Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist auch im Krankenhaus nicht mehr wegzudenken. Als Personal- und/oder Betriebsrat ist es Ihre Aufgabe, die Daten Ihrer Kolleginnen und Kollegen vor Missbrauch zu schützen. Hier stehen u.a. die Fragen der unzulässigen Kontroll- und Leistungseinrichtungen zunehmend im Fokus. Eine weitere zentrale Frage ist, wie Personal- und Betriebsräte selbst mit eigenen oder Ihnen anvertrauten Daten im Sinne der EU-DSGVO umgehen dürfen. Schließlich soll auch das Thema Dienst- und Betriebsvereinbarungen beleuchtet werden, die seit Mai 2018 den Anforderungen der EU-DGSVO und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz entsprechen müssen.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Marburger Bund Treuhand | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 746846-28 | seminare@marburger-bund.de | www.marburger-bund.de
Zielgruppe
Für alle Personal-/Betriebsratsmitglieder als praktischer Einstieg ins Thema Datenschutz.
Schulungsanspruch
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen-Kenntnisse zum Thema Datenschutz und Mitbestimmung, die für alle Personalrats-/Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Gleiches gilt für die Teilnahme der Schwerbehindertenvertretung gemäß
§ 96/4 SGB IX.
Unsere Leistungen
Seminarunterlagen / Pausenverpflegung / Tagungsgetränke / gemeinsames Abendessen am Dienstag
Referent
RA Gregor Klöcker, Verbandsjurist, Referat Tarifpolitik und Datenschutzbeauftragter des Marburger Bund Bundesverband
Zertifizierter Betrieblicher Datenschutzbeauftragter/Zertifizierter Datenschutzauditor (TÜV Rheinland)
Programm
Begrüßung
Grundlagen zur DSVO
- Grundsätze und Aufbau des Datenschutzrechts und der maßgeblichen Gesetze/Verordnungen
- Zulässigkeit der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
- Aktuelle Rechtssprechung zu DGSVo und BDSG
Handlungspflichten des Betriebsrats: Datenschutz bei der BR/PR-Arbeit
Der Betriebsrat/Personalrat als verantwortliche Stelle?
Bestandsaufnahme der Datenverarbeitungsvorgänge im BR-/PR-Büro
Technisch-organisatorische Maßnahmen im BR-/PR-Büro
Datenschutzkonzept für die BR-/PR-Arbeit
Anschließend gemeinsames Abendessen
Handlungsmöglichkeitenn des Betriebs- und Personalrates
Initiativ- und Kontrollrechte
Informationsrechte bei Planung Änderung technischer Anlagen / Software
Effektive Durchsetzung der Beteiligungsrechte
Dienst-/Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz
Grundsätze des Beschäftigtendatenschutzes
Ende der Veranstaltung