Diese Website nutzt Cookies, um mehr über das Nutzungsverhalten der Besucherinnen und Besucher zu erfahren und das Internetangebot beständig zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert. Sie können diese statistische Erhebung deaktivieren. Mehr Informationen finden Sie in unserer .
ok
  • Deutschkenntnisse – Anforderungen in den Bundesländern für die Approbationserteilung

    German language requirements for full registration in the different states

    (Stand: Januar 2022 | as of January 2022)
    1
    Baden-Württemberg


    Behörde:

    Regierungspräsidium Stuttgart
    Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie, Approbationswesen

    Prüfungen: 

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Baden-Württemberg

    https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/gesundheit/seiten/fachsprachenpruefung-arzt

    2
    Bayern


    Behörden:

    Regierung von Oberbayern / Regierung von Unterfranken

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Bayern

    https://www.blaek.de/wegweiser/fachsprachenpruefung

    3
    Berlin


    Behörde:

    Landesamt für Gesundheit und Soziales

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) von telc, Goethe-Institut oder TestDaF und
    • Fachsprachprüfung auf Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Berlin

    https://www.berlin.de/lageso/gesundheit/berufe-im-gesundheitswesen/

    4
    Brandenburg


    Behörde:

    Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit
    Abteilung Gesundheit

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) von telc, Goethe-Institut, TestDaF oder  ÖSD und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Brandenburg 

    https://lavg.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/10A_%C3%84rzte_Hinweise_Fachsprachtest.pdf

    5
    Bremen


    Behörde:

    Freie Hansestadt Bremen
    Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
    Referat 40 – Berufsrecht

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Bremen

    https://www.gesundheit.bremen.de/das-ressort/service/leistungen-und-formulare-16818#Approbationen          

    6
    Hamburg


    Behörde:

    Freie und Hansestadt Hamburg
    Sozialbehörde, Amt für Gesundheit
    Landesprüfungsamt für Heilberufe

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Hamburg

    https://www.hamburg.de/contentblob/2773700/86b680381bb9ce1de385ef315de8022c/data/merkblatt-beantragung-approbation-eu.pdf

    7
    Hessen


    Behörde:

    Regierungspräsidium Gießen
    Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen

    Prüfungen für Ärzte mit Drittstaatenausbildung: 

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) von telc oder Goethe-Institut und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Hessen

    Prüfungen für Ärzte mit Ausbildung aus der EU, dem EWR oder der Schweiz:

    • telc-Zertifikat Deutsch B2/C1 (GER) Medizin Fachsprachprüfung (Da bei dieser Prüfung sowohl allgemeinsprachliche Kenntnisse B2 als auch Fachsprachkenntnisse C1 abgeprüft werden, muss kein gesondertes B2-Zertifikat vorgelegt werden.)
      oder
    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) von telc oder Goethe-Institut und
      • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Hessen
        oder 
      • Patientenkommunikationstest Niveau C1 (GER) der "Freiburg International Academy"
        oder
      • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) von brmi Akademie für Heilberufe

    https://rp-giessen.hessen.de/soziales/hessisches-landespruefungs-und-untersuchungsamt-im-gesundheitswesen-hlpug/akademische-gesundheitsberufe/approbation-und-berufserlaubnis-zur-ausuebung-akademischer-heilberufe

    8
    Mecklenburg-Vorpommern


    Behörde:

    Landesamt für Gesundheit und Soziales
    Landesprüfungsamt für Heilberufe

    Prüfungen: 

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

    https://www.lagus.mv-regierung.de/LPH/Auslaendische-Bildungsabschluesse/

    9
    Niedersachsen


    Behörde:

    Niedersächsischer Zweckverband zur Approbationserteilung

    Prüfung:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Niedersachsen

    https://www.nizza.niedersachsen.de/startseite/service/downloads_abteilung_1/formulare-checklisten-150498.html

    10
    Nordrhein-Westfalen


    Behörde:

    Zentrale Anerkennungsstelle für approbierte Gesundheitsberufe

    Prüfungen: 

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Westfalen-Lippe bzw. Nordrhein

    https://www.bezreg-muenster.de/de/gesundheit_und_soziales/zag/approbation_nrw/faq/index.html

    11
    Rheinland-Pfalz


    Behörde:

    Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachenprüfung Medizin (entwickelt von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Kooperation mit dem LMU Klinikum) oder
    • Fachsprachprüfung der Bezirksärztekammer Rheinhessen

    https://famed-test.de/
    https://aerztekammer-mainz.de/wbKenntnispruefung.php

    12
    Saarland


    Behörde:

    Landesamt für Soziales
    Zentralstelle für Gesundheitsberufe

    Prüfungen:  

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • telc-Zertifikat Deutsch B2/C1 (GER) Medizin Fachsprachprüfung oder
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) einer deutschen Landesärztekammer oder
    • Patientenkommunikationstest C1 (GER) der "Freiburg International Academy" oder 
    • andere Fachsprachenprüfung nach Rücksprache /Überprüfung durch die Behörde

    https://www.saarland.de/las/DE/themen/gesundheitsberufe/approbation/approbation_node.html

    13
    Sachsen


    Behörden:

    Landesdirektion Sachsen

    Prüfungen: 

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Sachsen

    https://www.lds.sachsen.de/soziales/?ID=8116&art_param=686

    14
    Sachsen-Anhalt


    Behörde:

    Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
    Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachprüfung der Landesärztekammer Sachsen-Anhalt

    https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/landespruefungsamt-fuer-gesundheitsberufe/approbation/

    15
    Schleswig-Holstein


    Behörde:

    Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung
    Landesamt für Soziale Dienste

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstituts und
    • telc-Zertifikat Deutsch B2/C1 (GER) Medizin Fachsprachprüfung oder
    • Fachsprachprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

    http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASD/Aufgaben/Gesundheitsberufe/AkademischeHeilberufe/Arzt/Submenue_kachelnTable.html

    16
    Thüringen


    Behörde:

    Thüringer Landesverwaltungsamt

    Prüfungen:

    • Allgemeinsprachliches Prüfungszertifikat B2 (GER) eines anerkannten Sprachinstitutes und
    • Fachsprachenprüfung Niveau C1 (GER) der Landesärztekammer Thüringen

    https://www.laek-thueringen.de/aerzte/weiterbildung/fachsprachenpruefung/