• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    28. Jan. 2025
    Die Risiken der Nutzung sozialer Medien bereiten Ärztinnen und Ärzten immer mehr Sorgen. Sie diagnostizieren immer häufiger psychische und physische Schädigungen, die durch die Nutzung digitaler Medien entstehen. Diese Effekte müssen ernster genommen werden, forderten in der 2. Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe fünf Delegierte aus der Marburger Bund-Fraktion.
    27. Jan. 2025
    „Sowohl in Kliniken als auch in Praxen fehlen seit Jahren Ärztinnen und Ärzte, die unsere Patientinnen und Patienten versorgen. Nach Analyse der Wahlprogramme verdrängen die großen Volksparteien dieses Thema: Ärztemangel existiert in deren Programmen schlicht nicht. Nur BSW und AFD fordern mehr Studienplätze in der Medizin“, beklagte Prof. Dr. med. Rüdiger Smektala aus der MB-Fraktion in der 2. Kammerversammlung der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster.
    26. Jan. 2025
    Vier Wochen vor der Bundestagswahl warnte der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe vor der Spaltung unserer Gesellschaft. „Wir dürfen uns in Deutschland nicht spalten und auseinandertreiben lassen. Das muss immer wieder neu ins Bewusstsein der Bevölkerung getragen werden!“, mahnte Dr. med. Hans-Albert Gehle zu Beginn der 2. Kammerversammlung. „Wir sind in einem Wahlkampf, in dem die Parteien nicht viel Zeit haben, ihre Ideen zu vermitteln oder gar zu entwickeln. Und wir sehen einmal mehr, dass Gesundheitsthemen nur unter ferner liefen vorkommen. Fast noch größere Sorgen bereitet mir allerdings, dass unserem Gesundheitswesen auch aus anderen Bereichen ernste Schwierigkeiten drohen – das Stichwort lautet „Remigration“. Sie zu verwirklichen, wie sich das ein Teil des politischen Spektrums denkt, würde unser Gesundheitswesen vor bisher nicht erlebte Probleme stellen! Lassen wir nicht zu, dass existenzielle Ängste in der Bevölkerung geschürt werden.“
    21. Jan. 2025
    Ab dem Sommersemester 2025 wird an der Universitätsmedizin Mainz der Johannes Gutenberg-Universität der eigene, neu zugelassene Studiengang Humanmedizin Mainz/Trier etabliert. Damit verbunden ist eine stufenweise Ausweitung des Lehrbetriebs in Trier für die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses.
    15. Jan. 2025
    Grundsätzlich begrüßt die Ärztekammer Nordrhein die Einführung der ePA sowie deren Testanwendung in den drei Modellregionen. Wir alle wissen, dass die ePA großes Potenzial hat, die Patientenversorgung zu verbessern, indem beispielsweise wichtige Befunde, Medikationsplan und Notfalldaten gespeichert und in der sektorübergreifenden Patientenbehandlung genutzt werden können. Die Akzeptanz zur Nutzung der ePA steht und fällt aber mit deren Praktikabilität und dem Vertrauen in die Sicherheit ihrer sensiblen Daten.
    14. Jan. 2025
    Die parallel zu den Streikvorbereitungen durchgeführten Sondierungen mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) haben zu einem Angebot der Arbeitgeber geführt, welches gegenüber den bisherigen Positionen der Gegenseite erhebliche Verbesserungen aufweist und jetzt den Mitgliedern des Marburger Bundes zur Abstimmung vorgelegt werden wird. Bis zum Ablauf der Mitgliederbefragung werden die vorbereiteten Arbeitskampfmaßnahmen ausgesetzt, entschied die Große Tarifkommission des Marburger Bundes. Es finden also zunächst einmal keine Arbeitsniederlegungen statt, auch nicht die für diese Woche am 15. und 17. Januar geplanten Zentralkundgebungen.
    13. Jan. 2025
    Das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) führt aktuell eine europaweite Umfrage zur Bewertung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens von Pflegefachpersonen und Ärztinnen und Ärzten in den 27 Ländern der Europäischen Union sowie in Island und Norwegen durch. Alle anonymen Antworten auf die Umfrage werden von der WHO gesammelt und analysiert, um europaweite, nationale und regionale Trends bei der psychischen Gesundheit von Pflegefachpersonen und Ärztinnen und Ärzten zu identifizieren und Faktoren zu ermitteln, die die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden beeinflussen. Die Ergebnisse sollen in einem WHO-Bericht im Juni 2025 veröffentlicht werden. Nehmen Sie doch einfach bis zum 28. Februar 2025 teil.
    18. Dez. 2024
    Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat eines ihrer wichtigsten Projekte nach gut sechsjähriger Planungszeit erfolgreich abgeschlossen: Mit dem zum Wochenbeginn erfolgten Versand der Feststellungsbescheide an die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser ist das Krankenhausplanungsverfahren beendet. Den Kliniken wurde verbindlich das künftige Leistungsportfolio mitgeteilt. Damit steht nun im Detail final fest, welches Krankenhaus zukünftig welche Leistungen anbieten kann und zu welchen Veränderungen es in der Krankenhauslandschaft in NRW kommen wird.
    17. Dez. 2024
    Münster (mhe). Die regionale Ebene der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Daher ist es außerordentlich wichtig, dass angestellte und beamtete Ärztinnen und Ärzte aus den Reihen des Marburger Bundes möglichst stark in den regionalen Gremien der ÄKWL vertreten sind. Diese werden bei der Verwaltungsbezirkswahl im März/April 2025 neu besetzt. „Wir wollen uns in allen zwölf westfälisch-lippischen Verwaltungsbezirken mit Ärztinnen und Ärzten aus den Reihen des Marburger Bundes zur Wahl stellen, damit wir flächendeckend die gemeinsamen Interessen gut vertreten können. Auch in den Schlichtungsausschüssen wollen wir in der nächsten Amtsperiode wieder gut vertreten sein", ruft Kammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle zur Kandidatur für den Marburger Bund auf.
    16. Dez. 2024
    Im Sekretariat der Rechtsabteilung des Marburger Bundes NRW/RLP in der Hauptgeschäftsstelle Köln suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unbefristeter Anstellung eine/n Rechtsanwaltsfachangestellte / Assistentin der Verbandsjuristen (m/w/d) in Vollzeit. Diese Aufgaben warten auf Sie: Sie organisieren und strukturieren die administrativen Vorgänge in der Rechtsabteilung. Sie erstellen Schriftsätze nach Diktat und wickeln die Korrespondenz mit Mitgliedern, Gerichten, Behörden und weiteren Organisationen eigenverantwortlich ab. Sie überwachen Fristen sowie die Wiedervorlagen. Sie begleiten die Digitalisierung unserer Rechtsabteilung mit einer entsprechenden Software zur Aktenanlage.