafter Abrechnungen erläutern wir Ihnen die tariflichen Regelungen zur Berechnung des Tabellenentgelts, der Zuschläge sowie des Urlaubs- und Krankheitsaufschlages im Bereich des TV-Ärzte/VKA.
ACHTUNG: Die Veranstaltung bezieht sich nur auf die Regelungen im TV-Ärzte/VKA!
Die Verbandsjuristin Natalie Truar wird dazu ein Impulsreferat halten. Während als auch im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, über die Chat-Funktion Fragen zu stellen.
Hier können Sie sich für Teil 2 anmelden: mail@mb-saar.de
Die Teilnahme ist kostenfrei! Das Online-Seminar richtet sich ausschließlich an Mitglieder des MB. Jetzt unkompliziert Mitglied werden: https://www.marburger-bund.de/mitglied-werden