• Grundlagenschulung für Betriebsräte - ein sicherer Start in die Mitbestimmung

    Gespeichert von t.niederbacher am

    Diese Schulung vermittelt Betriebsratsmitgliedern das grundlegende Wissen, das für eine verantwortungsvolle und wirksame Ausübung des Amtes erforderlich ist. Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats sowie praktische Hinweise für die tägliche Gremienarbeit. So schaffen Sie eine solide Basis für eine erfolgreiche Interessenvertretung im Betrieb.

    Rhetorik für Betriebs- und Personalräte

    Gespeichert von t.niederbacher am

    Da Sie Ihr Amt in eigener Verantwortung führen, ist es grundsätzlich auch ohne Bedeutung, welche Funktionen Sie innerhalb des Gremiums wahrnehmen. Mit dem Seminar „Rhetorik für Betriebs-und Personalräte“ des Marburger Bundes erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik und Verhandlungsführung und sind damit sowohl für Gespräche mit dem Arbeitgeber als auch mit den eigenen BR-Kolleginnen und BR-Kollegen sowie nicht zuletzt mit den Beschäftigten gut gerüstet.

    Rhetorik für Betriebs- und Personalräte

    Gespeichert von t.niederbacher am

    Da Sie Ihr Amt in eigener Verantwortung führen, ist es grundsätzlich auch ohne Bedeutung, welche Funktionen Sie innerhalb des Gremiums wahrnehmen. Mit dem Seminar „Rhetorik für Betriebs-und Personalräte“ des Marburger Bundes erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik und Verhandlungsführung und sind damit sowohl für Gespräche mit dem Arbeitgeber als auch mit den eigenen BR-Kolleginnen und BR-Kollegen sowie nicht zuletzt mit den Beschäftigten gut gerüstet.

    Hand in Hand am Lebensende - Grundlagen gelingender Palliativmedizin

    Gespeichert von t.niederbacher am

    Jeder Arzt, jede Ärztin wird damit konfrontiert – im Beruf, aber auch im eigenen Umfeld. Ein Angehöriger, eine Freundin, ein Nachbar: Menschen, die um Rat bitten, die nicht wissen, wie sie weitermachen sollen. Die Angst haben. Die leiden.

    Und wir? Wir sind verpflichtet, Kranken und Verletzten mit irreversiblem Versagen von Vitalfunktionen so zu helfen, dass sie menschenwürdig sterben können.

    Assistierter Suizid - ein Gespräch über Recht, Ethik und ärztliche Verantwortung

    Gespeichert von t.niederbacher am

    Denn auch dies hat das BVerfG in seiner Entscheidung festgestellt: Die aktive Teilnahme an einem Suizid bleibt insbesondere für die Ärzteschaft eine Gewissensfrage. Während eine gemeinsame Positionsfindung der Ärzteschaft noch immer in der Entwicklung ist, drängen nun erste kommerzielle Anbieter in den geöffneten "Markt" der Sterbebegleitung. Grund genug, den rechtlichen Rahmen abzustecken und über die daraus zu ziehenden Konsequenzen zu diskutieren.

    Wirtschaftsgrundlagen für Interessenvertretungen in Kliniken

    Gespeichert von t.niederbacher am

    Mit dem Seminar „Wirtschaftsgrundlagen für Betriebsräte in Kliniken“ des Marburger Bundes erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen in Kliniken. Ziel des Seminars ist es, dass Sie sich einen wirtschaftlichen Überblick über Ihren Betrieb oder Ihr Unternehmen verschaffen, den Sie für Ihre Arbeit als Betriebsrat nutzen können.

    abonnieren abonnieren