Viele Ärztinnen und Ärzte müssen führen, ohne dies jemals systematisch gelernt zu haben. In einer Zeit, die von Arbeitsbelastung, ökonomischem Druck und fortwährender Veränderung, aber auch von einem „Wertewandel“ in Richtung partizipativer Führung und Teamarbeit gekennzeichnet ist, werden an die Mitarbeiterführung erheblich höhere und differenziertere Anforderungen gestellt als früher. Effiziente Führung beruht weder auf charismatischer Veranlagung noch auf Intuition. Die erforderlichen Kompetenzen, um Mitarbeiter zu führen und zu motivieren, können erlernt, trainiert, weiterentwickelt und verfeinert werden.
Unser Seminar vermittelt Grundkenntnisse über Führungstechniken und gibt praktische Vorbereitungshilfen für wichtige Mitarbeitergespräche.
            Veranstaltungsort
      
		
            Veranstalter
      
		Marburger Bund Treuhand | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 746846-28  |  seminare@marburger-bund.de  |  www.marburger-bund.de
            Zielgruppe
      
		Sowohl Ärztinnen/Ärzte, die bereits Führungsverantwortung wahrnehmen, als auch Ärzte, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten.
            Zertifizierung
      
		Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
            MB-Zertifikat
      
		- Die Seminare können einzeln und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden.
- Das Marburger-Bund-Zertifikat wird nach Absolvierung von fünf Seminaren erteilt.
- Die Seminare sind von der jeweiligen Ärztekammer für das "Fortbildungszertifikat der Ärztekammer" anerkannt worden.
            Arbeitsweise
      
		Die Teilnehmer/-innen simulieren in Kleingruppen drei zentrale Gesprächsformen und geben sich strukturiert Feedback. Neben einem allgemeinen Erfahrungsaustausch ist zudem die Besprechung von Fällen aus der eigenen Führungspraxis möglich.
            Unsere Leistungen
      
		Seminarunterlagen / Pausenverpflegung / Tagungsgetränke / gemeinsames Abendessen am Freitag
            Referent
      
		Holger Linzbach, Linzbach-Consulting Hamburg
            Programm
      
		
	
            Teilnahmegebühr
      
		
	Programm
Begrüßung | Einführung (inkl. Erhebung zentralen Fragen zur Mitarbeiterführung)
Führungsgrundlagen: Aufgaben | Kompetenzen | Stile
Kaffeepause
Mitarbeitergespräche: Formen | Ablauf | Grundlagen
Simulation von Kritikgesprächen
Gemeinsames Abendessen
Ursachen von Demotivation | Simulation von (Re)Motivierungsgesprächen
Kaffeepause
Fortsetzung der Simulation, Besprechung zentraler Fragen und Praxisfälle
Gemeinsames Mittagessen
Konfliktdynamik und Konfliktschlichtung als Vorgesetzter
Simulation eines Konfliktgesprächs
Abschlussbesprechung
- Programm(160.2 KB, PDF)

