Am 25. April 2023 begrüßten die Vorsitzenden sowie weitere Vorstandsmitglieder des Marburger Bundes Sachsen in der Geschäftsstelle in Dresden Vertreter der Sächsischen Landesärztekammer, der Sächsischen Krankenhausgesellschaft und des Hartmannbundes Sachsen zu einem gesundheits- und berufspolitischen Austausch.
Im Frühjahr 2023 wählen die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) die Kammerversammlung für die Wahlperiode 2023 bis 2027. Die Wahl bietet angestellten Ärztinnen und Ärzte die Chance, ihre Interessen in der sächsischen Gesundheitspolitik sichtbarer zu machen!
Die beiden Vorsitzenden des MB Sachsen, Torsten Lippold und Dr. Helmut Friedlein, trafen sich am 5. Dezember 2022 mit der Grünen-Politikern und Ärztin Dr. Paula Piechotta. Sie sitzt für den Wahlkreis 153 Leipzig II im Bundestag. Zentrale Themen des Gesprächs waren die Krankenhausfinanzierung durch Bund und Länder sowie die Medizinerausbildung in Sachsen.
Dr. Arndt Bigl, Beisitzer im Landesvorstand des MB Sachsen, ist seit 2015 Mandatsträger in der Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer für den Direktionsbezirk Leipzig-Stadt. Der im Uniklinikum Leipzig angestellte Kinderarzt spricht im Interview mit Kristin Dolk, Referentin Verbandskommunikation MB Sachsen, über sein Kammermandat.
Auf der 140. Hauptversammlung des Marburger Bundes verabschiedeten der Bundesvorstand und die Delegierten am 5. November 2022 Frau Dipl.-Med. Sabine Ermer mit stehenden Ovationen aus dem Bundesvorstand. Die langjährige Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen gehörte dem Gremium seit 2010 und damit vier Amtsperioden an. Sie stellte sich nicht erneut zur Wahl.
Hanka Mauermann, Vorstandsmitglied im MB Sachsen, ist seit 2015 Mandatsträgerin in der Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer für den Wahlkreis Görlitz (Direktionsbezirk Dresden). Im Interview spricht die im Klinikum Oberlausitzer Bergland angestellte Internistin und Kardiologin über ihre Schwerpunkte in der Kammerarbeit und ermutigt Kolleginnen und Kollegen zur Kandidatur.
Dr. Helmut Friedlein, Stellvertretender Vorsitzender des MB Sachsen, ist seit 2015 Mandatsträger in der Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer für den Direktionsbezirk Leipzig-Stadt. Im Interview mit Kristin Dolk, Referentin Verbandskommunikation MB Sachsen, spricht er über seine Ziele in der Kammer und ermutigt Kolleginnen und Kollegen zur Kandidatur.
Im Frühjahr 2023 wählen die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) die Kammerversammlung für die Wahlperiode 2023 bis 2027. Die Wahl bietet angestellten Ärztinnen und Ärzte die Chance, ihre Interessen in der sächsischen Gesundheitspolitik sichtbarer zu machen!
Im Frühjahr 2023 wählen die Mitglieder der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) die Kammerversammlung für die Wahlperiode 2023 bis 2027. Die Wahl bietet angestellten Ärztinnen und Ärzte die Chance, ihre Interessen in der sächsischen Gesundheitspolitik sichtbarer zu machen!
Dr. med. Helmut Friedlein, Stellvertretender Vorsitzender des MB Sachsen, wird im neuen Aufsichtsrat des Klinikums St. Georg in Leipzig einen der beiden Gewerkschaftssitze besetzen.
In 35 sächsischen Krankenhäusern gilt ein mit dem Marburger Bund Sachsen verhandelter Haustarifvertrag. Aktuell befindet sich der Verband mit 14 Arbeitgebern in Tarifverhandlungen beziehungsweise hat diese zu Verhandlungen aufgefordert.
Am 17. Juni 2022 beginnt die Wahlfrist für die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen. Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der KVS. Dr. Sandy Zorn ist ambulant angestellt und kandiert im Wahlkreis Leipzig. Sie will etwas daran ändern, dass angestellte Ärztinnen und Ärzte in der KVS Vertreterversammlung unterrepräsentiert sind.
Von März bis Mai 2022 fanden in den meisten sächsischen Krankenhäusern Betriebsratswahlen statt. Der Marburger Bund Sachsen hat kandidierende Mitglieder mit Kampagnenmaterial und Gewerkschaftslisten bei den Wahlen unterstützt. Zahlreiche MBler wurden in die Betriebsräte sächsischer Kliniken gewählt. Auch in den Aufsichtsräten zweier großer kommunaler Kliniken engagiert sich der MB Sachsen, um im Interesse seiner Mitglieder im zentralen Kontrollgremium der Einrichtungen mitzubestimmen.
Rund 50.000 Ärztinnen und Ärzte arbeiten bundesweit mittlerweile als Angestellte und Ermächtigte in der vertragsärztlichen Versorgung mit Trend nach oben. In den Gremien ihrer Interessenvertretung im ambulanten Bereich kommen sie aber bisher kaum vor. Das muss sich ändern!
Dr. Peter Schreiter, Beisitzer des Landesvorstands des Marburger Bund Sachsen, ist Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie des Klinikums Chemnitz und seit 16 Jahren Mitglied im Betriebsrat (BR). Im Interview mit Kristin Dolk, Pressereferentin beim MB Sachsen, berichtet er anlässlich der anstehenden BR-Wahlen über seine Motivation, die Arbeitsbedingungen in seinem Haus mitzubestimmen, über die Notwendigkeit, sich als Arzt im BR zu engagieren und auch über Vorbehalte, die BR-Mitgliedern begegnen können.
Die Amtszeit des im September vergangenen Jahres gewählten Landesvorstands des Marburger Bundes Sachsen zählte am Silvestertag 2021 exakt 100 Tage. Höchste Zeit also, um ein erstes Resümee zu ziehen!