• Meldungen

    Filtern nach:
    07. Sep. 2020
    Nach längerer Pause findet endlich wieder ein Treffen der MB Vertreter statt. Die letzten Male haben wir uns in München, Würzburg oder Nürnberg zum Austausch getroffen, auch mal per kurzer Telefonkonferenz. Beim nächsten Netzwerktreffen per Zoom, können sich neben den Mitgliedern unseres aktiven Arbeitskreises gerne interessierte studentische Mitglieder zuschalten. So gibt es Einblicke und Ideen, sich über und mit dem MB zu engagieren. Meldet Euch dazu bitte per Email über studenten@mb-bayern.de an. Agenda und Teilnahme Link kommen anschließend per Email.
    06. Aug. 2020
    Pressemitteilung
    Zum Schutz der Patienten sowie der Beschäftigten sollen zunehmend auch asymptomatische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen getestet werden. Das Bundesgesundheitsministerium hatte zuvor eine Verordnung vorgelegt, die zunächst nur Krankenhäuser umfassend berücksichtigt hatte. Nun wurden unter anderem auf Drängen Bayerns auch Rehabilitationseinrichtungen umfassender berücksichtigt.
    27. Jul. 2020
    Unser Positionspapier ist ein Zwischenergebnis, eine Momentaufnahme aus einer sehr kontroversen Panel-Diskussion im Rahmen unserer Landesversammlung Ende Juni und einer anschließenden kooperativen Überarbeitung mit unserem Landesvorstand. Das Papier formuliert Forderungen zu den fünf Bereichen Versorgungsforschung; neue kooperative Strukturen; bedarfsnotwendige personelle, apparative und bauliche Ausstattung; elektronische Patientenakte und Neugestaltung der interprofessionellen Zusammenarbeit.
    06. Jul. 2020
    „Lassen Sie uns neu denken“ lautete das Einladungscredo zur diesjährigen Landesversammlung. Allerdings nahm Corona auch auf das sonst gewohnte Format Einfluss. Der Panel-Diskussion konnte als Live Stream gefolgt werden. Und ergänzend gibt es den Mitschnitt der durchaus visionären Debatte inklusive Grußwort der Gesundheitsministerin Huml und die Eingangsstatements der Referenten: Florian Dorn, Referent des Präsidenten des IFO-Institut München, Sigfried Hasenbein, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Dr. Ralf Langejürgen, Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Bayern sowie Bernhard Seidenath, Vorsitzende des Ausschusses Gesundheit und Pflege, CSU – und natürlich von Gastgebers und Landesvorsitzenden Dr. Andreas Botzlar. Die Moderation übernahm Dr. Melanie Rubenbauer, stellvertretende Landesvorsitzende gemeinsam mit Geschäftsführer Klaus-Martin Bauer.
    16. Jun. 2020
    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiter, die vor zwei Wochen wieder aufgenommenen Tarifverhandlungen mit den BG-Kliniken haben noch keine Bewegung in die verhärteten Fronten gebracht. Nach dem Widerruf der Tarifeinigung hatte sich die Arbeitgeberseite zunächst monatelang geweigert, auf Gesprächsforderungen des Mar-burger Bundes überhaupt zu reagieren. Jetzt bequemte man sich zwar zu einem ersten Treffen, in der Sache zeigte sich jedoch noch keine inhaltliche Bewegung. Weiterhin will man sich nicht an der in der Einigung vom Februar gemachten Zusage festhalten lassen, auf den Gehaltsabzug für die Gewährung der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit nach einem Bereitschaftsdienst zu verzich-ten. Die BG-Kliniken hatten in nach der Tarifeinigung in Ihrer Presseerklärung vom 24. Feb. 2020 den Verzicht auf diesen Gehaltsabzug noch als "positives Signal" in Richtung Ärzteschaft gefeiert wurde.
    26. Mai 2020
    Die Corona-Pandemie stellt unsere Bevölkerung und ganz besonders die Menschen, die in der sog. kritischen Infrastruktur arbeiten, vor bislang ungekannte Herausforderungen. Die Krankenhäuser, die Arztpraxen, die dort beschäftigten Ärzte (*) und das ganze Gesundheitssystem sehen sich in den nächsten Monaten einer noch nicht genau absehbaren Zahl infizierter Patienten gegenüber, bei denen teilweise schwere Verläufe der Erkrankung eintreten werden und die das Gesundheitssystem an und möglicherweise auch über die Grenzen bringen könnte. Dafür gebührt allen Beschäftigten in diesem System die größte Anerkennung und Dank.
    26. Mai 2020
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    liebe Mitglieder,

    bei 38 % (!) der Teilnehmer unserer jüngsten Mitgliederbefragung „MB-Barometer 2020“ zur Corona-Krise mangelt es nach wie vor an adäquater Schutzausrüstung (z.B. an FFP 3-Atemschutzmasken, Schutzkitteln, Desinfektionsmittel). Ein nicht nur nach unserer Auffassung skandalöser Zustand, den wir so nicht hinnehmen können.
    14. Mai 2020
    Seit Beginn der Corona-Krise im März dieses Jahres hat sich die Arbeit angestellter Ärztinnen und Ärzte stark verändert. In den Krankenhäusern wurden planbare Operationen verschoben und zusätzliche Intensivkapazitäten geschaffen. Manche Ärztinnen und Ärzte mussten noch mehr arbeiten als ohnehin schon, Ruhezeiten wurden verkürzt, die Arbeitszeiten verlängert. Andere dagegen hatten weitaus weniger als üblich zu tun, weil weniger Patienten in die Krankenhäuser kamen und die befürchtete große Welle an COVID-19-Patienten – abgesehen von regionalen Ausnahmen - bislang ausgeblieben ist
    05. Mai 2020
    Angesichts der Corona-Pandemie werde bei der Zulassung der Studienbewerber im Rahmen der "Landarztquote" in Bayern für das Wintersemester 2020/2021 auf pragmatische Lösungen gesetzt. Gesundheitsministerin Huml betonte nach einem entsprechenden Beschluss des Landtags, die Zulassung der Bewerber erfolgte ausschließlich nach der ermittelten Rangliste der ersten Stufe des Auswahlverfahrens. Diese Rangliste ermittele man aus den Ergebnissen eines strukturierten fachspezifischen Studieneignungstests unter Berücksichtigung einer abgeschlossenen Ausbildung in einem Gesundheitsberuf und dessen Ausübung. „Wir berücksichtigen auch eine mindestens einjährige Tätigkeit nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz oder dem Jugendfreiwilligendienstgesetz oder eine mindestens zweijährige aktive Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit, die über die besondere Eignung für den Studiengang Medizin Aufschluss geben“, so Huml.