„Warum sagen Sie das nicht gleich?“ – vielleicht haben auch Sie diesen Gedanken schon einmal im Gespräch mit Patientinnen oder Patienten gehabt. Im Behandlungsalltag treffen Ärztinnen und Ärzte immer wieder auf Menschen, die andere Traditionen, Sprachen und Vorstellungen von Gesundheit mitbringen. Solche kulturellen Unterschiede können die Verständigung über Prävention, Diagnostik, Therapie und Abläufe erschweren – besonders, wenn Sprachbarrieren bestehen. Auch das Sprechen über Gesundheit, Krankheit und Tod kann je nach Kultur sehr unterschiedlichen Regeln folgen.
Dieses Seminar sensibilisiert für den empathischen Umgang mit kultureller Vielfalt im Gesundheitswesen. Sie lernen theoretische Grundlagen zu kulturabhängigen Kommunikationsstilen kennen, diskutieren deren Bedeutung in der täglichen Arbeit und leiten aus realen Fallbeispielen konkrete Handlungsstrategien für interkulturelle Herausforderungen dem Klinik- oder Praxisalltag ab.
Ziel ist es, mit einem erweiterten Blick auf die Vielfalt in der Patientenversorgung und wertvollen Erfahrungen aus dem Kollegenkreis Ihre interkulturelle Handlungskompetenz zu stärken – für eine hochwertige, gerechte und patientenorientierte Versorgung.
Der Marburger Bund Sachsen bietet diese Veranstaltung anlässlich der Interkulturellen Tage in Dresden an (21. September bis zum 12. Oktober 2025). Die 35. Interkulturellen Tage wollen unter dem Motto „Miteinander wachsen“ anderem dazu ermutigen, neue Perspektiven einzunehmen und das soziale Miteinander langfristig zu bereichern.
Veranstaltungsort
Referentin
Dr. phil. Saskia Metan, Koordinatorin des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus.
Für wen
Angestellte Ärztinnen und Ärzte. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Kosten
Die Veranstaltung ist für Mitglieder des Marburger Bundes Sachsen kostenfrei.
Sie sind noch kein Mitglied? Hier geht's zur Mitgliedschaft: https://www.marburger-bund.de/mitglied-werden
Die Teilnahmegebühr für Ärztinnen und Ärzte ohne Mitgliedschaft im Marburger Bund beträgt 50,- Euro.
Fortbildungspunkte
Die Zertifizierung der Veranstaltung bei der Sächsischen Landesärztekammer (vrsl. 2 Punkte) wird beantragt.
Interkulturelle Tage
Hier finden Sie alle Informationen und das Programm der Interkulturellen Tage Dresden: