Diese Website nutzt Cookies, um mehr über das Nutzungsverhalten der Besucherinnen und Besucher zu erfahren und das Internetangebot beständig zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert. Sie können diese statistische Erhebung deaktivieren. Mehr Informationen finden Sie in unserer .
ok
  • Newsportal

    Filtern nach:
    04. Apr. 2023
    Pressemitteilung
    Die Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern sind in einer kritischen Phase. „Die von den kommunalen Arbeitgebern vorgelegten Ideen zur Lösung des Tarifkonflikts sind völlig unzureichend und können keine Basis für eine Verständigung sein“, erklärte Christian Twardy, Verhandlungsführer des Marburger Bundes, nach den zweitägigen Gesprächen in Berlin.
    30. Mär. 2023
    Pressemitteilung
    Mehrere Tausend Ärztinnen und Ärzte sind heute dem Aufruf des Marburger Bundes gefolgt und haben sich an dem ganztägigen Warnstreik an kommunalen Krankenhäusern in sechs Bundesländern beteiligt. Allein zur zentralen Kundgebung auf dem Marienplatz in München kamen mehr als 4.000 Streikende. Darüber hinaus fanden in einigen Landesverbänden des Marburger Bundes dezentrale Veranstaltungen mit mehreren Hundert Teilnehmenden statt, so z.B. in Köln und Kaiserslautern. Bereits am 21. März hatten sich Tausende Klinikärzte an einem ersten ganztägigen Warnstreik beteiligt.
    29. Mär. 2023
    Pressemitteilung
    In der Tarifauseinandersetzung mit den kommunalen Arbeitgebern hat der Marburger Bund für diesen Donnerstag (30. März) erneut zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Die Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern wollen damit den Druck auf die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) erhöhen, die bisher keine Bereitschaft zeigt, ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen. Aufgerufen zum Warnstreik sind Mitglieder des Marburger Bundes in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Die zentrale Warnstreik-Kundgebung wird auf dem Marienplatz in München stattfinden (13 - 15 Uhr).
    28. Mär. 2023
    Auch die Fortsetzung der Tarifverhandlungen am heutigen Dienstag hat keine signifikanten Fort-schritte gebracht. Zwar haben sich beide Seiten intensiv über mögliche tarifliche Gestaltungen ausgetauscht, letztlich bleibt aber die Feststellung, dass die Arbeitgeber bislang nicht bereit sind, einen Reallohnverlust der Ärztinnen und Ärzte zu verhindern. So haben die Arbeitgeber zwar ihr strukturelles Angebot aus der letzten Runde geringfügig modifiziert, zu einer spürbaren Veränderung der bereits als ungenügend zurückgewiesenen linearen Erhöhung von 4,5 % sah man sich aber nicht in der Lage.
    27. Mär. 2023
    Seit der letzten Verhandlungsrunde zwischen dem MB und den Vertretern der Medizinischen Dienste der Länder und des Bundes ist einige Zeit verstrichen. Wir haben versucht, die Zeit zu nutzen, um die Verhandlungen mit einem positiven Ergebnis für alle ärztlichen Beschäftigten beiden Medizinischen Diensten zu beenden. Leider bislang ohne Erfolg.
    22. Mär. 2023
    ​​​​​​​Sie haben bereits unseren Aufruf zum ganztägigen Warnstreik am 30. März 2023 erhalten.
    22. Mär. 2023
    Wohl auch unter dem Eindruck der gestrigen Warnstreiks an verschiedenen Einrichtungen im Tarifbereich TV-Ärzte Asklepios hat das Unternehmen erstmals in dieser Runde ein Angebot für die Veränderung Ihrer Entgeltbedingungen vorgelegt. Zwar ist dieser Umstand allein ein Fortschritt, eine Basis für eine Tarifeinigung oder gar ausreichend ist dieses jedoch nicht.
    21. Mär. 2023
    Pressemitteilung
    Mehrere Tausend Ärztinnen und Ärzte haben sich heute an dem Warnstreik des Marburger Bundes beteiligt. Allein an der zentralen Kundgebung in Hamburg nahmen rund 4.000 Ärztinnen und Ärzte aus mehreren Bundesländern teil. Ein zweiter ganztägiger Warnstreik der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern wird am 30. März stattfinden. Dann ist die zentrale Kundgebung in München.
    20. Mär. 2023
    Pressemitteilung
    Mit ihrem ganztägigen Warnstreik am morgigen Dienstag (21. März) wollen Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Krankenhäusern und einzelnen privaten Kliniken des Asklepios- und des Helios-Konzerns den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Aufgerufen zu den Arbeitsniederlegungen sind Mitglieder des Marburger Bundes in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.