• Arbeiten in Deutschland - Einführung für Ärzte mit ausländischer Qualifikation

    Gespeichert von d.rohmann am

    Fachleute informieren und beantworten Fragen zur Kenntnisprüfung und der Anerkennung von im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen. Was sind die wichtigsten Dinge, die internationale Ärzt*innen über Weiterbildung, Arbeitsverträge und -recht wissen sollten? Wie funktioniert das deutscher Gesundheitssystem?

    Niederlassen - Wie geht das? Ihr Notfallkoffer für die Niederlassung

    Gespeichert von Bayern am

    Überblick:

    • Das Seminar wendet sich an diejenigen, die sich über die Niederlassung allgemein informieren wollen, an diejenigen, die sich langfristig auf die Niederlassung gezielt vorbereiten wollen und auch an diejenigen, die schon eine Praxisübernahme in Aussicht haben und in einem konkreten Fall stecken.

    Kittel statt Kittchen: Die rechtlichen Klippen in der Weiterbildungszeit erfolgreich umschiffen

    Gespeichert von Bayern am

    Unsere Veranstaltung bietet Ihnen einen Überblick gängiger Auseinandersetzungen, schärft Ihr Problembewusstsein, zeigt aber gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten und Verhaltensweisen auf, um Ihre Weiterbildungszeit möglichst reibungsfrei zu absolvieren

    Referent: Dr. Andreas Zach, Fachanwalt für Medizinrecht
    Datum: 07. Mai 2019
    Ort: Universitätsklinikum Regensburg, Gebäude A2, Kursraum 3
    Zeit: 18:30 Uhr
    Kosten: keine

    Die Arbeitszeit der Ärzte - Arbeitszeitgestaltung– ein komplexes Thema mit Stolperpotential

    Gespeichert von Bayern am

    Ein versierter Jurist des Marburger Bundes stellt Ihnen die einschlägigen Rechtsvorschriften und Besonderheiten der ärztlichen Arbeitszeit vor.  

    Referent: Rechtsanwalt Ingo Kaspar: Anwalt für Arbeitsrecht

    Datum: 06. Mai 2019

    Ort: ÄKBV München (Elsenheimerstr. 63, 80687 München)

    Zeit: 18:30 Uhr

    Mitarbeiter führen und motivieren

    Gespeichert von Bayern am

    Viele Ärztinnen und Ärzte müssen führen, ohne dies jemals systematisch gelernt zu haben. In einer Zeit, die von Arbeitsbelastung, ökonomischem Druck und fortwährender Veränderung, aber auch von einem „Wertewandel“ in Richtung partizipativer Führung und Teamarbeit gekennzeichnet ist, werden an die Mitarbeiterführung erheblich höhere und differenziertere Anforderungen gestellt als früher. Effiziente Führung beruht weder auf charismatischer Veranlagung noch auf Intuition.

    Rhetorik überzeugend reden und argumentieren

    Gespeichert von Bayern am

    In solchen Situationen sind neben der fachlichen Kompetenz vor allem gute argumentative Vorbereitung, schnelles Reaktionsvermögen und ein selbstsicheres Auftreten gefordert.
    Ziel des Seminars ist u. a., die Teilnehmer/innen zu befähigen, zu einem selbstgewählten Thema des eigenen Fachgebiets strukturiert und prägnant Stellung zu beziehen und dabei eine „gute Figur“ zu machen.

    Bayern abonnieren