Ziel der Veranstaltung war es, Medizinstudierenden einen realistischen Einblick in den Klinik- und Praxisalltag zu geben und sie so optimal auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten. Unter dem Motto „Klartext statt Konfabulation“ erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Impulsen und offenen Gesprächen.
Nach kurzen Vorträgen zu den Themen Arbeitsvertrag und ärztliche Weiterbildung begannen rotierende Gesprächsrunden zwischen den Medizinstudierenden sowie den Ärztinnen und Ärzten. Hier konnten die Studierenden mehr über unterschiedliche Arbeitsmodelle, den Klinikalltag und vielfältige Karrierewege im Gesundheitssektor lernen. Die jungen Ärztinnen und Ärzte berichteten transparent von ihren persönlichen Erfahrungen in den ersten Berufsjahren und gaben den zukünftigen Medizinerinnen und Medizinern wertvolle Ratschläge zur Realität auf Station.
Viele nutzten die Gelegenheit, um konkrete Fragen zu ihrer beruflichen Zukunft zu stellen – etwa zu Facharztentscheidungen, Work-Life-Balance oder den ersten Schritten nach dem PJ. Dabei wurde der ehrliche Austausch auf Augenhöhe besonders geschätzt. Auch das Rahmenprogramm trug zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Ein liebevoll angerichtetes Buffet und kühle Getränke luden zum Verweilen ein, und so wurde bis in den späten Abend miteinander geredet, sich vernetzt und gelacht.
Der „Talk zum Berufsstart“ hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig offener Austausch und praxisnahe Vorbereitung für den Übergang vom Studium in den Beruf sind. Wer an diesem Abend dabei war, nahm nicht nur Antworten mit – sondern vor allem ein Gefühl von Orientierung und Gemeinschaft.