Im Studi-Netzwerk des Marburger Bundes Sachsen können sich Medizinstudentinnen und -studenten zu allem, was sie rund um Studium und Berufseinstieg bewegt, austauschen. Entweder in Präsenz in wechselnden Städten oder als Videokonferenz.
Studi-Netzwerk des Marburger Bundes Sachsen
M3 KOMPETENT 2023 Leipzig
Erfahrene Prüfer:innen schulen in Online- und Präsenzveranstaltungen klinisches Basiswissen und bereiten mit praktischen Übungen auf das mündliche Staatsexamen vor.
Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte
Die jüngste Umfrage des Marburger Bundes zur Situation der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung stellt auch den sächsischen Weiterbildungsstätten ein schlechtes Zeugnis aus: Über die Hälfte der sächsischen AiW, die sich an der Umfrage beteiligten, gaben an, dass die geforderten Weiterbildungsinhalte während ihrer alltäglichen klinischen Arbeit nicht ausreichend vermittelt wurden, über 80 Prozent hat keinen strukturierten Weiterbildungsplan, bei 55 Prozent gibt es Probleme mit Rotationen, fast zwei Drittel sind weniger oder nicht zufrieden mit ihrer Weiterbildung.
Anmeldung
Berufseinstiegsseminar: Approbation - und was dann?
Informationen zum Berufseinstieg:
- Arbeits- und Tarifrecht im Krankenhaus
- Bewerbung, Arbeitsvertrag und Befristung
- Arbeitszeit, Bereitschaftsdienst, Vergütung u.a.
- Sächsische Landesärztekammer
- Weiterbildung in Sachsen
- Ihre Fragen
Anmeldung
Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte - Schwerpunkt: Weiterbildungsordnung
Am 7. September begrüßen wir als Gäste
- Dr. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, und
- Nicole Hoffmann, Geschäftsstelle Weiterbildungsverbünde.
Sie informieren zur neuen Weiterbildungsordnung und dem E-Logbuch der Sächsischen Landesärztekammer.
Anmeldung
Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte
Die jüngste Umfrage des Marburger Bundes zur Situation der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung stellt auch den sächsischen Weiterbildungsstätten ein schlechtes Zeugnis aus: Über die Hälfte der sächsischen AiW, die sich an der Umfrage beteiligten, gaben an, dass die geforderten Weiterbildungsinhalte während ihrer alltäglichen klinischen Arbeit nicht ausreichend vermittelt wurden, über 80 Prozent hat keinen strukturierten Weiterbildungsplan, bei 55 Prozent gibt es Probleme mit Rotationen, fast zwei Drittel sind weniger oder nicht zufrieden mit ihrer Weiterbildung.
Anmeldung
Talk in der Saloppe: Vom Studium in die Klinik.
Der Marburger Bund Sachsen, die Sächsische Landesärztekammer und Carus Campus bringen Medizinstudierende mit jungen Mediziner:innen zum Talk in der Saloppe am Dresdener Elbufer zusammen. Wir informieren zum Berufseinstieg in der Medizin und über Wege zum Facharzt bzw. zur Fachärztin.
Anmeldung
Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte
Die jüngste Umfrage des Marburger Bundes zur Situation der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung stellt auch den sächsischen Weiterbildungsstätten ein schlechtes Zeugnis aus: Über die Hälfte der sächsischen AiW, die sich an der Umfrage beteiligten, gaben an, dass die geforderten Weiterbildungsinhalte während ihrer alltäglichen klinischen Arbeit nicht ausreichend vermittelt wurden, über 80 Prozent hat keinen strukturierten Weiterbildungsplan, bei 55 Prozent gibt es Probleme mit Rotationen, fast zwei Drittel sind weniger oder nicht zufrieden mit ihrer Weiterbildung.
Anmeldung
Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte
Die jüngste Umfrage des Marburger Bundes zur Situation der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung stellt auch den sächsischen Weiterbildungsstätten ein schlechtes Zeugnis aus: Über die Hälfte der sächsischen AiW, die sich an der Umfrage beteiligten, gaben an, dass die geforderten Weiterbildungsinhalte während ihrer alltäglichen klinischen Arbeit nicht ausreichend vermittelt wurden, über 80 Prozent hat keinen strukturierten Weiterbildungsplan, bei 55 Prozent gibt es Probleme mit Rotationen, fast zwei Drittel sind weniger oder nicht zufrieden mit ihrer Weiterbildung.
Anmeldung
Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte
Die jüngste Umfrage des Marburger Bundes zur Situation der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung stellt auch den sächsischen Weiterbildungsstätten ein schlechtes Zeugnis aus: Über die Hälfte der sächsischen AiW, die sich an der Umfrage beteiligten, gaben an, dass die geforderten Weiterbildungsinhalte während ihrer alltäglichen klinischen Arbeit nicht ausreichend vermittelt wurden, über 80 Prozent hat keinen strukturierten Weiterbildungsplan, bei 55 Prozent gibt es Probleme mit Rotationen, fast zwei Drittel sind weniger oder nicht zufrieden mit ihrer Weiterbildung.