Gerade bei Nachberechnungen durch unständige Bezüge lohnt sich ein genauer Blick – denn Arbeitgeber verrechnen sich selten zu ihren eigenen Lasten.
Gehaltsabrechnung verstehen (für Ärztinnen und Ärzte im UKE)
Vorstandssitzungen 2025
- Montag, 27.01.2025
- Montag, 03.03.2025 – anschließend Hauptversammlung ab 19 Uhr
- Montag, 31.03.2025
- Montag, 05.05.2025
- Montag, 02.06.2025
- Montag, 07.07.2025
- Donnerstag, 11.09.2025
- Montag, 06.10.2025
- Montag, 03.11.2025
- Donnerstag, 04.12.2025 (kurze Sitzung)
Für weitere Informationen und zwecks Anmeldung wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle (geschaef
MB DocSkills: Mein 1. Nachtdienst
In dieser Veranstaltung berichtet ein Arzt in Weiterbildung über seine Erfahrungen und gibt Tipps für einen möglichst reibungslosen Nachtdienst.
Während als auch im Anschluss an den Vortrag habt ihr die Möglichkeit dem Referenten über eine Chat-Funktion persönliche Fragen zu stellen.
Das Webinar richtet sich vornehmlich an alle Medizinstudierende, die kurz vorm Start ins Berufsleben stehen als auch an Berufsanfänger.
Referentinnen:
MB-DocSkills: Promotion
Referentin:
Prof. Dr. Christel Weiß, Dipl.-Math., Leiterin der Abteilung für Medizinische Statistik und Biomathematik, Mitglied der Ethikkommission II, Mitglied des Promotionsausschusses Dr. med. / Dr. med. dent.
Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
MB DocSkills: Berufseinsteiger-Seminar
Mit dem Berufsstart kommen viele Fragen auf Sie zu: Was muss ich beim Abschluss meines Arbeitsvertrages beachten? Muss ich wirklich so viele Bereitschaftsdienste leisten und die Opt-Out Einwilligung unterschreiben? Welche Bereitschaftsdienststufe gilt für mich und was bedeutet dies?
Aber auch Fragen wie: Welches ist das richtige Fachgebiet, gehe ich lieber in ein kleines Krankenhaus oder ein großes, was kommt im Bereitschaftsdienst auf mich zu und wie kann ich meine Weiterbildung einfordern?
Intensivkurs Grundlagen Betriebsverfassungsrecht für neu gewählte Betriebsräte
Betriebsräte sind Gebilde aus verschiedensten Menschen.
Manche sind forsch und tatendurstig, andere vielleicht eher unsicher und zurückhaltend. Einige sind schon „alte Hasen“, andere sind ganz neu in diesem Metier.
Arbeiten in Deutschland - Einführung für Ärzte mit ausländischer Qualifikation
Fachleute informieren und beantworten Fragen zur Kenntnisprüfung und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen. Was sind die wichtigsten Dinge, die internationale Ärzt*innen über Weiterbildung, Arbeitsverträge und -recht wissen sollten? Wie funktioniert das deutscher Gesundheitssystem?
Managementkompetenzen aufbauen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Qualitäts-, Risiko- und Prozessmanagement sowie der Patientensicherheit im Krankenhaus.