
Unter anderem gab es eine „Hobby Horsing“ Station, bei der die Tutor*innen und ihre Erstis viel Spaß hatten und ihr Können unter Beweis stellen konnten. Am Donnerstag haben die Erstis das Klinikum kennengelernt, bevor es dann nachmittags mit einem Infovortrag über das Studium und der Siegerehrung der Stadtrallye weiterging. Am Freitagmorgen lernten die Erstis den Hochschulsport bei einer Runde Yoga kennen und haben gemeinsam mit den Tutor*innen so den Kreislauf in Schwung gebracht. Gleichzeitig hat das Gleichstellungsteam das Austauschfrühstück für Erstis und Studierende mit chronischen Erkrankungen, Beeinträchtigungen, Eltern und allen, die sich noch mit Gleichstellung identifizieren, organisiert. Danach ging es für alle Erstis weiter mit einer Führung über den Zentral-Campus durch die Tutor*innen sowie dem Initiativen-Basar.
Samstag haben wir die O-Phase mit einer Führung über den Nordcampus sowie einem gemeinsamen Grillen im Garten des Klinikums ausklingen lassen.
Bei allen Aktivitäten wurden die Erstis jederzeit von den Tutor*innengruppen betreut und hatten immer eine*n Ansprechpartner*in an ihrer Seite. Die Organisation hat in diesem Semester super geklappt und mit der Unterstützung zahlreicher fleißiger Helfer*innen unserer Fachschaft konnten wir unter anderem wieder schöne Ersti-Tüten packen, Grillen und Getränke verteilen. Dabei hat uns auch der Marburger Bund Niedersachsen erneut mit Goodies für die Ersti-Tüten und mit leckeren alkoholfreien Getränken unterstützt, vielen Dank dafür!





Zudem wurde auch unser Awareness-Konzept wieder super angenommen. Während der O-Phase war stehts eine sehr gute Unterstützung durch unser Awareness-Team vorhanden, damit sich in der O-Phase alle Erstis, Helfenden und Tutor*innen wohlfühlen.
Wir freuen uns schon auf die nächste O-Phase im Herbst mit hoffentlich genauso schönem Wetter!