Da Sie Ihr Amt in eigener Verantwortung führen, ist es grundsätzlich ohne Bedeutung, welche Funktion Sie innerhalb des Gremiums wahrnehmen. Mit dem Seminar "Arbeitszeit und Mitbestimmung" des Marburger Bundes erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Rechte und Pflichten als Interessenvertretung bei allen Fragen des Arbeitszeitrechts und Sie sind so bestens gerüstet für Ihre tägliche Arbeit als Interessenvertretung in Kliniken.
Zeiten
Dienstag | 09:00 - 17:30 Uhr, anschließend gemeinsamens Abendessen
Mittwoch | 09:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe
Für alle Betriebsratsmitglieder (offen für Personalrat und Mitarbeitervertretung) in Kliniken als praktischer Einstieg ins Thema Arbeitszeit. Sie erfahren, wie Sie Ihren Gestaltungsspielraum als Betriebsrat (öffentlich, privat, kirchlich) richtig ausschöpfen und welche Fallstricke zu beachten sind.
Gruppengröße: max. 12 Personen
Schulungsanspruch
Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zum Thema Betriebsverfassungsrecht, die für alle Betriebsratsmitglieder und häufig eingesetzte Ersatzmitglieder gemäß § 37/6 BetrVG erforderlich sind. Gleiches gilt für die Teilnahme Personalräte nach § 46 Abs. 6 BPersVG und den entspr. landesgesetzlichen Vorschriften und der Mitarbeitervertretungen nach § 19/3 MVG-EKD, § 16 MAVO sowie der der Schwerbehindertenvertretung gemäß § 96/4 SGB IX.
Formular Betriebsratsbeschluss
Formular Personalratsbeschluss
Inhalt:
- Was ist Arbeitszeit?
- Rechtsrahmen in Kürze
- Dienstpläne als Kern der Mitbestimmung
- Gestaltung von Dienstplänen in der Praxi
- Änderungen und kurzfristige Anpassungen von Dienstplänen
- Mitbestimmung bei Dienstplänen in unterschiedlichen Trägerschaften
- Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
- Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitkonten (elektronische Zeiterfassung)
Referent
Marc Wesser, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mediator, Pilz Wesser & Partner Rechtsanwälte mbB
Unsere Leistungen
Seminarunterlagen / Pausenverpflegung / Tagungsgetränke / Abendessen
Programm
Teilnahmegebühr
Veranstalter
Marburger Bund Treuhand | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
Tel. 030-746846-28 | seminare@marburger-bund.de
Übernachtung
Im Hotel Aquino, Hannoversche Straße 5b, 10117 Berlin ist ein Zimmerkontingent zum Preis von EZ 165,92 € reserviert, abrufbar bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. (Solange verfügbar)
Bitte rechnen Sie die Kosten für die Übernachtung mit Ihrem Arbeitgeber ab.
Veranstaltungsort
Programm
Begrüßung und Einführung
Darstellung der Seminarziele, Einordnung in das Thema Arbeitszeit im Klinikalltag, Überblick über den Ablauf
Was ist Arbeitszeit?
Abgrenzung von Arbeits-, Bereitschafts- und Rufdienst, gesetzliche Ruhezeiten, Höchstarbeitszeiten nach ArZG, typische Gestaltungsformen im ärztlichen Bereich
Kaffeepause
Rechtsrahmen in Kürze
Arbeitszeitgesetz, Tarifverträge (TV-Ärzte VKA/KF/Diakonie, BetrVG, LPVG, MAVO und MVG-EKD, Bedeutung der Mitbestimmung im Kontext der Arbeitszeitgestaltung
Dienstpläne als Kern der Mitbestimmung
Zuständigkeiten für die Dienstplanerstellung, Beteiligung der Interessenvertretung, Verfahren, Fristen und Einigungsstelle
Gemeinsames Mittagessen
Gestaltung von Dienstplänen in der Praxis
Aufbau und Struktur von Dienstplänen, Schichtmodelle, Regelungen zu Bereitschafts- und Rufdiensten, Wochenend- u. Feiertagsdiensten, Berücksichtigung von Teilezeitmodellen
Kaffeepause
Änderungen und kurzfristige Anpassungen von Dienstplänen
Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen, Umgang mit Krankheitsvertretungen, Ausfällen und Notfällen, Beteiligung des Gremiums bei Änderungen
Ende Tag 1
anschließend gemeinsames Abendessen
Rückblick auf Tag 1
Wiederholung zentraler Inhalte und Klärung offener Fragen
Mitbestimmung bei Dienstplänen in unterschiedlichen Trägerschaften
Vergleich von Mitbestimmungsrechten nach BetrVG, LPVG, MAOV und MVG-EKD, Verfahren, Zuständigkeiten und Durchsetzungmöglichkeiten
Kaffeepause
Gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung
Arbeitswissenschaftliche Grundlagen zur Schichtfolgen, Nachtdiensten und Ruhezeiten, rechtliche Vorgaben und Verantwortlichkeiten von Arbeitgebern und Interessenvertretung
gemeinsames Mittagessen
Arbeitszeiterfassung und Arbeitszeitkonten
Umsetzung der gesetzlichen Arbeitszeiterfassungspflicht, elektronische Zeiterfassung, Umgang mit Zeitkonten und Überstunden, Freizeitausgleich und Dokumentationspflicht
Abschluss und Ausblick
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse, Handlungsmöglichkeiten im Klinikalltag, Feedback und Evaluation
Ende
- Formular Betriebsratsbeschluss(591.2 KB, PDF)
- Formular Personalratsbeschluss(628.2 KB, PDF)
- Programm(202.4 KB, PDF)

