• Arbeitsrechtliche Grundlagen für Mitarbeiter in Interessenvertretungen im Gesundheitswesen

    15.09.2026, 09:00 - 17.09.2026, 15:00
    Berlin
    keinen Status anzeigen
    Dieses Seminar vermittelt die arbeitsrechtlichen Grundlagen, die für alle Beschäftigtenvertretungen im Gesundheitswesen von Bedeutung sind – unabhängig davon, ob sie nach dem Betriebsverfassungsrecht, einem Personalvertretungsgesetz oder nach kirchlichen Regelungen tätig sind.
    Es geht nicht um die Darstellung der jeweiligen Beteiligungsrechte im Detail, sondern um das Grundverständnis des Individualarbeitsrechts, also um die Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis selbst.

    Wir werden dabei auch ansprechen, wie diese individuellen Rechtsbeziehungen in den unterschiedlichen Systemen – also durch Tarifverträge, Dienstvereinbarungen oder Mitarbeitervertretungsordnungen – überlagert oder ausgestaltet werden können.
    Ziel ist es, die gemeinsame Basis zu schaffen, auf der die verschiedenen Interessenvertretungen ihre spezifischen Regelungssysteme besser einordnen können. 
    Wer erwartet, dass wir hier die Feinheiten des TV-L, der MAVO oder einzelner Personalvertretungsgesetze durchgehen, wird das in diesem Seminar nicht finden – wer aber verstehen möchte, wie Arbeitsrecht funktioniert und wo es an kollektive Grenzen stößt, der ist hier genau richtig
     

    Zeiten

    Dienstag | 09:00 - 17:30 Uhr, anschließend gemeinsamens Abendessen
    Mittwoch | 09:00 - 17:00 Uhr
    Donnerstag | 09:00 - 15:00 Uhr

    Zielgruppe

    Für alle Betriebsratsmitglieder (offen für Personalrat und Mitarbeitervertretung) in Kliniken als praktischer Einstieg ins Thema Arbeitszeit. Sie erfahren, wie Sie Ihren Gestaltungsspielraum als Betriebsrat (öffentlich, privat, kirchlich) richtig ausschöpfen und welche Fallstricke zu beachten sind.

    Gruppengröße: max. 12 Personen 

    Schulungsanspruch

    Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zum Thema Arbeitsrechtliche Grundlagen, die für alle Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Gleiches gilt für die Teilnahme Personalräte nach § 46 Abs. 6 BPersVG und den entspr. landesgesetzlichen Vorschriften und der Mitarbeitervertretungen nach § 19/3 MVG-EKD, § 16 MAVO sowie der der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96/4 SGB IX.

    Formular Betriebsratsbeschluss
    Formular Personalratsbeschluss

    Inhalt:

    •  

    Referent

    Marc Wesser, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator, Pilz Wesser & Partner Rechtsanwälte mbB

    Unsere Leistungen

    Seminarunterlagen / Pausenverpflegung / Tagungsgetränke / Abendessen

    Programm

    Download

    Teilnahmegebühr

    Veranstalter

    Marburger Bund Treuhand | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
    Tel. 030-746846-28 | seminare@marburger-bund.de

    Übernachtung

    Im Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10117 Berlin ist ein Zimmerkontingent zum Preis von EZ 126,39 € reserviert, abrufbar bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. (Solange verfügbar)
    Bitte rechnen Sie die Kosten für die Übernachtung mit Ihrem Arbeitgeber ab.

    Veranstaltungsort

    Marburger Bund Treuhand, Reinhardtstraße 36, 10117 Berlin
    Karte per Klick laden Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

    Programm

    Tag 1 | Entstehung und Struktur des Arbeitsverhältnisses
    09:00

    Begrüßung, Vorstellungsrunde und Erwartungen
    Orientierung und Erwartungssteuerung: Ziel ist das Verständnis der Grundlagen des Individualrechts

    09:30

    Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
    Wie entsteht ein Arbeitsverhältnis? Vertragsabschluss, Bedeutung für die Praxis im Gesundheitswesen

    10:30

    Kaffeepause

    10:45

    Zusammensetzung des Arbeitsverhältnisses
    Zusammenspiel von Gesetz, Tarifvertrag, Dienstvereinbarung oder kirchlicher Arbeitsregelung; Hierarchien der Normen und praktische Auswirkungen

    12:00

    gemeinsames Mittagessen

    13:00

    Diskriminierungsfreier Zugang zum Arbeitsverhältnis
    Grundlagen des Gleichbehandlungsrechts; Diskriminierungsmerkmale, zulässige Ungleichbehandlung, Beschwerde und Anspruch

    14:00

    Befristung von Arbeitsverhältnissen
    Befristung mit und ohne Sachgrund, Verlängerung, Kettenbefristung, Schutzgedanke und gerichtliche Kontrolle

    15:15

    Kaffeepause

    15:30

    Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
    Haupt- und Nebenpflichten: Arbeitspflicht, Treuepflicht, Gleichbehandlung
    Besonderheiten: Krankheit, Urlaub, Eltern- und Pflegezeit

    17:00

    Ende Tag 1, anschließend gemeinsames Abendessen

    Tag 2 | Gestaltung der Arbeitsbedingungen und erste Aspekte der Beendigung
    09:00

    Rückblick, Fragen zum Vortag
    Kurze Wiederholung zentraler Punkte

    09:15

    Weisungsrecht des Arbeitgebers
    Grenzen des Dirketionsrechts: billiges Ermessen, Gleichwertigkeit der Tätigkeit, Anforderungen an Versetzungen

    10:30

    Kaffeepause

    10:45

    Arbeitszeit im Arbeitsverhältnis
    3 Perspektiven: Vergütungsrechtlich, arbeitsschutzrechtlich und organisatorisch

    12:00

    gemeinsames Mittagessen

    13:00

    Leiharbeit und Fremdvergabe
    Abgrenzung zwischen Leiharbeit und Werkvertrag, Rechte der Betroffenen, Risiken und Folgen

    14:00

    Praktische Fallarbeit
    Besprechung typischer Konflikte

    15:15

    Kaffeepause

    15:30

    Beendigungstatbestände
    Überblick über Beendigungsformen: Kündigung, Aufhebungsvertrag, Zeitablauf, Formerfordernisse und Grundprinzipien

    17:00

    Ende Tag 2

    Tag 3 | Kündigungsschutz und Verfahren vor dem Arbeitsgericht
    09:00

    Einstieg und Rückblick
    Wiederholung zentraler Begrifflichkeiten, Überleitung zum Thema Kündigungsschutz
     

    09:15

    Kündigungsschutz - Grundlagen
    Allgemeiner Kündigungsschutz: personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung

    10:30

    Kaffeepause

    10:45

    Besonderer Kündigungsschutz
    Schutz besonderer Personengruppen: Schwangere, Elternzeit, Schwerbehinderte

    12:15

    Gemeinsames Mittagessen

    13:00

    Aufhebungsvertrag - Chancen und Risiken
    Abschluss, Form, Rechtsfolgen, Sperrzeit, eingeschränkte Beratungsfunktion von Interessenvertretungen

    13:30

    Verfahren vor dem Arbeitsgericht
    Überblick über den Instanzenzug (Arbeitsgericht, Landesarbeitsgericht, Bundesarbeitsgericht); Unterschiede zwischen Urteils- und Beschlussverfahren; Ablauf einer typischen Verhandlung

    14:30

    Seminarabschluss
    Klärung offen gebliebener Fragen 

    15:00

    Ende der Veranstaltung