• Kommentare

    10. Feb 2022
    Digitalisierung ist in aller Munde. Wo aber stehen wir? Was fehlt uns? Was ist für uns Ärztinnen und Ärzte und unsere Patientenversorgung nützlich? Wo gibt es Fehlentwicklungen? Blicken wir auf die Universitäten, sehen wir, das aktuell nicht nur digitale Fortschritte zu vermelden sind, denn mitunter bleibt der Datenschutz auf der Strecke. Jüngstes Beispiel: Der AStA der FU Berlin hat durchgesetzt, dass WebEx als Videokonferenzsystem, auch für die digitale Lehre zeitnah durch ein datenschutzkonformes System ersetzt werden muss. Es geht mir nicht um den speziellen Anbieter. Dieser steht für viele – gemein ist vielen Systemen, dass Sie in der Cloud arbeiten, also auf fremden Computern. Sieht es in der medizinischen Arbeitswelt mit der Digitalisierung besser aus? Was erwarten wir? Digitalisierung könnte uns alle medizinischen Information unserer Patienten zur Verfügung stellen, damit wir ein umfassendes Bild seiner bereits untersuchten Gesundheit erlangen. Bisher stehen uns meist aber nur ausgewählte Daten – etwa der letzten Diagnose – zur Verfügung. Wir brauchen sicherlich mehr.
    19. Jan 2022
    Impfzwang, Impfpflicht, Impfdruck – wo stehen wir als Ärztinnen und Ärzte? Unser Alltag im dritten Corona-Jahr: 3.000 Corona-Infizierte werden zurzeit im Bundesgebiet intensivmedizinisch behandelt. 1.800 müssen beatmet werden. Gegenwärtig sind 18 Prozent der 25.000 Intensivbetten frei. „In Deutschland ist die aktuelle Lage nicht angespannt“, bilanziert das Divi-Intensivregister am 16. Januar, denn freie Intensivbetten seien noch verfügbar. Wir haben uns in den MB-Hauptversammlungen für eine berufsbezogene Impfpflicht ausgesprochen. In unseren Ärztekammern sogar für eine Impflicht der über 18-Jährigen Bevölkerung. Dafür hatten wir gute Gründe. Die Risiken der Infektion haben wir weitaus größer eingeschätzt als die Gefahren der Impfung. Nüchterne Zahlen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Am 16. Januar werden in beiden Ländern 310 Covid-Patienten beatmet, weitere 219 liegen auf den Intensivstationen. 1.215 Intensivbetten sind derzeit noch frei. Müssen wir angesichts dieser Lage unsere Meinung ändern?
    21. Dez 2021
    2021 neigt sich dem Ende zu. Zu Jahresbeginn erfüllten sich unsere großen Hoffnungen, dass wir einen Impfstoff gegen Corona erhalten. Das Impfen startete in NRW und RLP jedoch nicht so reibungslos und schnell, wie wir es erwartet haben. Es gab aus ärztlicher Sicht vieles zu kritisieren: unverlässliche Abläufe, immer wieder Impfstoffmangel, eine oft missglückte Kommunikation oder bedenkliche Priorisierungspläne. Zumindest blicken Geimpfte seither aber mit weniger Risiken und Ängsten in die Zukunft.
    01. Dez 2021
    Von Katharina Stoev und David Manamayil
    Ob jung oder schon älter – die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte haben sich in den vergangenen Monaten dramatisch verschlechtert. Wir junge Ärztinnen und Ärzte erleben es täglich, aber das geht auch aus einer aktuellen Befragung des Marburger Bundes hervor. Junge Ärztinnen und Ärzte begreifen sich als Teamplayer. Die allgemeine Wahrnehmung ist jedoch, dass in der öffentlichen Berichterstattung aktuell nur ein Teil der Mannschaft bedacht wird. Der Fokus der Medien richtet sich vornehmlich auf Pflegekräfte. Dabei arbeiten beide Berufsgruppen rund um die Uhr in einem Team. Auch die Politik hat offensichtlich kein Verständnis dafür, dass die Patientenversorgung eine Teamarbeit verschiedener Professionen ist. Ärztinnen und Ärzte schildern in Medien allenfalls die aktuelle Corona-Situation in den Kliniken. Wir warnen vor den Folgen der Corona-Infektionen, werben für mehr Impfungen. Aber Äußerungen über unsere eigene Belastung sind selten zu hören.
