• Netzwerkveranstaltungen

    „Das war schon immer so. Früher war es noch schlimmer. Und woanders ist es auch nicht besser“, fasst Christin Wendt, Mitinitiatorin des Netzwerks „Junge Ärztinnen und Ärzte“ und Beisitzerin im Landesvorstand des MB Sachsen, zusammen was Assistenzärzte häufig zu hören bekommen, wenn sie die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus ansprechen.
    Gemeinsam mit Anne-Kathrin Geier hatte sie die Idee, ein Netzwerk für junge Ärztinnen und Ärzte in Sachsen zu gründen. Im Rahmen des Netzwerks finden verschiedene Veranstaltungsformate statt, die sich speziell an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung richten.
    Wer dabei sein möchte kann sich hier anmelden:

    Der nächste Termin:

     

    Bisherige Veranstaltungen (Auszug)

    1
    30. November 2022: Online-Netzwerktreffen

    Die Teilnehmenden entwarfen ein erstes Konzept für eine Umfrage zu den Weiterbildungsbedingungen in Sachsen.

    Die Umfrage soll die Erfahrungen junger Ärtzinnen und Ärzte im Freistaat objektivieren, um ihre Situation konkret an die SLÄK adressieren zu können. Unter anderem soll sich die Umfrage Themen wie dem E-Logbuch, Teilzeit in der Weiterbildung und der Annerkennung ausländischer Abschlüsse widmen.

    2
    12. Oktober 2022: Online-Seminar "Fehler in der Medizin"

    Prof. Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska, Leiterin Zentralbereich Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und Vorsitzende der Sächsischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung, erläuterte im Online-Seminar praxisorientiert die Grundlagen eines wirksamen medizinischen Risikomanagements und diskutiert mit den Teilnehmenden individuelle Fallbeispiele.  

    https://www.marburger-bund.de/sachsen/seminar-fehlerkultur

    3
    7. September - Schwerpunkt Weiterbildungsordnung

    Am 7. September widmete sich das Online-Treffen des Netzwerks der Weiterbildungsordnung und dem E-Logbuch der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK).

    Als Gäste gaben Dr. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin SLÄK, und Nicole Hoffmann, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Weiterbildungsverbünde SLÄK, einen umfassenden Überblick zu diesen Themen und beantworteten die Fragen der 25 Teilnehmenden. Im Fokus des lebhaften Austauschs zwischen den Vertreterinnen der SLÄK und den jungen MBlern standen fehlende Weiterbildungspläne in den Kliniken, die Qualität der Weiterbildung, Unklarheiten bezüglich der Übergangsfristen zwischen neuer und alter Weiterbildungsordnung sowie bei der Berechnung von Weiterbildungszeiten und auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.

    Einen ausführlichen Nachbericht finden Sie hier

    4
    31. März 2022: Sprecherratsnetzwerk und Evaluation

    Um möglichst vielen jungen Ärztinnen und Ärzten aus ganz Sachsen den Zugang zum Netzwerk zu erleichtern, fand das Treffen am 31. März wieder als Videokonferenz statt. Die Teilnehmenden tauschten sich über die Schwierigkeiten, ein sachsenweites Sprechernetzwerk von sich weiterbildenden Ärztinnen und Ärzten zu gründen, aus. Man war sich einig, dass sich das aktuell nicht realisieren lässt.

    Leider einte die Teilnehmer die Unzufriedenheit mit der Qualität ihrer Weiterbildung in den unterschiedlichen Häusern. Sie besprachen den Wunsch nach einer transparenten Evaluation der Weiterbildungsstätten, die jungen Ärztinnen und Ärzten als Entscheidungshilfe bei der Wahl ihres Arbeitgebers dient. Das Thema wurde sowohl in den Landesvorstand des MB Sachsen als auch in die Junge Kammer der SLÄK getragen.

