• Meldungen

    Filtern nach:
    28. Jul. 2025
    Pressemitteilung
    Eine aktuelle Umfrage der AOK zeigt, dass mehr als die Hälfte der Patient*innen in Niedersachsen, die in Notaufnahmen vorstellig wurden, zuvor keine qualifizierte Ersteinschätzung erhielten. Eine qualifizierte medizinische Ersteinschätzung vor dem Notaufnahmekontakt ermöglicht eine bessere Steuerung der Patient*innen in die passende Versorgungsinstitution für das jeweilige Anliegen.
    23. Jul. 2025
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund Niedersachsen hat vor dem Arbeitsgericht Hannover ein brisantes Urteil hinsichtlich zeitlicher Vorgaben für die Einrückzeit in der Rufbereitschaft erstritten.
    Das Gericht erklärte die Dienstanweisung eines kommunalen Klinikums für unwirksam, das von einem Mitglied des Marburger Bundes verlangte, während der Rufbereitschaft innerhalb von 30 Minuten am Patienten verfügbar zu sein.
    16. Jul. 2025
    Am 16. August findet das 14. Entenrennen des Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Registers statt. Auch dieses Mal schwimmt auf dem Maschsee wieder eine sogenannte Big Duck des Marburger Bundes Niedersachsen für den guten Zweck. Noch bis zum 13. August können Sie Dr. Fairness zur schönsten Ente Hannovers wählen.
    10. Jul. 2025
    Im April wählte die niedersächsische Hauptversammlung drei Mitglieder neu in den Landesvorstand. Nils Pursche, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde an der Universitätsmedizin Göttingen, ist einer der neuen Beisitzer*innen. Wir haben mit ihm gesprochen.
    02. Jul. 2025
    Im Rahmen des Deutschlandstipendiums fördert der Marburger Bund Niedersachsen bereits zum sechsten Mal den ärztlichen Nachwuchs an der Medizinischen Hochschule Hannover. Wir haben mit Philipp Ohland, unserem diesjährigen MHH-Stipendiaten, gesprochen.
    30. Jun. 2025
    von Taylor Hoare

    Stellen Sie sich mal vor, Sie sind im Fitnessstudio, beim Einkaufen oder beim Stadtbummel unterwegs und vor Ihnen bricht plötzlich jemand zusammen: Vielleicht ein lautes Ächzen. Dann Sturz. Bewusstlosigkeit. Schnappatmung. Herzstillstand. Wüssten Sie, was zu tun ist? Ja, denn Sie kennen als Ärztinnen und Ärzte die Grundlagen der Ersten Hilfe.

    Aber dann stellen Sie sich vor, Sie hätten mit Medizin nichts am Hut und daher keine Ahnung, wie Sie handeln sollen. So geht es leider einem sehr großen Teil der Menschen: Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand werden von Laien oft nur angestarrt, anstatt dass eine lebensrettende Herzdruckmassage begonnen wird. Die Rettungskräfte können Minuten später dann häufig nichts mehr tun.

    Aus diesem Grund setzt sich die Projektgruppe „First Aid for All Hannover“ (FAFA), eine Untergruppe der bvmd, für eine bessere Laienreanimationsquote in der Region Hannover und Niedersachsen ein. Die engagierten Medizinstudierenden der Medizinischen Hochschule Hannover besuchen ehrenamtlich Schulen und andere Veranstaltungen, um Kinder und Jugendliche und mittlerweile auch Erwachsene im Thema Laienreanimation zu schulen. Mittlerweile haben sie über 9100 Personen ausgebildet.
    25. Jun. 2025
    Pressemitteilung
    Trotz klarer tariflicher Verpflichtungen zur elektronischen Arbeitszeiterfassung ist die Realität an den beiden niedersächsischen Universitätskliniken, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ernüchternd. Das zeigt eine deutschlandweite Umfrage des Marburger Bundes mit rund 3.500 Teilnehmenden, an der 237 Ärzt*innen aus den betroffenen Häusern in Niedersachsen teilgenommen haben. An beiden Häusern berichten nur jeweils zwei Prozent der Ärzt*innen von manipulationsfreier Zeiterfassung.
    24. Jun. 2025
    Pressemitteilung
    Zu selten wird schnell genug geholfen: In Deutschland beginnt bei nur rund der Hälfte aller präklinischen Reanimationen eine Wiederbelebung durch Ersthelfende. Im Vergleich zu skandinavischen Ländern, in denen Laien deutlich häufiger eingreifen, bleibt Deutschland hinter seinen Möglichkeiten. Diesem Problem wird seit einiger Zeit und mit zunehmendem Erfolg in einigen Landkreisen und kreisfreien Städten durch verschiedene app-basierte Alarmierungssysteme für Ersthelfende begegnet. Allerdings sind diese jedoch nicht miteinander koordiniert und harmonisiert; die Funktion endet teils schon an der Landkreisgrenze. Der Marburger Bund Niedersachsen fordert daher Bund, Länder, Landkreise und kreisfreie Städte dringend dazu auf, die flächendeckende Einführung und technische Kompatibilität von appbasierten Ersthelfer-Alarmierungssystemen sicherzustellen.
    20. Jun. 2025
    von Svenja Wittig

    Kuscheltiere mit gebrochenen Pfoten, Teddys mit Schnupfen und Halsschmerzen, Puppen mit Bauchschmerzen und viele weitere plüschige Freunde mit akutem Behandlungsbedarf. Beim Teddybärkrankenhaus vom 02. bis zum 06. Juni in der Osthalle der Universitätsmedizin Göttingen waren alle flauschigen Freunde willkommen. Dieses Jahr konnten die Teddydocs ca. 1400 Kindern helfen ihre Kuscheltiere zu versorgen und behandeln – mit dem Ziel, ihnen so ein wenig die Angst vor Arztbesuchen und Krankenhäusern nehmen.
    16. Jun. 2025
    Pressemitteilung
    Die jüngst am 5. Juni getroffene Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes, keine rückwirkende Gehaltserhöhung ab dem 1. Juli 2024 vorzunehmen, bedeutet eine starke finanzielle Benachteiligung für die Ärzt*innen katholischer Krankenhäuser. Anders als bei den Kolleg*innen an den kommunalen Kliniken, wo zum Jahresbeginn eine Gehaltssteigerung von vier Prozent vereinbart wurde, bleibt diese für die Beschäftigten in katholischer Trägerschaft aus. Auch weitere Zulagen, etwa für Schicht- und Wechseldienste, sollen nur zeitversetzt angepasst werden. Dies betrifft bundesweit die Ärzt*innen an mehr als 260 Krankenhäusern.