• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    30. Aug. 2022
    Mainz. „Augen verschließen und Wegducken hilft nicht mehr weiter: Die demografische Entwicklung schlägt bei den Ärztinnen und Ärzten genauso zu Buche wie in der Gesamtbevölkerung.“ Deshalb hält der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz eine Erhöhung der Anzahl der Medizin-Studienplätze für ein Gebot der Stunde. „Wir brauchen mindestens zehn bis 15 Prozent mehr Studienplätze, um den künftigen ärztlichen Versorgungsbedarf überhaupt noch mit gutem Niveau decken zu können“, fordert Dr. med. Günther Matheis. Diese Entwicklung zeichne sich bereits seit vielen Jahren ab, „doch unsere Warnungen sind in der Politik immer verhallt“, beklagt Dr. Matheis. Die zahlenmäßig starke Generation der Babyboomer wird in wenigen Jahren altersbedingt aus dem Beruf ausscheiden.
    29. Aug. 2022
    Münster. Für eine bessere geschlechterspezifische Gesundheitsversorgung spricht sich die Ärztekammer Westfalen-Lippe aus. „Jeder Mensch ist anders. Und deshalb ist die Gendermedizin auch ein Paradebeispiel für personalisierte Medizin. Wir brauchen den Einstieg in eine individualisierte Versorgung und müssen hinterfragen, ob evidenzbasierte Leitlinien für genetisch unterschiedliche Menschen richtig sind oder welche Auswirkungen die genetischen Unterschiede auf die Leitlinien haben“, so Kammerpräsident Dr. Hans-Albert Gehle anlässlich der Eröffnung des 15. Westfälischen Ärztetages, der sich heute in Münster mit diesen und weiteren Fragen zu dem Thema beschäftigt. Gendermedizin sei keine völlig neue Perspektive in der Medizin und in der Patientenversorgung, doch gebe es auch heute noch großen Nachholbedarf.
    25. Aug. 2022
    Düsseldorf/Köln (mhe). Herzlichen Glückwunsch! Bei den Wahlen für die neuen Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) hat die Liste des Marburger Bundes in dem Teilsektor für angestellte und ermächtigte Ärztinnen und Ärzte zwei der sechs Sitze errungen. Damit wurde das Ergebnis aus der vorherigen Wahl im Jahr 2016 bestätigt. Mit insgesamt 290 (2016: 273) Stimmen erzielte nun die von unserem Spitzenkandidaten Michael Lachmund aus Remscheid angeführte Liste von den acht bei der Wahl angetreten Listen im Teilsektor das mit Abstand beste Ergebnis. Ebenfalls gewählt wurde vom Marburger Bund der Orthopäde/Unfallchirurg Dr. med. Christian Schulte aus Siegburg.
    24. Aug. 2022
    Die Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen steht in den nächsten Monaten vor gravierenden Änderungen. Der neue Krankenhausplan wird umgesetzt. Das bedeutet, dass für die gut 340 Kliniken in NRW Mitte November die Verhandlungen mit den Krankenkassen beginnen. Die praktische Umsetzung in den Regionen wird in naher Zukunft wohl zu den größten Veränderungen seit Jahrzehnten im bevölkerungsreichsten Bundesland führen. Der filigrane Veränderungsprozess wird bundesweit aufmerksam beobachtet, da NRW in der Krankenhausplanung eine ebenso ambitionierte wie vielversprechende Vorreiterrolle übernommen hat.
    12. Aug. 2022
    Düsseldorf. Mit der Veröffentlichung des neuen Krankenhausplans NRW 2022 hat das Land die Voraussetzungen für eine nachhaltige Stärkung der Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen geschaffen. Im nächsten Schritt beginnen in Kürze die regionalen Planungsverfahren. Im Rahmen dessen wird entschieden, welches Krankenhaus künftig konkret welches Leistungsspektrum anbietet. Die entsprechenden Vorbereitungen hierfür sind nun abgeschlossen. Startschuss für die praktische Umsetzung in den Regionen ist der 1. September 2022.
    12. Aug. 2022
    Koblenz. Gegen die Regelung des rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzgesetzes, wonach die Sanitätsorganisationen zum Ersatz der Einsatzkosten der Feuerwehr herangezogen werden können, wenn sie die Feuerwehr zur Unterstützung bei rettungsdienstlichen Aufgaben anfordern, bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz (Aktenzeichen: 7 A 10018/21.OVG).
    11. Aug. 2022
    Düsseldorf (mhe). Endspurt bei der Wahl der neuen Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO). Wählen dürfen u. a. die angestellten Ärztinnen und Ärzte in Praxen und in MVZ sowie die ermächtigten Krankenhausärztinnen und -ärzte. Die Größe dieser Gruppe ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, durch Änderung des Wahlrechts sind darüber hi­­naus deutlich mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte wahlberechtigt. Die Wahl findet online und als Briefwahl statt. Wahlfrist ist Freitag, der 12. August 2022. Mit der „Liste 5 Marburger Bund“ stellen sich Ihnen zwölf erfahrene Ärztinnen und Ärzte im Sektor der angestellten und ermächtigen Ärztinnen und Ärzte zur Wahl.
    11. Aug. 2022
    Um es klar zu sagen – wir begrüßen als Ärztegewerkschaft die Einigung in dem wochenlangen Tarifkonflikt der Pflegekräfte an den sechs Universitätskliniken in Nordrhein-Westfalen. Wir nehmen zur Kenntnis, dass sich die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte an den Universitätskliniken verbessern sollen. Wir hoffen, dass es gelingt. In dem 79-tägigen Arbeitskampf ist den über 52.000 Beschäftigten, den Patienten und Klinikleitungen an den Universitätskliniken sehr viel abverlangt worden. Oftmals haben Ärztinnen und Ärzte nur durch Übernahme nichtärztlicher Tätigkeiten im Streik die Versorgung vieler Patienten in den Universitätskliniken noch gewährleisten können. Einmal mehr stellt sich uns die Frage, wie wir zeitnah die dringend benötige Entlastung für uns selber erreichen können?
    04. Aug. 2022
    Düsseldorf (mhe). Endspurt bei der Wahl der neuen Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO). Wählen dürfen u.a. die angestellten Ärztinnen und Ärzte in Praxen und in MVZ sowie die ermächtigten Krankenhausärztinnen und -ärzte. Die Größe dieser Gruppe ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, durch Änderung des Wahlrechts sind darüber hinaus deutlich mehr angestellte Ärztinnen und Ärzte wahlberechtigt. Die Wahl findet online und als Briefwahl statt. Wahlfrist ist der 12. August 2022. Mit der „Liste 5 Marburger Bund“ stellen sich Ihnen zwölf erfahrene Ärztinnen und Ärzte im Sektor der angestellten und ermächtigen Ärztinnen und Ärzte zur Wahl.
    02. Aug. 2022
    Im Jahr 2021 arbeiteten in Rheinland-Pfalz knapp 8.100 Akademikerinnen und Akademiker an ihrer Doktorarbeit, darunter mehr als 1.100 in der Allgemeinmedizin. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz mitteilt, stieg die Zahl der Doktorandinnen und Doktoranden gegenüber dem Vorjahr um 7,4 Prozent, die der promovierenden Ärztinnen und Ärzte um 37 Prozent.