Alles unter einen Hut?! - Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Alles unter einen Hut?! - Wie Vereinbarkeit gelingen kann
MB-DocSkills Digital: Wie gelingt der Berufseinstieg?
Die Verbandsjuristinnen des MB Hamburg geben wertvolle Tipps für den Berufseinstieg und gehen dabei auf individuelle Fragen der Teilnehmenden ein.
DocSkills: Sepsis
Der Vortrag richtet sich an alle, die wissen wollen, wie man eine Sepsis erkennt und diese behandelt. Während als auch im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit, den Referenten über eine Chat-Funktion Fragen zu stellen.
Referent:
Dr. Kolja Deicke, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Oberarzt am Klinikum Kassel
Hier geht es zur Anmeldung:
DocSteps digital: Arztbrief schreiben
In diesem Online-Seminar erfahren Sie das Wichtigste zum Thema Arztbrief schreiben: vom Aufbau, über die wichtigsten Informationen bis hin zum idealen Schreibstil und wie man die Arztbriefschreibung in den klinischen Alltag integrieren kann, sodass sie zu einer Erleichterung der Stationsarbeit werden kann.
Referent:
Prof. Dr. med. Bernd Kronenberger, Chefarzt am Herz-Jesu-Krankenhaus in Fulda
MB DocSkills: Mein 1. Nachtdienst
In dieser Veranstaltung berichtet ein Arzt in Weiterbildung über seine Erfahrungen und gibt Tipps für einen möglichst reibungslosen Nachtdienst.
Während als auch im Anschluss an den Vortrag habt ihr die Möglichkeit dem Referenten über eine Chat-Funktion persönliche Fragen zu stellen.
Das Webinar richtet sich vornehmlich an alle Medizinstudierende, die kurz vorm Start ins Berufsleben stehen als auch an Berufsanfänger.
Referentinnen:
MB-DocSkills: Promotion
Referentin:
Prof. Dr. Christel Weiß, Dipl.-Math., Leiterin der Abteilung für Medizinische Statistik und Biomathematik, Mitglied der Ethikkommission II, Mitglied des Promotionsausschusses Dr. med. / Dr. med. dent.
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
MB DocSkills: Berufseinsteiger-Seminar
Mit dem Berufsstart kommen viele Fragen auf Sie zu: Was muss ich beim Abschluss meines Arbeitsvertrages beachten? Muss ich wirklich so viele Bereitschaftsdienste leisten und die Opt-Out Einwilligung unterschreiben? Welche Bereitschaftsdienststufe gilt für mich und was bedeutet dies?
Aber auch Fragen wie: Welches ist das richtige Fachgebiet, gehe ich lieber in ein kleines Krankenhaus oder ein großes, was kommt im Bereitschaftsdienst auf mich zu und wie kann ich meine Weiterbildung einfordern?
6 Erfolgsschlüssel gegen den Praxisschock im Krankenhaus (Teil 2)
Speziell als Berufsanfänger oder als Ärztin und Arzt in der Weiterbildung sind die Herausforderungen vielfältig und häufig auch unübersichtlich. Wie können Sie Ihre Arbeit im Krankenhaus so organisieren, dass Sie zufrieden sind und sich auch in einem akzeptablen zeitlichen Rahmen bewegen?
6 Erfolgsschlüssel gegen den Praxisschock im Krankenhaus (Teil 1)
Speziell als Berufsanfänger oder als Ärztin und Arzt in der Weiterbildung sind die Herausforderungen vielfältig und häufig auch unübersichtlich. Wie können Sie Ihre Arbeit im Krankenhaus so organisieren, dass Sie zufrieden sind und sich auch in einem akzeptablen zeitlichen Rahmen bewegen?