Die Ärztekammer ist keine ferne Verwaltung, sondern Ihre Stimme: Sie schützt Ihre Unabhängigkeit, setzt Qualitätsstandards und vertritt Ihre Interessen gegenüber Politik und Gesellschaft. Von den ersten Schritten in der Weiterbildung bis in den Ruhestand.
Mit Ihrer Stimme bei den Kammerwahlen entscheiden Sie über genau diese Rahmenbedingungen. Sichern Sie die ärztliche Freiberuflichkeit und setzen Sie ein Zeichen für eine starke angestellte Ärzteschaft in Niedersachsen!
In unseren FAQs erfahren Sie, warum Ihre Stimme zählt und wie Sie ganz konkret mitbestimmen können. Denn wer nicht wählt, lässt andere über den ärztlichen Berufsalltag entscheiden.
Die Ärztekammer Niedersachsen ist Ihre berufliche Vertretung – unabhängig vom Staat. Sie sorgt dafür, dass Sie frei, unabhängig und nach bestem Wissen im Sinne Ihrer Patient*innen arbeiten können.
Ob angestellt, in Weiterbildung, niedergelassen oder im Ruhestand: Ihre Interessen zählen. Mit Ihrer Stimme bei den Kammerwahlen bestimmen Sie die Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit mit.
Wir Ärzt*innen regeln unsere Angelegenheiten selbst. Das betrifft zum Beispiel Weiterbildung, Berufsrecht oder Standards für die Patient*innenversorgung.
Das ist ein echtes Privileg – und gleichzeitig ein Schutz: So bleiben wir unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen.
Mehr, als man denkt!
Zum Beispiel:
• Rahmenbedingungen schaffen, durch Satzungen, Berufsordnungen und vor allem Weiterbildungsordnungen
• Unterstützung bei der Weiterbildung, z. B. Planung, Beratung, Anerkennung
• Organisation von Fortbildungen
• Sicherstellung von Qualitätsstandards
• politische Arbeit und Interessenvertretung
• Anerkennung von Weiterbildungszeiten oder ausländischen Diplomen
• Organisation von Fachsprachprüfungen
• Unterhaltung der Ärzteversorgung, die auch Ihre Rente sichert
Kurz: Die Kammer gestaltet den ärztlichen Berufsalltag aktiv mit. Sie begleitet Sie von den ersten Weiterbildungsschritten bis ins Berufsleben – und darüber hinaus.
Weil die Kammer nur so stark ist, wie ihre Mitglieder! Ihre Erfahrungen sind wertvoll und helfen, die Kammerarbeit praxisnah zu gestalten.
Mitbestimmung beginnt bei der Teilnahme an den Kammerwahlen alle 5 Jahre – und reicht bis zum persönlichen Engagement in Gremien oder Ausschüssen. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrer Erfahrung können Sie direkt Einfluss nehmen: auf Weiterbildung, Qualitätssicherung, Standespolitik und die Beratung politischer Institutionen. Ihre Stimme zählt – und Ihr Engagement macht die Kammer stark und repräsentativ.
Sie ist die „Dachorganisation“ der 17 Landesärztekammern. Auf Bundesebene vertritt sie unsere berufspolitischen Interessen und unterstützt die Landesärztekammern bei ihrer Arbeit.
Das „Parlament der Ärzteschaft“ ist die große jährliche Versammlung der Bundesärztekammer. Hier treffen sich Delegierte aus allen Landesärztekammern, um wichtige berufspolitische Fragen zu diskutieren und Entscheidungen für den gesamten Berufsstand zu treffen.
Die Ärztekammer ist ein wichtiges Bindeglied im Gesundheitswesen. Sie bringt die ärztliche Stimme in politische Prozesse ein, entwickelt Standards für die Versorgung und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Gesellschaft und anderen Institutionen in Niedersachsen
Die Ärztekammer ist nicht nur Verwaltung, sondern Ihre Chance, mitzubestimmen! Schon mit Ihrer Wahlbeteiligung setzen Sie ein Zeichen. Jedes Mitglied kann dazu beitragen, die ärztliche Freiberuflichkeit zu sichern und die Zukunft des Berufsstandes mitzugestalten.
Die Ärztekammer Niedersachsen lebt von der aktiven Beteiligung ihrer Mitglieder!