• Assistierter Suizid - ein Gespräch über Recht, Ethik und ärztliche Verantwortung

    02.06.2026, 19:00 - 20:30 Uhr
    Live-Online
    keinen Status anzeigen
    Die endgültige "Legalisierung" des Assistierten Suizids durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 26.02.2020 dürfte zu den fundamentalsten Veränderungen des ärztlichen Alltags in jüngster Zeit gehören. Bereits lange im Berufsleben stehende Ärzt:Innen sind ebenso wie angehende Mediziner:Innen dazu aufgefordert, die rechtlichen Rahmenbedingungen des Assistierten Suizids zu kennen. Sie müssen aber auch eine eigene ethische Haltung hierzu entwickeln.

    Denn auch dies hat das BVerfG in seiner Entscheidung festgestellt: Die aktive Teilnahme an einem Suizid bleibt insbesondere für die Ärzteschaft eine Gewissensfrage. Während eine gemeinsame Positionsfindung der Ärzteschaft noch immer in der Entwicklung ist, drängen nun erste kommerzielle Anbieter in den geöffneten "Markt" der Sterbebegleitung. Grund genug, den rechtlichen Rahmen abzustecken und über die daraus zu ziehenden Konsequenzen zu diskutieren.

    Referent

    Dr. jur. Felix M. Michl hat in Heidelberg Rechtswissenschaften studiert und dort sowie in Frankfurt, Hamburg und Tokio sein Rechtsreferendariat absolviert. Er ist als Rechtsanwalt zugelassen. Seit 2020 und aktuell im 5. klinischen Semester studiert er Humanmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Dort bietet er für seine Kommilitoninnen zwei medizinrechtliche Wahlfächer. Im Jahr 2024 wurde er von der Universität Gießen mit dem Dr.-Herbert-Stolzenberg-Lehrpreis für "herausragendes Engagement in der akademischen Lehre" ausgezeichnet.

    Moderation

    Stefanie Gehrlein, Justiziarin, Marburger Bund Bundesverband

    Format

    Nach einem einführenden Impulsvortrag zum Thema folgt ein offener Austausch mit dem Referenten, moderiert Stefanie Gehrlein.

    Kosten

    Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Veranstalter

    Marburger-Bund-Stiftung

    Haben Sie Fragen?
    Tel. 030-746846-28 | niederbacher@marburger-bund.de