Die Fortbildung wird nach derzeitigem Stand in Düsseldorf wie geplant durchgeführt, das Gesundheitsministerium in NRW hat auf unseren Eilantrag hin die landesweite Coronaschutzverordnung für derartige Fortbildungen angepasst, so dass nun eine Ausnahmegenehmigung der Stadt Düsseldorf erteilt werden konnte. Das zugrundeliegende Hygieneschutzkonzept erfordert allerdings, dass die KursteilnehmerInnen entweder eine bereits erfolgte Corona-Schutzimpfung nachweisen oder alternativ ein negatives PCR-Testergebnis, das nicht älter als 48 Stunden vor Kursbeginn (= Freitag 14:00 Uhr) sein darf. Als Alternative müssten Anreisende ohne Impfung oder ohne aktuellen PCR-Test vor Ort einen Corona-Schnelltest absolvieren (10,- € Kostenbeitrag/Test) und rechtzeitig vor Kursbeginn eintreffen (45-60 Minuten vorher), Zutritt erst nach Vorliegen des Testergebnisses. Da die meisten KursteilnehmerInnen in Krankenhäusern tätig sind, bitten wir Sie daher, sich um einen möglichst frühzeitigen Impftermin zu bemühen. Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass zu Beginn jedes Kurstages eine Temperaturmessung (an der Stirn) erfolgen wird und im Falle einer relevanten Temperaturerhöhung ebenfalls ein kostenpflichtiger Schnelltest wiederholt werden müsste.
Ohne entsprechenden Nachweis oder eine Testbereitschaft vor Ort müsste Ihnen laut unserer Ausnahmegenehmigung der Stadt Düsseldorf, im Interesse aller KursteilnehmerInnen, leider die Kursteilnahme verweigert werden. Eine Erstattung der Kursgebühren wäre in diesem Fall nicht möglich, vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.
Das Kurskonzept bietet Ärztinnen/Ärzten in der Weiterbildung als auch Fachärzten einen idealen Einstieg in die "Welt der bunten Bilder".
Der Kurs erfüllt die Kriterien eines interdisziplinären Doppler-/Duplex-Grundkurses nach § 135 (2) des SGB V (= alter § 6 der KBV-Richtlinien) und dauert insgesamt 24 Zeitstunden an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Marburger-Bund-Stiftung | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin |
Tel.: +49 30 746846-28 | seminare@marburger-bund.de
Kursleiter
PD Dr. med. Matthias Hofer, MPH, MME (Univ. Bern)
Arzt für Diagnostische Radiologie, MME (Master of Medical Education)
Hinweis: Die Veranstaltung wird durch die Firma Samsung Electronics und die Firma Canon durch die Bereitstellung von Sonographie-Leihgeräten gesponsert.
Zielgruppe
Ärztin*Arzt aller Fachdisziplinen
Gute Deutschkenntnisse sind für eine erfolgreiche Teilnahme Voraussetzung.
Zeiten
Freitag 13:30 – 19:45 Uhr | Samstag 09:30 – 18:30 Uhr | Sonntag 09:30 – 16:30 Uhr
Format / Inhalt
Intensivkurs in Kleingruppen von maximal 5 Teilnehmern pro Gerät und Ausbilder nach modernen didaktischen Gesichtspunkten. Schneller Wechsel zwischen kurzen Theorie-Refresher-Vorträgen, Live-Demo und längeren praktischen Schallübungen, gefolgt von der Diskussion patholog. Fallbeispiele und vertiefenden Zeichenübungen. Die Kursteilnehmer schallen sich unter fachlicher Anleitung gegenseitig u.a. auch in der Leistenbeuge und an Beingefäßen, so dass mitunter auch einmal die Hose ausgezogen werden muss.
Die praktische Ableitung von Flussprofilen und die systematische Befundinterpretation an hirnversorgenden Halsgefäßen, den abdominellen und peripheren Arterien und Venen.
11-Schritt-Methode zur Optimierung des B-Bilds, des Farbbilds und der Dopplerkurven.
Tricks und Kniffe zur Patientenlagerung, Atemsteuerung und Winkeloptimierung.
Zertifizierung
Die Fortbildung wird bei der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung zur Zertifizierung eingereicht. Der Kurs entspricht außerdem in vollem Umfang den KV-Richtlinien |
Unsere Leistungen
Gemeinsames Mittagessen (Buffet) am Samstag und Pausengetränke inkl.
Begleitliteratur Lehrbuch "FKDS-Trainer“ (Didamed Verlag, 5. Aufl. 2019).
Das Buch wird nach Zahlungseingang vom Verlag zugesandt.
Teilnehmer-Feedback
Programm
Teilnahmegebühr
- Programm(136.7 KB, PDF)