    10. Nov 2021
    Viele von uns haben darauf gehofft, dass die Corona-Pandemie hierzulande mit steigender Impfquote allmählich ihre Dynamik verliert und endlich wieder mehr Normalität in den Alltag einkehrt. Mit den aktuell auf Rekordhöhe gestiegenen Infektionszahlen rückt aber die Corona-Pandemie im allgemeinen Bewusstsein und auch auf der politischen Agenda wieder weiter nach vorne. Forderungen nach einer Impfpflicht werden laut. Umfragen haben jüngst sogar erstmals in der Bevölkerung eine Mehrheit für die Corona-Impfpflicht ausgemacht. Warum steigt die Inzidenz derzeit so stark? Zuletzt waren fast 58 der über 83 Millionen Einwohner in der Bundesrepublik mindestens einmal geimpft. Das ist zweifellos ein Erfolg, aber für die vielfach erhoffte Herdenimmunität ist es jedenfalls bei weitem zu wenig.
    28. Okt 2021
    Der Regierungswechsel ist von vielen Bundesbürgern gewollt und auch erwartet worden. Nach der Bundestagswahl und mit Beginn der Koalitionsverhandlungen stellen wir Ärztinnen und Ärzte uns natürlich zahllose Fragen, inwiefern sich in unserem beruflichen Alltag in den nächsten fünf Jahren endlich positive Veränderungen ergeben werden. Welche unserer Hoffnungen werden erfüllt? Artikulieren wir unseren Fragen-Katalog.
    10. Aug 2021
    Gut 63 Prozent unserer Bevölkerung sind bereits mindestens einmal geimpft. Im internationalen Vergleich ist das durchaus respektabel. Jedoch hat sich in den Sommerwochen das Impftempo leider deutlich verlangsamt. Von der angestrebten Herdenimmunität sind wir – gerade mit Blick auf die Gefahren einer vierten Welle – leider noch sehr weit entfernt. Zu weit. Angesichts der besonders virulent vorherrschenden Delta-Variante des Corona-Virus hat sich hierzulande eine Debatte um eine Impfpflicht entwickelt, die leider unsere Gesellschaft nachhaltig polarisieren könnte.
    26. Jul 2021
    Seit Jahrzehnten ist die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte an katholischen Krankenhäusern ein grundlegendes Ärgernis. Mit der Mitte der Neunziger Jahre erfolgten Abkoppelung von den tariflich geregelten Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes gestaltet die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes die Arbeitsbedingungen auch für Ärztinnen und Ärzte nach eigenem Gutdünken. So ganz lässt der Arbeitsmarkt eine Abkopplung zwar gegenwärtig nicht zu, jedoch wird mit allerlei Tricks und Winkelzügen die Übernahme des öffentlichen Tarifrechtes unterlaufen, billige Taschenspielertricks eingeschlossen. Das gilt nicht nur für Arbeitsverhältnisse von Ärztinnen und Ärzten sondern generell. Bei unseren Mitgliedern wirkt sich dies aber besonders gravierend aus.
    16. Jun 2021
    Haben Sie es auch gelesen? Ein börsennotierter Krankenhauskonzern kassiert staatliche Corona-Unterstützung und baut jede zehnte Arztstelle ab. Gleichzeitig werden Rekord-Dividenden an die Aktionäre auszahlt. Wir haben dies als Marburger Bund öffentlich ausdrücklich und scharf gerügt. Krankenhäuser dürfen keine Money-Maker sein! Solchen privaten Klinikträgern scheint der Shareholder Value wichtiger als die Patientenversorgung zu sein.
    Wer inmitten der Corona-Pandemie die ohnehin sehr hohe Arbeitsbelastung der Ärzteschaft, durch Ausdünnung des Personals weiter steigen lässt, zeigt die hässlichste Seite der viel zu weit fortgeschrittenen Ökonomisierung des Gesundheitswesens: Die Patientenversorgung wird zunehmend kommerzialisiert und Profitmaximierung ist das Maß der Dinge. Das lehnen wir aus Überzeugung klar ab! Shareholder Value auf dem Rücken der Patienten, Ärzte und Pflegenden, und das auch noch zu Lasten der Sozialkassen, ist und bleibt der absolut falsche Weg! Unsere Patienten haben das Recht auf eine gute, und nicht nur ausreichende, medizinische Versorgung jenseits geschäftstüchtiger Überlegungen.
    10. Jun 2021
    Für die Politik scheint die Corona-Pandemie bereits Geschichte zu seien. Zumindest für Krankenhäuser und Rehakliniken sollen zum 15. Juni die Ausgleichszahlungen auslaufen. Der Beirat im BMG akzeptierte die Berechnungen von Prof. Augurzky und Prof. Busse: Die ausschließlich stationären „Erlöse“ allgemeiner Krankenhäuser seien im Schnitt um 3,7 Prozent gestiegen, bei Reha-Kliniken um 10,6 Prozent, maßgeblich durch Ausgleichszahlungen des Bundes. Trotz des Rückgangs an Fällen seien die Zahlungen der Kassen für alle in Kliniken erbrachten Leistungen um 1,7 Prozent gestiegen. Also alles gut?