• News für Studierende

    31. Mär. 2020
    Der Marburger Bund appelliert an die Länder, von der eingeräumten Möglichkeit Gebrauch zu machen, die M2-Prüfung nicht zu verschieben. „Wir fordern die Bundesländer auf, die M2-Prüfung, auf die sich die Studierenden bereits intensiv vorbereitet haben, unter infektiologisch vertretbaren Bedingungen jetzt durchzuführen. Was für die hundertfache Menge von Schülerinnen und Schülern bei der Abiturprüfung gelingt, muss auch für Medizinstudierende organisierbar sein“, sagte Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes.
    28. Mär. 2020
    Pressemitteilung
    Marburger Bund Niedersachsen verlangt eine sofortige Ausnahmeregel für Fehlzeiten von PJ-Studierenden im Falle einer Quarantäne wegen COVID-19.
    25. Mär. 2020
    Durch die aktuelle SARS-CoV-2 Pandemie ist der universitäre Betrieb auf ein Minimum heruntergefahren. Davon ist auch das Prüfungswesen betroffen. Seit drei Monaten bereiten sich Medizinstudierende in Deutschland auf den Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M2) vor, der für Mitte April geplant ist. Eine gemeinsame Risikoanalyse des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) und des Medizinischen Fakultätentages (MFT) hat nun ergeben, dass eine Durchführung der M2-Prüfung in der momentanen Situation nicht möglich sei. Deshalb empfehlen IMPP und MFT, die M2- und die M3-Prüfung im Format eines „Hammerexamens“ im Jahr 2021 unmittelbar hintereinander stattfinden zu lassen.
    23. Mär. 2020
    Im Rahmen der derzeitigen Krise durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 haben viele offizielle Stellen angeregt, Medizinstudierende zur Aufrechterhaltung der Patientenversorgung zu akquirieren. Einige Universitäten, Kliniken und Fachschaften haben bereits begonnen, erste Schritte in dieser Hinsicht zu unternehmen.
    Grundsätzlich ist es zu begrüßen, die Arbeitskraft der Medizinstudierenden in einer solchen Krise dem Gesundheitssystem zur Verfügung zu stellen. Dabei sind aus unserer Sicht jedoch einige Punkte zu beachten.
    09. Mär. 2020
    Pressemitteilung
    Rund zwei Wochen ist es her, da erlitt der geplante Medizincampus in Braunschweig einen empfindlichen Rückschlag. Die Zukunft ist noch ungewiss. Nun offenbart sich die Mediziner-Ausbildung an der Universität in Oldenburg als weiteres Sorgenkind. Hans Martin Wollenberg, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen, reagiert besorgt:
    26. Feb. 2020
    Am 26.02.2020 fand erneut das Berufsstarter-Seminar für die PJ-Studierenden statt. Der Marburger Bund informierte die angehenden Medizinerinnen und Mediziner darüber, was es zu Beginn des ärztlichen Berufslebens zu beachten gilt. Die Veranstaltung fand dieses Mal am Sana Hanse-Klinikum in Wismar statt, welches akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Rostock ist.
    21. Feb. 2020
    Pressemitteilung
    Der geplante Medizincampus in Braunschweig liegt vorerst auf Eis. Hans Martin Wollenberg, Erster Vorsitzender des Marburger Bundes Niedersachsen, reagiert mit Bedauern und klarem Appell:
    13. Feb. 2020
    Pressemitteilung
    Angehende Ärztinnen und Ärzte sind im Praktischen Jahr (PJ) ihres Studiums in Vollzeit als de facto-Arbeitskräfte in den Klinik- und Praxisalltag eingebunden, ohne eine sichere finanzielle Rückendeckung zu haben. Seit Jahren weisen die Medizinstudierenden auf diesen Missstand in der Gesetzgebung hin – jetzt muss die Politik endlich handeln und einen Rechtsanspruch auf eine verpflichtende finanzielle Aufwandsentschädigung im PJ im Rahmen der Novellierung der Approbationsordnung verankern. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und der Sprecherrat der Medizinstudierenden im Marburger Bund (MB) fordern das Bundesministerium für Gesundheit nachdrücklich dazu auf, den Reformentwurf zur ärztlichen Approbationsordnung entsprechend anzupassen.
    29. Jan. 2020
    Pressemitteilung
    „Der Entwurf für eine neue Approbationsordnung bietet durchaus Möglichkeiten für innovative Lehr- und Prüfungskonzepte. Die als Innovationsklausel getarnte Verdichtung des Studieninhalts auf fünf Jahre wird jedoch das Risiko von steigenden Burnout-Raten im Medizinstudium verschärfen. Immer mehr Inhalte sollen in immer kürzerer Zeit vermittelt werden – hier droht die Qualität der medizinischen Ausbildung an deutschen Universitäten erheblich schlechter zu werden.“ So kommentiert Philipp Schiller, Vorsitzender des Sprecherrats der Medizinstudierenden im Marburger Bund, den Arbeitsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte.
    07. Jan. 2020
    „Klinik for future“ – unter diesem Motto stand der Auftritt des Marburger Bundes auf dem diesjährigen Bundeskongress der bvmd am 30. November 2019 in Gießen. Im gut besuchten Workshop diskutierte unter anderem die neue Bundesvorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna, gemeinsam mit den Studierenden, wie Klimaschutz im Krankenhaus funktionieren kann. Über „Ärztliche Berufspolitik hautnah“ hatte zuvor Philipp Schiller, Vorsitzender des studentischen Sprecherrates, in einem Workshop gemeinsam mit Kongressteilnehmern und Studierenden anderer Verbände diskutiert. Während der Mittagspause nutzten zahlreiche Teilnehmer auf dem „Markt der Möglichkeiten“ die Gelegenheit, sich über den Marburger Bund zu informieren.