In einem ersten Schritt haben wir zusammen mit der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und unterstützt von der hessischen Krankenhausgesellschaft eine Umfrage zu diesem Thema aufgesetzt, die pünkltich zum World Mental Health Day am 10. Oktober an die hessischen angestellten Ärztinnen und Ärzte verschickt wurde. Wir wollen wissen: Beschäftigen sich angestellte Ärztinnen und Ärzte sowie hessische Krankenhäuser und Einrichtungen mit dem Thema mentale Gesundheit und bieten sie ihren Mitarbeitenden Hilfe an?
Mehr dazu erfährst Du hier.
Hilfsangebote in Krisensituationen
Hier haben wir erste Hilfsangebote für den Erhalt der mentalen Gesundheit zusammengetragen:
- PSU (www.psu-akut.de) bietet Vorsorge, Schulung, Akutintervention, Selbsthilfe sowie Forschung im Bereich Psychosozialer Unterstützung (PSU).
- Netzwerk PSNV e.V. (www.netzwerk-psnv.de) unterstützt und begleitet seit 15 Jahren vor allem Menschen aus Professionen im Einsatzwesen und in der Klinik, die im beruflichen Alltag mit Grenzsituationen des Lebens konfrontiert werden und sich dadurch überfordert und belastet fühlen.
- KIT (Kriseninterventionsteam) München (www.kit-muenchen.de) wurde vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) gegründet. Einen schweren Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn, bei dem ein Kind getötet wurde und die unverletzten Eltern ohne fachliche Betreuung an der Einsatzstelle zurückbleiben mussten, nahm der Rettungsassistent und Diakon Andreas Müller-Cyran zum Anlass, am 9. März 1994 im Arbeiter-Samariter-Bund München das weltweit erste Kriseninterventionsteam zu gründen, um solchen Situationen organisiert begegnen zu können.
Diese Liste wird noch weiter ergänzt.