• Neuer Klimaschutzpreis soll Impulse setzen

    KGNW vergibt Auszeichnungen an drei Krankenhäuser
    04.September 2025
    Für herausragende Maßnahmen zum Klimaschutz erhalten drei nordrhein-westfälische Krankenhäuser aus Lüdinghausen, Bochum und Aachen den „Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW“. In Bonn zeichneten NRW-Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur und der Vizepräsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW), Sascha Klein, das Marien-Hospital Lüdinghausen, das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum und das Luisenhospital Aachen mit dem erstmals vergebenen Preis aus.

    „Auf unsere Krankenhäuser ist Verlass. Was die Mitarbeiter in unseren Kliniken Tag und Nacht leisten, ist nicht hoch genug zu schätzen. Ihnen gebührt meine und unser aller Anerkennung. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft setzen sich viele Krankenhäuser in NRW für mehr Klimaschutz im Klinikalltag ein. Das ist auch wirtschaftlich sinnvoll und senkt Kosten – etwa durch mehr Energieeffizienz und einen geringeren Materialverbrauch. Der Klimaschutzpreis der Krankenhausgesellschaft macht die vielen engagierten Menschen sichtbar, die solche Projekte mit Vorbildcharakter erst möglich machen“, betonte die Ministerin

    „Mit dem Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW heben wir drei bemerkenswerte Projekte hervor, weil sie vorbildlich mit den begrenzten finanziellen Möglichkeiten der Kliniken besonders wirksame Klimaschutzmaßnahmen realisieren. Sie stehen beispielhaft für eine Vielzahl von Projekten, die viele der NRW-Krankenhäuser in den vergangenen Jahren begonnen haben“, unterstrich KGNW-Vizepräsident Sascha Klein.

    Diese Häuser hätten nicht nur ihre Verantwortung für das Klima erkannt, sondern auch erste wichtige Aktionen ergriffen. Dazu trügen auch die rund 400 hier in NRW ausgebildeten Klimaschutzmanager bei, sagte Klein. Der Preis solle Anreiz sein, dass noch mehr NRW-Krankenhäuser den Impuls aufgreifen. „Allerdings ist auch klar, dass für den größten Akt – die energetische Sanierung der Gebäude – ausreichende Finanzmittel erforderlich sind.“

    In der ersten mit 7.000 Euro dotierten Kategorie „größte CO2-Einsparung je Bett“ erhielt das Marien-Hospital in Lüdinghausen den Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW, das durch 2025 eingeführte Energieoptimierungen im Bereich der OP-Säle rund 80 Tonnen CO2 im Vergleich zum Vorjahr einspart. Nach Bewertung der Jury zeigt das Krankenhaus „eindrucksvoll, wie sich höchste medizinische Qualität mit konsequentem Klimaschutz verbinden lässt. Durch eine intelligente Steuerung der Lüftungsanlagen im Zentral-OP seit 2025 wird der Energieverbrauch signifikant gesenkt, ohne die Patientensicherheit zu gefährden.“

    Die zweite Auszeichnung (5.000 EUR) für die „beste Mitarbeiterbeteiligung“ geht an das Projekt „BGreen – Klimaschutz ist Teamsache“, mit dem das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum die höchste Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Verhältnis zur gesamten Belegschaft erreicht hat. Die Jury sieht darin einen Beleg, dass durch gemeinsames Handeln nachhaltige Veränderungen erreicht werden. „Durch die aktive Einbindung verschiedener Berufsgruppen, zahlreiche praxisnahe Maßnahmen und eine lebendige Kommunikationsstrategie wird Klimaschutz im Klinikalltag sichtbar und wirksam verankert.“

    Die dritte Kategorie (5.000 EUR) würdigt die „beste Übertragbarkeit“, für die das Luisenhospital in Aachen mit seinem Projekt „No Risk – no glove“ ausgezeichnet wird. Die Maßnahme hat zum Ziel, in nichtsterilen Bereichen überall dort auf Handschuhe zu verzichten, wo eine einfache Handhygiene auch ausreichend ist. Der Gedanke, mit einer kleinen Maßnahme ohne viel Aufwand eine große Wirkung zu erzielen, überzeugte die Jury. Sie betont: „Keine Handschuhe dort, wo sie nicht notwendig sind. Und somit weniger Abfall, mehr Klimaschutz und vor allem ein starkes Signal für mehr Klimaschutz im Klinik-Alltag.“

    Die KGNW hat den Krankenhaus-Klimaschutzpreis NRW anlässlich des dreijährigen Bestehens der 2022 gestarteten Initiative Klimaneutrales Krankenhaus unter allen teilnehmenden Kliniken ausgeschrieben. Der mit ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis besetzte Fachbeirat der Initiative hat als Jury aus den Bewerbungen die drei Gewinner ausgewählt.