• Gruppe

    MB DocSkills: Mein 1. Nachtdienst

    17.02.2022, 17:00 - 18:30 Uhr

    In dieser Veranstaltung berichtet ein Arzt in Weiterbildung über seine Erfahrungen und gibt Tipps für einen möglichst reibungslosen Nachtdienst.

    Während als auch im Anschluss an den Vortrag habt ihr die Möglichkeit dem Referenten über eine Chat-Funktion persönliche Fragen zu stellen.

    Das Webinar richtet sich vornehmlich an alle Medizinstudierende, die kurz vorm Start ins Berufsleben stehen als auch an Berufsanfänger.

    Referentinnen:

    MB-DocSkills: Promotion

    27.01.2022, 16:00 - 19:00 Uhr

    Referentin:

    Prof. Dr. Christel Weiß, Dipl.-Math., Leiterin der Abteilung für Medizinische Statistik und Biomathematik, Mitglied der Ethikkommission II, Mitglied des Promotionsausschusses Dr. med. / Dr. med. dent.
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

    Studi-Netzwerk des Marburger Bundes Sachsen

    04.05.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

    Im Studi-Netzwerk des Marburger Bundes Sachsen können sich Medizinstudentinnen und -studenten zu allem, was sie rund um Studium und Berufseinstieg bewegt, austauschen. Entweder in Präsenz in wechselnden Städten oder als Videokonferenz.

    Anmeldung

    Mit diesem Formular können Sie sich für diese Veranstaltung direkt registrieren.
    * Mit Sternchen gekennzeichnete Felder müssen von Ihnen ausgefüllt werden, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können
    CAPTCHA
    Bild-CAPTCHA
    Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

    Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte

    02.03.2022, 19:00 - 21:00 Uhr

    Eine aktuelle Umfrage des Marburger Bunds zur Situation der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung stellt auch den sächsischen Weiterbildungsstätten ein schlechtes Zeugnis aus: Über die Hälfte der sächsischen AiW, die sich an der Umfrage beteiligten, gaben an, dass die geforderten Weiterbildungsinhalte während ihrer alltäglichen klinischen Arbeit nicht ausreichend vermittelt wurden, über 80 Prozent hat keinen strukturierten Weiterbildungsplan, bei 55 Prozent gibt es Probleme mit Rotationen, fast zwei Drittel sind weniger oder nicht zufrieden mit ihrer Weiterbildung.

    Anmeldung

    Mit diesem Formular können Sie sich für diese Veranstaltung direkt registrieren.
    * Mit Sternchen gekennzeichnete Felder müssen von Ihnen ausgefüllt werden, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können
    CAPTCHA
    Bild-CAPTCHA
    Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

    Mitgliederversammlung

    21. September 2022, 19:00 Uhr

    Die jährliche Mitgliederversammlung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich über uns - Ihren Berufsverband - zu informieren, mit uns zu diskutieren und mitzubestimmen.

    Die Mitgliederversammlung besteht aus den ordentlichen Mitgliedern des Landesverbandes. Außerordentliche Mitglieder können als Gäste an der Mitgliederversammlung teilnehmen, sind aber nicht stimmberechtigt.

    Die Tagesordnung folgt an dieser Stelle.

    Anmeldung

    Mit diesem Formular können Sie sich für diese Veranstaltung direkt registrieren.
    * Mit Sternchen gekennzeichnete Felder müssen von Ihnen ausgefüllt werden, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können
    CAPTCHA
    Bild-CAPTCHA
    Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.

    Berufseinstiegsseminar: Approbation - und was dann?

    01.06.2022, 16:30 - 18:30 Uhr

    Informationen zum Berufseinstieg:

    • Arbeits- und Tarifrecht im Krankenhaus
    • Bewerbung, Arbeitsvertrag und Befristung
    • Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst, Vergütung u.a.
    • Sächsische Landesärztekammer
    • Weiterbildung in Sachsen
    • Ihre Fragen

    HIER GEHT ES ZUR ANMELDUNG über die Webseite des UKD

    Arbeitszeitrecht - Verstöße erkennen und Recht durchsetzen

    29. Juni 2022, 19:00 Uhr

    MB DocSkills: Berufseinsteiger-Seminar

    10.03.2022, 17:00 - 19:00 Uhr

    Mit dem Berufsstart kommen viele Fragen auf Sie zu: Was muss ich beim Abschluss meines Arbeitsvertrages beachten? Muss ich wirklich so viele Bereitschaftsdienste leisten und die Opt-Out Einwilligung unterschreiben? Welche Bereitschaftsdienststufe gilt für mich und was bedeutet dies?

    Aber auch Fragen wie:  Welches ist das richtige Fachgebiet, gehe ich lieber in ein kleines Krankenhaus oder ein großes, was kommt im Bereitschaftsdienst auf mich zu und wie kann ich meine Weiterbildung einfordern?

    Arbeiten in Deutschland - Einführung für Ärzte mit ausländischer Qualifikation

    Gespeichert von d.rohmann am

    Fachleute informieren und beantworten Fragen zur Kenntnisprüfung und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen. Was sind die wichtigsten Dinge, die internationale Ärzt*innen über Weiterbildung, Arbeitsverträge und -recht wissen sollten? Wie funktioniert das deutscher Gesundheitssystem?

    Sachsen abonnieren