• Aktuelle Meldungen

    Filtern nach:
    23. Sep 2025
    Deutliche Kritik an den bisher bekannten Einzelheiten zu den Reform-Plänen für das Apothekenwesen aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) äußert der Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL). „Was in Berlin gerade ausgedacht wird, ist ein direkter Eingriff in urärztliche Befugnisse“, erklärt Kammerpräsident Dr. med. Hans-Albert Gehle. „Aber Apotheker sind kein Arzt-Ersatz, Apotheken kein Praxis-Ersatz.“
    22. Sep 2025
    Zur Vorbereitung auf die Betriebsratswahlen im Frühjahr 2026 bietet das Netzwerk Mitbestimmung des Marburger Bundes Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz in den nächsten Monaten vier Veranstaltungen mit einzelnen Schwerpunkthemen an. „Wir wollen die Ärztinnen und Ärzten, die sich bei den Betriebsratswahlen in 2026 zur Wahl stellen wollen, frühzeitig mit konkreten Tipps unterstützen“, betonen Dr. med. Claus Beermann und Jürgen A. Weber, Leiter des Netzwerkes. Die Auftakt-Zoom-Veranstaltung beginnt am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 um 18:30 Uhr. Die gut 90-minütige Veranstaltung widmet sich den Fragen der „Kandidatensuche - Wie finde ich erfolgreich Kandidaten?“
    16. Sep 2025
    Es ist ein trauriger Kniefall vor den Dienstgebern: Obwohl sich 99 Prozent der Mitarbeiter des St. Vinzentius Krankenhauses Landau gegen die Kürzung ihrer Gehälter ausgesprochen hatten, haben die gewählten Mitarbeitervertreter in der Bistums-Koda Speyer nun den deutlichen Gehaltskürzungen zugestimmt und somit ihr Vertrauen in der gesamten Kollegenschaft komplett verloren. Mit dieser Entscheidung verlieren auch die 750 Mitarbeiter des St. Vinzentius Krankenhauses Landau bis Ende 2029 erhebliche Gehaltsanteile.
    16. Sep 2025
    Ist die hausärztlich zentrierte Versorgung (HZV) ein Lösungsweg? „Gut 16.000 Hausärztinnen und -ärzte beteiligen sich an der HZV, immerhin zehn Millionen Patienten nutzen sie bereits“, bilanzierte Elke Cremer (1. Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nordrhein). Was ist HZV? Patientinnen und Patienten wählen für mindestens zwölf Monate einen Hausarzt, der Schlüssel in das System. „Hausärzte als erste Anlaufstelle sind internationaler Standard und Schlüsselfaktor für eine gerechte und hochwertige Gesundheitsversorgung“, betonte Elke Cremer.
    16. Sep 2025
    Der Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz fordert die Einführung eines hybriden Steuerungssystems, das über das Primärarztsystem hinausgeht und die folgenden Kernkomponenten umfasst: Patienten müssen vor dem Besuch einer Notaufnahme verbindlich durch eine zentrale Stelle triagiert werden. Dies kann digital oder telefonisch erfolgen und leitet die Patienten in die verantwortliche Versorgungsstruktur verbindlich weiter (z.B. kassenärztliche Bereitschaftspraxis, Facharzt oder Notaufnahme). Das Steuerungssystem muss wissenschaftlich validiert und seine Wirksamkeit kontinuierlich evaluiert werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass es die Patienten sicher und effizient leitet und nicht zu Engpässen führt, forderten die Delegierten der Hauptversammlung des Marburger Bundes NRW/RLP in Köln. Nachfolgend können Sie alle Beschlüsse der Hauptversammlung lesen.
    15. Sep 2025
    Ein zentrales Problem unseres von Ressourcenknappheit geprägten Gesundheitswesens ist die Notwendigkeit der Steuerung der Patientenströme - in den Praxen und vor allem in den Krankenhäusern. Aber, ist das Angebot zu knapp oder nur die Nachfrage zu hoch. „Patienten sind häufig überfordert, wir sollten aber nicht immer den Blick nur auf diejenigen richten, die das System ausnutzen.
    11. Sep 2025
    Die Empörung über den im April gefassten Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission der Deutschen Caritas, die Ärztinnen und Ärzte an gut 260 katholischen Krankenhäusern von der Weiterentwicklung des TV-Ärzte VKA abzukoppeln, ist groß. Spontan hat die Ärztin Dilek Sahin vor der entscheidenden Sitzung der Caritas-Regionalkommission NRW in dem St. Johannes Hospital Dortmund eine Unterschriftaktion gegen diesen Beschluss gestartet. Binnen drei Tagen unterzeichneten 535 Mitarbeiter aller Berufsgruppen der Klinik. Das veranlasste die Dienstnehmerseite in der Sitzung der Regionalkommission NRW in ihrer Sitzung zu fordern, dass als Kompensation für die einjährige Nullrunde ein volles Monatsgehalt gezahlt werden soll. Für die Dienstgeber war diese berechtigte Forderung unannehmbar. Sie hält den Beschluss der Bundeskommission für "ausgewogen". Die Dienstnehmer haben darauf den Vermittlungsausschuss angerufen.
    11. Sep 2025
    Traditionell treffen sich heute (Freitag) am Vorabend unserer Hauptversammlung die Spitzen unserer 26 Bezirke in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, um u.a. aktuelle Themen in der Gesundheitspolitik und dem Tarifgeschäft zu erörtern. Ebenfalls in Köln findet morgen ab zehn Uhr die jährliche Hauptversammlung im Radisson Blue Hotel in Köln statt. Hier sind die gewählten Mitglieder der 26 Bezirksvorstände im Landesverband eingeladen. Das Thema unserer Hauptversammlung lautet „Patientensteuerung – aber wie?“ Wir begrüßen hierzu die beiden Referenten Elke Cremer (1. Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nordrhein) und Dirk Ruiss (Leiter der Landesvertretung NRW des Verbandes der Ersatzkassen).
    10. Sep 2025
    Prof. Dr. med. Claudia Hornberg, die Dekanin der Medizinischen Fakultät OWL, beleuchtete in der Bezirksversammlung Bielefeld den beachtlichen Entstehungsweg der ostwestfälischen Fakultät: „Wir sind mit fünf Personen gestartet. Heute haben wir über 300 Mitarbeiter, davon 53 Professorinnen und Professoren.“ Das Klinikum Bielefeld, das Ev. Klinikum Bethel und das Klinikum Lippe bilden das Uniklinikum OWL. Vier Jahre nach der politischen Absichtserklärung zur Gründung erhielt die Fakultät 2021 die Genehmigung. In Kürze beginnt die vierte Kohorte in Bielefeld das Medizinstudium. Nach drei Jahren verdoppelt sich nun die Zahl der Studentinnen und Studenten.
    09. Sep 2025
    Der sog. Dritte Weg stand im Mittelpunkt der Bezirksversammlung Paderborn. Ass. Jur./MB-Bereichsleiter Alexander Kupfer informierte in der vom Bezirksvorsitzenden Marc Hertel geleiteten Veranstaltung über den Entscheidungsweg bei den Richtlinien für Arbeitsverträge (AVR). Aktuell werden die Ärztinnen und Ärzte an Kliniken in katholischer Trägerschaft bei ihrem Gehalt von der Leitwährung für die Kolleginnen und Kollegen an kommunalen Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA) wieder abgekoppelt: Die Ärzteschaft ist empört über die einjährige Nullrunde.