Diese Website nutzt Cookies, um mehr über das Nutzungsverhalten der Besucherinnen und Besucher zu erfahren und das Internetangebot beständig zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert. Sie können diese statistische Erhebung deaktivieren. Mehr Informationen finden Sie in unserer .
ok
  • Erfolge des Marburger Bundes

    • Abschluss eigenständiger arztspezifischer Tarifverträge, um der speziellen Arbeitssituation der Ärztinnen und Ärzte Rechnung zu tragen.
    • Grundsätzliche Neubewertung der Bereitschaftsdienste als Arbeitszeit durch zahlreiche Gerichtsverfahren und durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall eines Marburger Bund-Mitgliedes.
    • Auszahlung etlicher Millionen Euro widerrechtlich vorenthaltener Bereitschaftsdienst- und Überstundenvergütungen an angestellte und beamtete Ärztinnen und Ärzte.
    • Maßgeblicher Einsatz für die Abschaffung der „Arzt im Praktikum"-Phase.
    • Erhalt der Niederlassungsfreiheit als Kassenarzt mit der vom Marburger Bund erstrittenen so genannten „Kassenarzt-Entscheidung" vor dem Bundesverfassungsgericht 1960.
    • Angleichung der Beschäftigungsbedingungen in karitativen Krankenhäusern und Privatkliniken an die des öffentlichen Dienstes.
    • Anerkennung der Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst der neuen Bundesländer.
    • Abschluss des Bundes-Angestelltentarifvertrages (Ost) für die neuen Bundesländer mit Gültigkeit bis zu den ersten Abschlüssen eigenständiger arztspezifischer Tarifverträge im Jahr 2006.