• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    13. Mai 2025
    Die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) äußert sich besorgt zur aktuellen Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche in Lippstadt. Hintergrund ist die Fusion des Evangelischen Krankenhauses (EvK) und des Dreifaltigkeits-Hospitals (DFH), nach der der neue Krankenhausträger einem Arzt untersagt hat, Schwangerschaftsabbrüche vorzunehmen. Einzige Ausnahme bleibe, wenn unmittelbar das Leben der Mutter in Gefahr sei. „Wir dürfen Frauen in einer solchen Ausnahmesituation nicht alleine lassen“, warnt eindringlich Dr. med. Hans-Albert Gehle, Präsident der ÄKWL. "Diese Frauen und ihre Familien stehen ohnehin schon unter enormem Druck und emotionaler Belastung. Es ist unethisch und nicht akzeptabel, erst dann zu handeln, wenn das Leben der Mutter akut gefährdet ist.“
    12. Mai 2025
    Berufsbegleitende Fortbildung ist seit jeher das Selbstverständnis jeder Ärztin und jeden Arztes, an der Nordsee schlägt es besonders imposante Wellen: „Die 79. Fort- und Weiterbildungswoche auf Borkum ist eine fantastische Gelegenheit, sich als Ärztin oder Arzt fachlich fit zu halten und auf den neuesten Stand zu bringen.“ Mit diesen Worten begrüßte der westfälisch-lippische Kammerpräsident Dr. med. Hans Gehle gestern Abend die „Borkum Familie“. Annähernd 2.000 Ärztinnen und Ärzte besuchen die über 80 Veranstaltungen, die von gut 200 Fortbildern geleitet werden. „Hier trifft man auf ein ganz besonderes Auditorium. Wer auf Borkum einen Seminarraum betritt, bringt Motivation und Interesse mit, hat aber den Alltagsstress meist schon hinter sich gelassen – so lässt sich arbeiten. Wer auf Borkum seine Kurse und Updates geschickt kombiniert, kann hier auf 50 Fortbildungspunkte kommen, das Kontingent eines Jahres.“
    09. Mai 2025
    25 Studentinnen und Studenten der Humanmedizin setzen im Sommersemester 2025 ihr Studium am Medizincampus Koblenz fort. Langfristig will die rheinland-pfälzische Landesregierung die Kapazität der Medizinstudienplätze von 450 auf insgesamt 500 im Jahr erhöhen. Der Medizincampus Koblenz soll dazu einen Beitrag leisten. Ende des Jahres 2023 war ein „Letter of Intent“ unterzeichnet worden, der neben der Kooperation der Bundeswehr, Universitätsmedizin Mainz und dem Landeskrankenhaus (AöR) auch dem Einstieg des Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GKM) und des Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur (KKM) den Weg ebnete.
    08. Mai 2025
    Nach der erneuten Insolvenz der DRK-Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz im Februar zeichnen sich weitere Fortführungslösungen ab: Im April hatte bereits die einstige DRK-Klinik Neuwied mit der Marienhaus-Gruppe einen neuen Träger gefunden. Nun soll es auch für die DRK-Klinik Hachenburg mit einem neuen Träger weitergehen. Die Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters gGmbH wird voraussichtlich schon ab 1. Juni 2025 die Klinik in Hachenburg übernehmen. Auch für drei von der Insolvenz betroffene Fachkliniken des DRK gibt es gute Nachrichten.
    08. Mai 2025
    Die 8. Vertreterversammlung der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat gestern die Bundesregierung in einer Resolution dazu aufgefordert, die gesundheitliche Versorgung von Soldatinnen und Soldaten stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Angesichts der aktuellen Situation in Europa steht die Bundeswehr vor besonderen Herausforderungen, die eine Intensivierung der zivil-militärischen Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung bedeutet. Soldatinnen und Soldaten würden dann nicht nur in den Krankenhäusern der Bundeswehr versorgt, sondern auch in spezialisierten Kliniken, in denen die Zivilbevölkerung behandelt wird.
