• News

    Filtern nach:
    13. Dez. 2019
    Am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) wurde eine Vereinbarung zwischen dem Personalrat für das Wissenschaftliche Personal (WPR), in dem die Fraktion „Marburger Bund und Unabhängige“ eine Zweidrittelmehrheit hat, und dem Vorstand des UKE über den konkreten Umgang mit Überstunden im Ärztlichen Bereich getroffen, welche ab Januar 2020 vollumfänglich gilt.
    16. Sep. 2019
    Der Marburger Bund Landesverband Hamburg unterstützt den im Magazin stern erschienen Ärzte-Appell "Medizin für Menschen – Gegen das Diktat der Ökonomie in unseren Krankenhäusern", den 18 weitere Organisationen und mehr als 200 Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland unterzeichnet haben. Dr. Pedram Emami, 1. Vorsitzender des MB Hamburg: „Es ist an der Zeit, dass die Ärzteschaft im Schulterschluss mit der Öffentlichkeit die Fehler im System benennt. Wir haben uns immer als die Anwälte der Patientinnen und Patienten verstanden. In der Konsequenz müssen wir nun auch glaubwürdig ein Zeichen setzen, dass wir solche Fehlentwicklungen nicht mittragen, nicht akzeptieren und zukünftig vehementer bekämpfen werden." Herr Dr. Emami, der auch Präsident der Ärztekammer Hamburg ist, hatte den Ärzte-Appell zugleich im Namen des Vorstands der Ärztekammer Hamburg unterzeichnet.

    Auch in Hamburg beobachtet der Marburger Bund Personalreduzierungen im ärztlichen Bereich. Die Fluktuation im Krankenhaus ist hoch. Dabei frei werdende Stellen werden oft nicht nachbesetzt – teilweise ungewollt, weil sich keine Bewerber finden, zum Teil aber auch ganz bewusst. Begründet wird dies oft genug damit, dass die Zahlen weitere Einstellungen nicht hergäben. „Damit steht nicht mehr das Wohl der Patientinnen und Patienten und die beste medizinische Versorgung im Vordergrund, sondern allein ökonomische Aspekte. Es ist an der Zeit, dass wir darüber eine offene und ehrliche Debatte führen“, so Dr. Pedram Emami.

    21. Mai 2019
    Christine Neumann-Grutzeck, 2. Vorsitzende im Landesverband Hamburg, wurde im Mai zur 1. Vizepräsidentin des Berufsverbandes Deutscher Internisten (BDI) gewählt. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin und tätig in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Hamburg.
    Außerdem gehört sie seit Dezember 2014 dem Vorstand der Ärztekammer Hamburg an.
    21. Mai 2019
    Dr. Monika Wolf und Dr. Alexander Schultze wurden im Mai für 4 Jahre in das Kuratorium (Aufsichtsgremium) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gewählt. Erstmals ist das Kuratorium ausschließlich mit Ärztinnen und Ärzten und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besetzt; die beiden MB-Vorstandsmitglieder konnten eine deutliche Mehrheit erzielen.

    Dr. Monika Wolf ist als Oberärztin in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin im UKE tätig.

    Dr. Alexander Schultze leitet stellvertretend die Notaufnahme des UKE und ist zudem seit Dezember 2018 Vorstandsmitglied der Ärztekammer Hamburg.
    25. Apr. 2019
    Pressemitteilung
    Trotz der kurzen Vorlauffrist eine überwältigende Beteiligung an dem Warnstreik und der Demonstration in Hamburg: Nach vorsichtigen Schätzungen der Polizei waren es rund 2.000 Ärztinnen und Ärzte, die am Mittwoch zusammenkamen, um ihre Forderungen nach Tarifsicherung und einer angemessenen Bezahlung zu untermauern und ihrer Gewerkschaft den Rücken zu stärken.
    10. Apr. 2019
    Aufruf zum Warnstreik mit Aufmarsch und Kundgebungen am 24. April in Hamburg

    Am 13. März 2019 hat die VKA der Verhandlungskommission des Marburger Bundes ein Angebot unterbreit, das wesentliche Forderungen der Ärztinnen und Ärzte schlicht ignoriert. Die Forderungen nach der Entgelterhöhung und der Sicherung des Tarifvertrags gegen Verdrängung aufgrund des Tarifeinheitsgesetzes betreffen auch die in Hamburg tätigen Ärztinnen und Ärzte (Asklepios-Kliniken in Hamburg und UKE einschl. UHZ).
    26. Mär. 2019
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund (MB) ruft die Ärztinnen und Ärzte im Tarifbereich kommunale Krankenhäuser (TV Ärzte/VKA) und die Ärztinnen und Ärzte im Öffentlichen Gesundheitsdienst der Kommunen für den 10. April 2019 zu einem ganztägigen Warnstreik auf. An diesem Tag wird auf dem Römerberg in Frankfurt am Main eine zentrale Kundgebung des Marburger Bundes stattfinden. Weitere dezentrale Warnstreik-Aktionen sind in Planung. Parallel dazu bereitet die Ärztegewerkschaft eine Urabstimmung vor. Den Mitgliedern wird dann die Frage vorgelegt werden, ob sie einem unbefristeten Vollstreik ihre Zustimmung geben. Zur Vorbereitung des Arbeitskampfs hat die Große Tarifkommission des MB ein Bundesstreikkomitee eingesetzt. Der heutige Warnstreikaufruf erstreckt sich auf die tarifgebundenen Krankenhäuser mit Ausnahme derer in Hamburg. Für die kommunalen Kliniken in Berlin existiert ein eigener Ärztetarifvertrag, den der Landesverband Berlin-Brandenburg des Marburger Bundes ausgehandelt hat.
    25. Mär. 2019
    Am 25. März findet wieder unsere Hauptversammlung statt. Neben dem Tätigkeitsbericht über das Jahr 2018 und einem Ausblick auf 2019 werden wir auch über die aktuellen Tarifverhandlungen und die Tarifentwicklung berichten und mit Ihnen diskutieren.

    Wir freuen uns über rege Teilnahme!
    12. Feb. 2019
    Die nächste Runde des Thinktanks Weiterbildung findet am 12. Februar 2019, um 18:30 Uhr in der Geschäftsstelle statt.


    12. Dez. 2018
    Pressemitteilung
    Am Montagabend fand die konstituierende Sitzung der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg statt. In dieser Sitzung werden zu Beginn jeder Legislaturperiode der Präsident, die Vizepräsidentin sowie fünf weitere Vorstandsmitglieder der Ärztekammer gewählt.