• „Und wie geht‘s Dir, Doc?“ Resilienz stärken – Freude am Arztberuf erhalten

    16.04.2026 - 19.04.2026
    Bernried am Starnberger See
    jetzt anmelden
    Leben Sie noch Ihren Traumberuf als Ärztin/Arzt oder kostet Ihr Beruf Sie derzeit übermäßig viel Kraft mit hoher Verantwortung, rechtlichem und finanziellem Druck, ethischen Dilemmata oder Angst vor Fehlern und Überlastung? Was ist nach Jahren der Pandemie übriggeblieben oder offen? Weil unser
    Beruf sehr vielfältige Kompetenzen erfordert, ist ein besonderes Stressmanagement nötig.

    Die Neufassung des Genfer Gelöbnisses appelliert an ein neues ärztliches Selbstverständnis und mehr Selbstfürsorge: „Ich werde mich um meine eigene Gesundheit und mein Wohlergehen kümmern“. So hat Medizin immer etwas mit einem selbst zu tun: Je konkreter das bedacht wird, um so professioneller kann Stressmanagement gelingen. Krisen können auch als Chance verstanden werden.
    Dieses Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um sich mit anderen ärztlichen Kolleg:innen über die speziellen Belastungen, Moral Distress und Herausforderungen auszutauschen. Sie erfahren, welche typischen Überlastungsanzeichen ein „Burnout“ ankündigen. Mit diesem Wissen können Sie sich selbst besser einschätzen – ein wichtiger Schritt Richtung Prävention. Außerdem werden bisherige Denk- und Verhaltensweisen auf ihre Stresswirkung überprüft. Sie erproben alternative Strategien,
    lernen verschiedene Entspannungs- und Mental-Methoden kennen. Das Ziel des abwechslungsreichen Seminars ist es, Ihre Resilienz zu stärken und sich die Freude am Arztberuf auf lange Sicht zu erhalten.
    Ein Auffrischungstag mit allen interessierten Seminarteilnehmenden nach einem halben Jahr bietet die Gelegenheit zur weiteren Vertiefung und langfristigen Verankerung.

     

    Zeiten

    Anreise am 16.04.2026 ab 14:00 Uhr 
    Beginn der Veranstaltung 17:15 Uhr
    Seminarende am 19.04.26 um 13:00 Uhr

    Veranstaltungsort

    Bildungshaus St. Martin, Kloster der Missions-Benediktinerinnen, Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
    Karte per Klick laden Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

    Zielgruppe

    Ärztinnen und Ärzte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens

    Schwerpunkte

    • Erkenntnisse aus der Sinnforschung – Impulse zur Reflexion und Orientierung
    • Geschichte und Konzeptualisierung des Burnoutbegriffs, Überleben in der Postmoderne
    • Einführung in subjektives Stresserleben und individuelle Auswirkungen
    • Grundlagen einer gesundheitsförderlichen Zeitnutzung oder Veränderung der Zeitwahrnehmung im Achtsamkeitstraining
    • Umgang mit eigenen Schattenthemen – Dosierte Anpassung der eigenen Abgrenzung und Aufbau von selbstfürsorglicher Konfliktfähigkeit
    • Spiritualität – Problem oder Ressource?

    Praxiseinheiten

    • Achtsamkeitstraining
    • Yoga
    • Orgelmeditation
    • Yogamatte/Decke, kleines Kissen, warme bequeme Kleidung und Socken sind sinnvoll.

    Referent:innen-Team

    Prof. phil. Dr. med. Andreas Hillert , Chefarzt für Psychosomatik und
    Psychotherapie Schön Klinik Roseneck, Privatdozent für Klassische Archäologie

    Prälat Hans Lindenberger, Seelsorger, Prälat, ehemaliger Caritas-Direktor

    Dr. med. Andreas Schießl, Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin,
    Strategischer Coach, Ärztlicher Leiter PSUAkut  e.V.

    PD Dr. med. Katharina Schütte-Nütgen, Innere Medizin, Notfallmedizin, Klinische
    Akut- und Notfallmedizin, Palliativmedizin, Oberärztin Klinik für Akut- und
    Notfallmedizin, Elisabeth-Krankenhaus Essen

    Dr. med. Stefan Ueing
    Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie in eigener Praxis, Achental

    Veranstalter

    PSU-Akut e.V., Adi-Maislinger Straße 6-8, 81373 München, www.psu-akut.de

    Durch die Unterstützung der Marburger-Bund-Stiftung kann der Ticketpreis (inkl. Verpflegung und Übernachtung) reduziert werden.

    Programm

    Download

    Teilnahme

    995,00 € (inklusive Übernachtung und Verpflegung)

    Bei der Bayerischen Landesärztekammer  (BLÄK) sind CME-Punkte beantragt.

    Es gelten die AGB des PSU-Akut e.V. Diese sind unter www.psu-akut.de einsehbar.

    Anmeldung

    Anmeldeschluss ist am 01.03.2026. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Wir möchten Sie darum bitten, sich verbindlich zum Seminar anzumelden. Ihre frühzeitige Anmeldung hilft uns dabei, die Veranstaltung optimal planen zu können.
    Falls Sie doch verhindert sein sollten, bitten wir Sie um eine rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung.

    Die Anmeldung erfolgt über PSU-akut e.V.: https://eveeno.com/256132689