    07. Mai 2025
    Es gibt viele Gründe, warum die sogenannten Sozialen Medien nur mit Vorsicht genutzt werden sollten: Risikobehaftet sind nicht nur die zunehmenden Beiträge mit Gewaltinhalten, ob Hass, Hetze, vielfältige Kriminalität, politische Desinformation oder gar KI-generierte Fake News. Auch der Einfluss der „Influencer“ gehört längst auf den Prüfstand. Die Ärztekammer Nordrhein empfiehlt daher Patientinnen und Patienten eindringlich, sich im Krankheitsfall an Ärztinnen und Ärzte ihres Vertrauens zu wenden, denn grundsätzlich ersetzten „Medfluencer“ keinen persönlichen und direkten Arztkontakt.
    29. Apr. 2025
    Die ambulante kinder- und jugendärztliche Versorgung in Rheinland-Pfalz ist derzeit flächendeckend gewährleistet. Es bestehen jedoch große regionale Unterschiede in der ambulanten kinder- und jugendärztlichen Versorgung. Trotz der auf Bundes- und Landesebene ergriffenen Maßnahmen seien Versorgungslücken im ländlichen Raum für die Zukunft nicht auszuschließen, bilanziert der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch. „Mit der Landkinderarzt-Quote treffen wir – analog zu der bereits bestehenden „Landarztquote“-Maßnahmen, die langfristig wirksame Anreize schaffen, um die Attraktivität der kinder- und jugendärztlichen Tätigkeit auch in ländlichen Regionen zu steigern“, betont Hoch. Das Gesetz ist nun auf dem Weg.
    28. Apr. 2025
    Der strukturelle Wandel in der ambulanten Medizin setzt sich ungebremst fort. Die Zahl selbstständig Niedergelassener in der ambulanten Versorgung sinkt seit Jahren kontinuierlich, gleichzeitig steigt die Zahl in Praxen und MVZ angestellter Ärztinnen und Ärzte weiterhin rapide an, zum überwiegenden Teil arbeiten sie in Teilzeit. „Die Attraktivität des Angestelltenstatus nimmt zu. Der Trend zur Anstellung verbunden mit dem Ruf nach flexibleren Arbeitszeiten schreitet immer weiter voran“, bilanzierte Dr. med. Karlheinz Kurfeß, der Vorstandsbeauftragte der KV RLP, zu Beginn der fünften Veranstaltung „Anstellung in der Praxis“ in Mainz.
    23. Apr. 2025
    Köln/Münster. Der Marburger Bund hat bei der Wahl der neuen Vorstände und Schlichtungsausschüsse in den zwölf Verwaltungsbezirken der Ärztekammer Westfalen-Lippe sein gutes Ergebnis aus 2020 bestätigt. Insgesamt wurden bei dieser Persönlichkeitswahl 56 Ärztinnen und Ärzte aus den Reihen des Marburger Bundes in die unterschiedlich großen Vorstände der Verwaltungsbezirke gewählt. 2020 waren es 58. Die Wähler hatten je nach der Mitgliederzahl des einzelnen Verwaltungsbezirks neun bis zu 15 Stimmen. Es gibt insgesamt 146 Mandate in den Vorständen. Bei den gleichzeitig stattgefundenen Wahlen der zwölf Schlichtungsausschüsse wurden 33 Ärztinnen und Ärzte aus den Reihen des Marburger Bundes gewählt. Maximal 72 Mandate waren hier als Mitglieder und Stellvertreter zu erringen. Da die nächste VB-Wahl gleichzeitig mit der Kammerwahl im Herbst 2029 stattfinden wird, ist die aktuelle Amtsperiode um gut sechs Monate kürzer als zuvor. Nachfolgend die Ergebnisse im Einzelnen:
    03. Apr. 2025
    Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz fordert die kommende Bundesregierung auf, die vor einem Jahr vollzogene Teil-Legalisierung von Cannabis zurückzunehmen. „Dieser Schritt Jahr war, ist und bleibt ein großer Fehler“, begründete der Präsident der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, Dr. med. Günther Matheis. „Der Bundesgesundheitsminister hat damit einer Substanz freie Verfügbarkeit eingeräumt, von der wir wissen, dass sie hirnorganische Veränderungen hervorruft, zu Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen führt sowie Abhängigkeiten und psychische Veränderungen auslösen kann.“