• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    08. Mai 2025
    Nach der erneuten Insolvenz der DRK-Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz im Februar zeichnen sich weitere Fortführungslösungen ab: Im April hatte bereits die einstige DRK-Klinik Neuwied mit der Marienhaus-Gruppe einen neuen Träger gefunden. Nun soll es auch für die DRK-Klinik Hachenburg mit einem neuen Träger weitergehen. Die Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters gGmbH wird voraussichtlich schon ab 1. Juni 2025 die Klinik in Hachenburg übernehmen. Auch für drei von der Insolvenz betroffene Fachkliniken des DRK gibt es gute Nachrichten.
    08. Mai 2025
    Die 8. Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat gestern die Bundesregierung in einer Resolution dazu aufgefordert, die gesundheitliche Versorgung von Soldatinnen und Soldaten stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Angesichts der aktuellen Situation in Europa steht die Bundeswehr vor besonderen Herausforderungen, die eine Intensivierung der zivil-militärischen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung bedeutet. Soldatinnen und Soldaten würden dann nicht nur in den Krankenhäusern der Bundeswehr versorgt, sondern auch in spezialisierten Kliniken, in denen die Zivilbevölkerung behandelt wird.
    07. Mai 2025
    Es gibt viele Gründe, warum die sogenannten Sozialen Medien nur mit Vorsicht genutzt werden sollten: Risikobehaftet sind nicht nur die zunehmenden Beiträge mit Gewaltinhalten, ob Hass, Hetze, vielfältige Kriminalität, politische Desinformation oder gar KI-generierte Fake News. Auch der Einfluss der „Influencer“ gehört längst auf den Prüfstand. Die Ärztekammer Nordrhein empfiehlt daher Patientinnen und Patienten eindringlich, sich im Krankheitsfall an Ärztinnen und Ärzte ihres Vertrauens zu wenden, denn grundsätzlich ersetzten „Medfluencer“ keinen persönlichen und direkten Arztkontakt.
    29. Apr 2025
    Die ambulante kinder- und jugendärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz ist derzeit flächendeckend gewährleistet. Es bestehen jedoch große regionale Unterschiede in der ambulanten kinder- und jugendärztlichen Versorgung. Trotz der auf Bundes- und Landesebene ergriffenen Maßnahmen seien Versorgungslücken im ländlichen Raum für die Zukunft nicht auszuschließen, bilanziert der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch. „Mit der Landkinderarzt-Quote treffen wir – analog zu der bereits bestehenden „Landarztquote“-Maßnahmen, die langfristig wirksame Anreize schaffen, um die Attraktivität der kinder- und jugendärztlichen Tätigkeit auch in ländlichen Regionen zu steigern“, betont Hoch. Das Gesetz ist nun auf dem Weg.
    28. Apr 2025
    Der strukturelle Wandel in der ambulanten Medizin setzt sich ungebremst fort. Die Zahl selbstständig Niedergelassener in der ambulanten Versorgung sinkt seit Jahren kontinuierlich, gleichzeitig steigt die Zahl in Praxen und MVZ angestellter Ärztinnen und Ärzte weiterhin rapide an, zum überwiegenden Teil arbeiten sie in Teilzeit. „Die Attraktivität des Angestelltenstatus nimmt zu. Der Trend zur Anstellung verbunden mit dem Ruf nach flexibleren Arbeitszeiten schreitet immer weiter voran“, bilanzierte Dr. med. Karlheinz Kurfeß, der Vorstandsbeauftragte der KV RLP, zu Beginn der fünften Veranstaltung „Anstellung in der Praxis“ in Mainz.
