Zeiteffiziente und nervenschonende Arztgespräche lassen sich genauso erlernen wie andere ärztliche Tätigkeiten. Unser Referent Professor Kölfen ist zu dem Thema ärztliche Kommunikation ein ausgewiesener Experte.
Zeiten
Freitag 14:00 - 19:15 Uhr | Samstag 09:00 - 15:30 Uhr
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte (kleine Gruppe mit max. 15 Teilnehmenden)
Inhalt
- Arbeitszufriedenheit
- KEAS-Methode
- Kommunikationsquadrat
- Übermittlung schlechter Nachrichten
Referent
Prof. Dr. med. Wolfgang Kölfen, Chefarzt | www.wolfgangkoelfen.de | Städtische Kliniken Mönchengladbach GmbH | Zentrum für Kinder-/Jugendmedizin
Programm
Veranstaltungsort
Zertifizierung
Die Veranstaltung wird bei der Ärztekammer Berlin zur Zertifizierung eingereicht.
Unsere Leistungen
- Seminarunterlagen
- Pausenverpflegung
- Tagungsgetränke
Veranstalter
Marburger-Bund-Stiftung | Reinhardtstraße 36 | 10117 Berlin
Tel.: +49 30 746846-28 | seminare@marburger-bund.de
Teilnahmegebühr
Programm
Kurze Begrüßung - Tina Niederbacher, Marburger-Bund-Stiftung
Mehr Arbeitszufriedenheit für Ärzte - Was treibt Sie an?
Selbstmanagement u. Zeitmanagement / Persönliche Sichtbarkeit erhöhen / Vorsicht innere Hürden und Blockaden beachten
KEAS-Methode – Ärztliche Gespräche die wirken
Schnell und effektiv zum Erfolg / Von der Körpersprache bis zur Strukturierung Ihres Arztgespräches
Kaffeepause
Üben ist besser als nur Hören
Praktische Übungen mit Videoclips aus dem Alltag in der Klinik
Kommunikationsquadrat – Der Allrounder in der Medizin
Was für ein „Sprachtyp und Hörtyp“ sind Sie? / Patientenorientierte ärztliche Gesprächsführung
Ende des ersten Tages
Kurze Zusammenfassung und Transfer der neuen Botschaften in Ihren Berufsalltag
Was ist denn Herr Doktor?“ – Übermittlung schlechter Nachrichten
Königsklasse der ärztlichen Kommunikation
Kaffeepause
Das Riemann-Thomann-Modell – der Turbolader
Wo ist die beste Empfangsfrequenz Ihres Patienten
Stabiler Brückenbau zum Patienten / Abbau von inneren Sperren
Gemeinsames Mittagessen
„Schwierigen“ Patienten = schwieriges Gespräch?! – Wie sieht Ihre Notfallkommunikation im Stress aus?
Weiche und harte Abwehrtechniken / Bambusstrategie
Evaluation und Transfer in den Alltag
Ende des Seminars