    Beim Thema Gesundheitspolitik sahen die jungen Ärztinnen und Ärzte die Ökonomisierung des Gesundheitswesens als Grundproblem. Hier wurde über ein eigenes Format diskutiert, in dem die Fachärzte der Zukunft Ideen zum Krankenhaus der Zukunft diskutieren.

    5
    2. März 2022: Präsenztreffen in der Moritzbastei Leipzig

    Endlich hat die Corona-Lage wieder ein Treffen in Präsenz möglich gemacht. Am 2. März tauschte sich das Netzwerk in der Moritzbastei Leipzig zu den Themen Fehlerkultur im Krankenhaus, die besonderen Herausforderungen für ausländische Ärztinnen und Ärzte und zur Idee eines Sprecherratsnetzwerkes aus.

    Als Ergebnis des Treffens konkretisierten sich die gewünschten Inhalte für ein Seminar zum Fehlermanagement und Fehlerkultur, dass der MB Sachsen exklusiv für junge Ärzte Ende April 2022 anbieten möchte.

     

    6
    5. Januar 2022 - Netzwerktreffen findet als Videokonferenz statt

    Nach langer Pause findet das Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte wieder statt. Coronabedingt trafen wir uns online. Es fand ein reger Austausch unter anderem zur neuen Weiterbildungsordnung, zur Fehler- und Feebackkultur im Krankenhaus, zur Vernetzung von jungen Ärtzinnen und Ärzten untereinander statt. Der MB Sachsen versucht, die angesprochenen Themen in das Fortbildungsprogramm zu integrieren.

    Von nun an soll sich das Netzwerk enger austauschen können: Wir werden etwa monatlich ein loses Austauschformat und quartalsweise eine feste Sitzung anbieten. Außerdem soll es für alle Interessierten den Zugang zu einer Netzwerk-Chatgruppe geben.

     

    7
    27. Februar 2020: Neue Weiterbildungsordnung in Sachsen

    Im Rahmen des Netzwerks "Junge Ärztinnen und Ärzte" des MB Sachsen konnten sich angehende Fachärztinnen und Fachärzte am 27. Februar über die neue Weiterbildungsordnung informieren.

    Steffen Forner, Geschäftsführer und Verbandsjurist des MB Sachsen, berichtete über die Herausforderungen der ärztlichen Weiterbildung aus juristischer Sicht. Anschließend referierte Dr. Patricia Klein, ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, über die Neuerungen der Weiterbildungsordnung in Sachsen.

    Ausführliche Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.

    8
    21. August 2019: Stammtisch MB lokal

    Beim ersten Stammtisch des Netzwerks Junge Ärztinnen und Ärzte im Volkshaus in Leipzig wurde intensiv über Themen diskutiert, die Ärztinnen und Ärzte aktuell in der Facharztweiterbildung bewegen.

    Besprochen wurden auch mögliche Themen dfür die nächsten Fortbildungen im Rahmen des Netzwerks z.B. soll es eine Veranstaltung Neuauflage der Veranstaltung zum Arbeitszeitrecht im Herbst 2020 in Leipzig geben.

    Diskutiert wurde auch eine Umfrage zur Weiterbildung und das Gütesiegel Weiterbildung, das einige MB Landesverbände bereits vergeben. Außerdem soll es einen Filmabend zu dem Film "Der marktgerechte Patient" geben.

    Der Stammtisch MB lokal trifft sich am 2. April 2020 ab 19:30Uhr im Café Kowalski in Leipzig.

    9
    18. Juni 2019: Arbeitszeitrecht und Weiterbildung

    Auftakt des Netzwerks "Junge Ärztinnen und Ärzte" in Leipzig bildete eine Fortbildung zum Thema Arbeitszeitrecht und Weiterbildung. Knapp 40 Ärztinnen und Ärzte nutzten am 18. Juni in Leipzig die Gelegenheit, sich über diese und weitere Themen genauer zu informieren. Weitere Infos zu dem Treffen finden Sie hier.