• Meldungen

    Filtern nach:
    08. Mär. 2023
    Marburger Bund und Asklepios verhandeln bereits seit Anfang des Jahres ohne Annäherung über die Verbesserung der Entgelte. Die Ärzt*innen verlangen einen Ausgleich der aufgelaufenen Inflation, der Arbeitgeber hat bislang nicht einmal ein Angebot vorgelegt. Um Bewegung in die Verhandlungen zu bringen und der Arbeitgeberseite vor Augen zu führen, dass die Ärzt*innen ein deutliches Signal der Wertschätzung erwarten, hat die Große Tarifkommission des Marburger Bund Bundesverbandes den Weg für Warnstreiks freigemacht.
    08. Mär. 2023
    In bislang zwei Verhandlungsrunden zwischen Marburger Bund und Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben die Arbeitgeber die Forderungen der Ärzt*innen nach einem Inflationsausgleich lediglich zurückgewiesen. Weder hielten die Arbeitgeber es für nötig, ein eigenes Angebot zu machen, noch haben sie sich in konstruktiver Weise mit der Forderung der Ärzteschaft auseinandergesetzt. Wir halten dieses Hinhalten angesichts der aktuellen Inflationsentwicklung für völlig unangebracht und letztlich für einen Ausdruck fehlender Wertschätzung gegenüber den Ärzt*innen.
    15. Feb. 2023
    Pressemitteilung
    Der Marburger Bund untermauert seine Forderungen an die amtierende Landesregierung. Die Ärztegewerkschaft benennt nach den ersten 100 Tagen Regierungszeit die Reduzierung des ökonomischen Drucks, bessere Arbeitsbedingungen und die Erhöhung der Medizinstudienplätze als drängende Punkte.
    20. Jan. 2023
    Pressemitteilung
    Mit Andreas Philippi wird ein Arzt neuer Gesundheitsminister in Niedersachsen. Der Marburger Bund zeigt sich erfreut über die Nachfolgelösung für die bisherige Ministerin Daniela Behrens, die im Innenministerium von Boris Pistorius übernimmt. Die Ärztevereinigung dankt der Ministerin für die geleistete Arbeit.
    13. Jan. 2023
    Pressemitteilung
    Auch nach dem Ende der Isolationspflicht in Niedersachsen ab Februar sollten Erkrankte zuhause bleiben, fordert der Marburger Bund. Die Ärztevereinigung warnt vor einem sorglosen Umgang mit dem Virus, der den Schutz von Risikogruppen und medizinischem Personal sowie die Belastung der Krankenhäuser ignoriert.
    10. Jan. 2023
    von Lydia Schilling

    Ende Oktober, die Zeit, der die Tutor*innen des Studiengangs Medizin entgegenfiebern: Es ist Medi-O-Phase, die Orientierungs- und Einführungswoche für die Erstsemester*innen der medizinischen Fakultät.
    09. Jan. 2023
    von Julia Nießen, Kristin Engel, Lena Leiber und Julia Eschrich

    Die studentische Projektgruppe „Aufklärung gegen Tabak“ (AgT) in Hannover bietet Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche an und klärt über die Auswirkungen des Rauchens sowie über Vorteile des Nichtrauchens auf. In Schulbesuchen mit einer informativen Präsentation und interaktiven Seminaren, in denen Folgen des Rauchens den Schüler*innen in Experimenten und an Modellen verdeutlicht werden, bringen Studierende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit Spaß bei, warum das Nichtrauchen viele Vorteile bietet.
    16. Dez. 2022
    Pressemitteilung
    Die heute bekanntgewordenen Umstrukturierungspläne für das Klinikum Region Hannover werfen für den Marburger Bund viele Fragen auf. Neben strukturellen Ursachen, die im Konzern selbst begründet sind, ist die Lage im Klinikum Region Hannover Ausdruck einer chronischen Unterfinanzierung der Krankenhäuser.
    15. Dez. 2022
    von Johanna Chmielewski, Tutorengruppe „Ducktors“

    „Schalalalala…“ schallt es bereits Mittwochmorgen um 09.00 Uhr durch die Straßen Göttingens. Zu jedem Sommer- und Wintersemester werden die neuen Medizinstudierenden in Göttingen im Rahmen der O-Phase von Studierenden aus höheren Semestern begrüßt.
    15. Dez. 2022
    Ein Versäumnis bei der Abrechnung an mehreren niedersächsischen Krankenhäusern hat dazu geführt, dass Ärzt*innen über 16 Jahre Zahlungen für Heiligabend und Silvester vorenthalten worden sind.