    23. Apr 2025
    Köln/Münster. Der Marburger Bund hat bei der Wahl der neuen Vorstände und Schlichtungsausschüsse in den zwölf Verwaltungsbezirken der Ärztekammer Westfalen-Lippe sein gutes Ergebnis aus 2020 bestätigt. Insgesamt wurden bei dieser Persönlichkeitswahl 56 Ärztinnen und Ärzte aus den Reihen des Marburger Bundes in die unterschiedlich großen Vorstände der Verwaltungsbezirke gewählt. 2020 waren es 58. Die Wähler hatten je nach der Mitgliederzahl des einzelnen Verwaltungsbezirks neun bis zu 15 Stimmen. Es gibt insgesamt 146 Mandate in den Vorständen. Bei den gleichzeitig stattgefundenen Wahlen der zwölf Schlichtungsausschüsse wurden 33 Ärztinnen und Ärzte aus den Reihen des Marburger Bundes gewählt. Maximal 72 Mandate waren hier als Mitglieder und Stellvertreter zu erringen. Da die nächste VB-Wahl gleichzeitig mit der Kammerwahl im Herbst 2029 stattfinden wird, ist die aktuelle Amtsperiode um gut sechs Monate kürzer als zuvor. Nachfolgend die Ergebnisse im Einzelnen:
    03. Apr 2025
    Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz fordert die kommende Bundesregierung auf, die vor einem Jahr vollzogene Teil-Legalisierung von Cannabis zurückzunehmen. „Dieser Schritt Jahr war, ist und bleibt ein großer Fehler“, begründete der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Dr. med. Günther Matheis. „Der Bundesgesundheitsminister hat damit einer Substanz freie Verfügbarkeit eingeräumt, von der wir wissen, dass sie hirnorganische Veränderungen hervorruft, zu Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen führt sowie Abhängigkeiten und psychische Veränderungen auslösen kann.“
    02. Apr 2025
    Endspurt bei der VB-Wahl 2025 in Westfalen-Lippe: Nur noch bis Freitag (4. April) um 18 Uhr können Sie Ihre Stimmzettel für die Wahl der neuen Vorstände und Schlichtungsausschüsse der zwölf Verwaltungsbezirke der ÄKWL abgeben. Alle Kammermitglieder haben je nach der Mitgliederzahl ihres Verwaltungsbezirkes die Möglichkeit, von einer bis zu neun oder maximal 15 Stimmen zu vergeben. Entscheidend ist, dass Sie die kandidierenden Ärztinnen und Ärzte wählen, die in der neuen Amtszeit Ihre Interessen als angestellte oder beamtete Ärztin/Arzt vertreten werden. Eine Übersicht finden Sie in den zwölf Anhängen. Ebenso wichtig ist, dass Ihr Stimmzettel rechtzeitig ankommt. Bitte bringen Sie Ihre Stimmen am besten persönlich zu Ihrem regionalen Wahlausschuss. Nachfolgend die dafür benötigten Anschriften.
    01. Apr 2025
    Medizinstudierende, die im Rahmen ihres Praktischen Jahres (PJ) auch eine Station in einer hausärztlichen Praxis absolvieren, erhalten ab dem PJ-Frühjahr 2025 eine höhere finanzielle Unterstützung durch das Land: „Wir erhöhen die Förderung von bislang 2.400 Euro auf künftig 3.420 Euro Landeszuschuss für jedes PJ-Tertial in der Allgemeinmedizin in Rheinland-Pfalz“, sagt Gesundheitsminister Clemens Hoch. „Unser Ziel ist es, medizinischen Nachwuchs für den hausärztlichen Beruf zu begeistern. Ein positives PJ-Erlebnis in einer Hausarztpraxis ist die beste Grundlage, um sich nach dem Studium für die Facharztausbildung in Allgemeinmedizin zu entscheiden und später als Hausärztinnen und Hausärzte in Rheinland-Pfalz die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit zu übernehmen – und das bei einer gerechten Vergütung.“
    01. Apr 2025
    Mit der Umsetzung eines Großteils der neuen Regelungen startet die Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen am 1. April: Leistungen aus 54 von insgesamt 64 Leistungsgruppen können damit die über 300 Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen nun nur noch anbieten, wenn die Leistungsgruppen ihnen im Feststellungsbescheid zugewiesen worden sind. Die Landesregierung hatte im Dezember 2024 das Krankenhausplanungsverfahren abgeschlossen und den Krankenhäusern ihr zukünftiges Leistungsportfolio verbindlich mitgeteilt. Mittlerweile haben 93 Kliniken aus NRW vor den sieben Verwaltungsgerichten gegen einzelne Entscheidungen in ihrem Leistungsbescheid geklagt. Ende März lagen in 31 von 44 Eilverfahren erstinstanzliche Beschlüsse der Verwaltungsgerichte vor. Fünf Eilverfahren gingen demnach erfolgreich für die Kläger aus, zwei endeten mit einem Teilerfolg der Kliniken. 24 wurden abgelehnt.